ADS hat geschrieben:
Bei einem Rollenspiel klar da macht man ne Skizze und beschriebt die Situation (blabla laber Taverne sülz 2 Orks blubber, rostiges Schwert..blablablub Bierkrug fliegt auf dich zu laberrabarber), ...
So ist es nie abgelaufen!
ADS hat geschrieben:
.... Overlay aufs Brett, Möbel druff und Monster aufs Feld.
Davor aber noch das Pergament vorlesen
Genau so lief und läuft es auch immer ab!
Nur manche Überleger sind nicht relevant. Als Beispiel der Teppichraum aus OH. Er ist nur Dekoration, aber die Helden haben sich doch tatsächlich ein oder zwei Runden damit beschäftigt, was es sich damit auf sich haben könnte. Es hätte genügt, beim Betreten kurz zu erwähnen, daß hier ein Teppich liegt. Nun, um hier ehrlich und gerecht zu sein, er lässt sich aber doch für besondere Situationen nutzen!
Der Überleger aus OH mit dem zerbrochenen Schwert und den Schlegel ist doch völlig für die Katz! Sieht nicht besonders aus und hat keinerlei Funktion! Da ist mir der ursprüngliche Raum schöner gestaltet, auf dem der Überleger drauf gelegt wird!
Natürlich gibt es dann noch die anderen Überleger, auf die man überhaupt
NICHT verzichten kann, so z.B. der Überleger mit der Schlucht, wo ein Steg darüber führt oder die Chaosgrube.
Kurz gesagt, für mich sind Überleger nur interessant, die eine besondere Begebenheit im Raum oder Flur darstellen, die ursprünglichen Raumgrößen verändern, oder eine völlig neue Raumgestaltung beinhalten.
Sämtliche Überleger, die hier im Forum zu finden sind entsprechen genau diesen Kriterien.
Genauso nutze ich z.B. die Räume aus „Herr des Schwertes“ um auf dem originalen Brett neue Möglichkeiten zu erhalten.
Ich hoffe jetzt,
daß ich mit diesen paar Zeilen unser Missverständnis aufklären konnte
