modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Alles rund um's Thema HeroQuest, Advanced HeroQuest, Warhammer Quest. Bitte alle anderen Spiele in das Unterforum "Andere Spiele".

Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres

Antworten
Benutzeravatar
Commissar Caos
Chaoslord
Chaoslord
Beiträge: 649
Registriert: 26.02.2010 23:17
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Commissar Caos »

Moin,

Ich habe ich mich mal aufgerafft den Bau meines neuesten Dungeon zu dokumentieren. Die Grundidee kam mir, als ich mit meinem Sohnemann Minecraft gespielt habe. Nach dem Prinzip müsste man doch einen schönen modularen Dungeon bauen können. Anfänglich habe ich mit ausrangierten Bauklötzen rumexperimentiert, aber schnelle war klar, dass der Proxxon ausgepackt werden musste. Um den necropolis Dungeon auch für Grid Crawler wie HeroQuest verwenden zu können habe ich mich für das Grundmaß 3x3cm und eine Höhe von 5cm entschieden. Dann habe ich diverse Formen mit der Proxxon ausgeschnitten.

Bild

Bild

Bild

Die Steinplatten/Felder habe ich klassisch mit Geodreieck und Skalpell eingeritzt.

Bild

Um die Platten abzuheben habe ich zusätzlich 5mm herumgeschnitten.

Bild

Das ganze dann mit einem Bleistift vertieft.

Bild

Die seitenwände habe ich mit dem Strukturroller bearbeitet. Die Dinger sind einfach super!

Bild

So sieht das ganze dann schonmal ganz vielversprechend aus.

Bild

Bild

Bild

Abschließend noch Details nach dem altbewährtem Muster.
Cola ist gut gegen Zähne

http://commissarcaos.blogspot.de/
Benutzeravatar
ADS
Forengott
Forengott
Beiträge: 1109
Registriert: 29.08.2006 20:28
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von ADS »

Sieht top aus.
Was ist den das für eine Rolle?
Mein Back to the Roots Heroquest Regelwerk==> http://www.hq-cooperation.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=1393&start=0
Sonic
Vasall
Vasall
Beiträge: 93
Registriert: 17.11.2014 23:17

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Sonic »

Richtig Oldschool :)

Sonst sieht man nur noch das die 3D Drucker angeworfen werden. Ich wollte auch mal einen Dungeon mit Styrodur machen, habe es aus Zeitgründen aber verworfen.
Habe dann einen Dungeon mit dem 3D Drucker gedruckt.... der wartet noch auf die Bemalung!

Also fetten Respekt für dein Projekt
Benutzeravatar
Commissar Caos
Chaoslord
Chaoslord
Beiträge: 649
Registriert: 26.02.2010 23:17
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Commissar Caos »

Vielen Dank für eure Kommentare!
Das ist ein strukturroller von
https://shop.shiftinglands.com/
Die Dinger und eigentlich alles aus dem Shop ist super für styrodurmodellbau.

Jetzt geht es ans bemalen.

Bild

Als erstes habe ich die oberen Kacheln mit verdünnter schwarzer Farbe bemalt und mit Sand bestreut. Nach dem Trocknen, habe ich den Großteil des Sandes wieder abgerubbelt, um einen dezenten Effekt zu erzielen.

Bild

Bild

Die Grundierung erfolgte mit schwarzer Farbe 1:1 gemischt mit Holzleim um eine halbwegs robuste Oberfläche zu erhalten.

Bild

Die Seitenteile habe ich mit Dunkelblau gesponged und mit 2 gespongten Highlights mit zugemischten weiß versehen.

Bild

Während der Trocknungsphase musste ich natürlich rumspielen und Stellproben machen.

Bild

Die oberen Kacheln habe ich dann mit dem Pinsel mit Steingrau (schwarz+beige) ausgeblockt, um einen Kontrast zu den Wänden zu erhalten.

Bild

Das Steingrau habe ich dann mit weiß weiter aufgehellt und alle Flächen damit gehighlighted mit dem Schwamm.

Bild

Als nächstes bekam alles einen Ölwash mit Dunkelbraun.

Bild

Nach dem Trocknen, habe ich mit Braun und Beige die Kacheln mit Dreck beschmiert, um die eintönige Oberfläche aufzubrechen.

Bild

Nach dem trockenbürsten des Drecks habe ich nur die oberen Flächen erneut mit braunen Ölwash getuscht, um die Farben zu verbinden.

Bild

Final habe ich noch braunen und grünen Flock aufgetragen, um den ganzen noch etwas Leben einzuhauchen.

Bild

Bild

Danach musste erstmal wieder rumgespielt werden. Für so ein einfaches Konzept bin ich vom Ergebnis doch recht angetan.

Bild

jetzt konnte es an die letzten Details. Mit Ölfarbe habe ich einen Schmutzsaum ringsherum aufgetupft.

Bild

Bild

Um die Wände etwas interessanter zu gestalten, sollten sie noch etwas grünen Schimmel bekommen. Dafür habe ich eine weathering Technik aus dem Modellbau ausprobiert. Man bebt kleine Tropfen von Ölfarbe an den obersten Punkt und zieht diesen dann mit einem trockenen Pinsel in eine Richtung nach unten. Gesehen habe ich das bei Panzermodellen für Rost bzw Ölspuren. Aber hier im Dungeon hat das eigentlich auch ganz gut funktioniert.

Bild

So, das ist die Ausbeute. Als letzten Schritt hab ich alles sprühlackiert.

Bild

Bild

Bild

Eine passende Kiste habe ich auch gleich dazu besorgt, damit alles auch fein verstaut werden kann.
Cola ist gut gegen Zähne

http://commissarcaos.blogspot.de/
Sonic
Vasall
Vasall
Beiträge: 93
Registriert: 17.11.2014 23:17

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Sonic »

Wirklich TOP!

Man meint du machst sowas nicht zum ersten mal ;)
Benutzeravatar
Sidorion
Forengott
Forengott
Beiträge: 1786
Registriert: 06.06.2009 13:29

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Sidorion »

@Sonic: You ain't seen nothing, yet! CC ist einer der besten Modellbauer und Maler hier im Forum. Wenn ich groß bin, will ich so basteln können.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Benutzeravatar
Commissar Caos
Chaoslord
Chaoslord
Beiträge: 649
Registriert: 26.02.2010 23:17
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Commissar Caos »

Vielen herzlichen Dank
Sonic hat geschrieben: 25.04.2025 00:20 Wirklich TOP!

Man meint du machst sowas nicht zum ersten mal ;)
Ja, vielleicht ist da mit der Zeit schon der ein oder andere Dungeon aus der Weft gelaufen :roll:
Sidorion hat geschrieben: 25.04.2025 07:16 @Sonic: You ain't seen nothing, yet! CC ist einer der besten Modellbauer und Maler hier im Forum. Wenn ich groß bin, will ich so basteln können.
Vielen Dank, da werde ich ja ganz rot :oops:

Als nächstes ist das Spielbrett dran. Bei Necropolis ist das Spielfeld lediglich 16"x16" klein. Also ein Kinderspiel. Für HeroQuest werde ich noch ein weiteres Spielfeld bauen, aber erstmal reicht das kleine.

Bild

hab mir beim Baumarkt eine 1cm starke Grundplatte aus MDF schneiden lassen und eine Depronplatte draufgeklebt, die ich noch liegen hatte. hat von der Größe leider nicht gepasst, also musste ich etwas stückeln.

Bild

Dann nach bewährtem Rezept das Gridmuster eingeschnitten, ausgearbeitet und mit Details versehen.

Bild

Wieder mit verdünntem Schwarz bemalt, mit sand bestreut und den Sand wieder abgerubbelt.

Bild

danach wieder mit Schwarz + Leim grundiert.

Bild

Diesmal habe ich das Steingrau direkt gesponged und die Ränder mit dem Pinsel mit hellgrau ausgeblockt.

Bild

Mit Spongebob-Technik die highlights gemacht.

Bild

Dann habe ich mir ein paar Sandinseln rausgesucht und diese braun gemalt und mit beige trockengebürstet.

Bild

Erste runde Ölwash mit Dunkelbraun.

Bild

Irgendwie hat mir das mit dem dreck noch nicht gereicht und ich habe noch Pigmente aufgetragen.

Bild

Als letztes habe ich wie bei den Dungeonmodulen noch diverse Grüntöne an Flock aufgetragen und das ganze sprühlackiert.
Cola ist gut gegen Zähne

http://commissarcaos.blogspot.de/
Benutzeravatar
Commissar Caos
Chaoslord
Chaoslord
Beiträge: 649
Registriert: 26.02.2010 23:17
Wohnort: Oldenburg (Oldb)

Re: modularer Dungeon für Necropolis28 und HeroQuest

Beitrag von Commissar Caos »

ich versuche bei jedem Projekt etwas aus meiner Komfortzone zu kommen um neue Techniken auszuprobieren und mich zu motivieren. Bei dem Necropolis Spielbrett sollten es leuchtende Runen im Boden sein.

Bild

Als erstes habe ich die Runen mit weiß ausgemalt.

Bild

Danach habe ich für den Leuchteffekt mit weiß mit der airbrush drübergesprüht.

Bild

Nach dem Trocknen habe ich magenta darüber gesprüht.

Bild

So sah das dann im Detail aus.

Bild

Mit reinem weiß und einem Klecks magenta habe ich dann mit Pinsel wieder die Runen ausgemalt.

Bild

Das sah dann schonmal ganz in ordnung aus.

Bild

hier mal mit Figur.

Bild

Bin einigermaßen zufrieden mit dem Ergebnis, aber eben nicht ganz. Es könnte noch etwas leuchtender sein. Der entscheidene Fehler war, dass ich als magenta Glaze eine Contrast-Farbe genommen habe, einfach weil ich zu faul war die airbrush farbe zu suchen. Die Contrastfarben haben aber dunkle Pigmente für den Contrast-effekt und das schmälert nach dem Trocknen den Leuchteffekt natürlich. hab ich im Eifer des Gefechts nicht bedacht.
Cola ist gut gegen Zähne

http://commissarcaos.blogspot.de/
Antworten