TableTop/Brettspiel im 1:72 Maßstab
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Nöö als langjähriger 1/72 Junky , kann ich sagen
1/72 ist eigentlich 20-22mm , wobei 22 mm als das Maß angesehen wird.
15mm sind z.B. die FOW - Modelle und die sind ne ganze Ecke kleiner als 1/72.
1/72 ist mal aus 25mm in England entstanden, doch haben sich diese ganz unterschiedlich entwickelt.
Während 1/72 sich mehr zum realistischen Modellbau mit richtigen Proportionen entwickelt hat, ging 25mm Range mehr in den Wargaming Bereich mit stark übertriebenen (gnubbeligen) Proportionen.
So unterscheiden sich jetzt beide Maßstäbe trotz teilweise nur 2-3mm Unterschied sehr stark, so dass eine Mischung nicht möglich ist.
1/72 ist eigentlich 20-22mm , wobei 22 mm als das Maß angesehen wird.
15mm sind z.B. die FOW - Modelle und die sind ne ganze Ecke kleiner als 1/72.
1/72 ist mal aus 25mm in England entstanden, doch haben sich diese ganz unterschiedlich entwickelt.
Während 1/72 sich mehr zum realistischen Modellbau mit richtigen Proportionen entwickelt hat, ging 25mm Range mehr in den Wargaming Bereich mit stark übertriebenen (gnubbeligen) Proportionen.
So unterscheiden sich jetzt beide Maßstäbe trotz teilweise nur 2-3mm Unterschied sehr stark, so dass eine Mischung nicht möglich ist.
vivat dem "Alten Fritz"
vive l'empereur
hurra Moltke
Es lebe Diedrax vom Todesberg(aka Markus)
Eine logische Folge , wie ich meine !
vive l'empereur
hurra Moltke
Es lebe Diedrax vom Todesberg(aka Markus)
Eine logische Folge , wie ich meine !
- SirDenderan
- Forenkönig
- Beiträge: 789
- Registriert: 26.10.2006 11:03
- Wohnort: Ende der Welt....SI
- Kontaktdaten:
Du kannst soviel nachrechnen wie du willst
Fakt ist 1/72 Figuren sind ca. 22mm hoch , ausserdem ist 1,80 doch sehr hoch gegriffen.
Die Menschen sind heute im Durschnitt 1,76 m
In der Antike bis Mittelalter kann man von ca. 1,55 rechnen
Erst ab ca. 1600 ist ein Anstieg zu erkennen, wobei der Durchschnitt selbst im 2WK nicht über 1,68m lag

Fakt ist 1/72 Figuren sind ca. 22mm hoch , ausserdem ist 1,80 doch sehr hoch gegriffen.
Die Menschen sind heute im Durschnitt 1,76 m
In der Antike bis Mittelalter kann man von ca. 1,55 rechnen
Erst ab ca. 1600 ist ein Anstieg zu erkennen, wobei der Durchschnitt selbst im 2WK nicht über 1,68m lag
vivat dem "Alten Fritz"
vive l'empereur
hurra Moltke
Es lebe Diedrax vom Todesberg(aka Markus)
Eine logische Folge , wie ich meine !
vive l'empereur
hurra Moltke
Es lebe Diedrax vom Todesberg(aka Markus)
Eine logische Folge , wie ich meine !
- SirDenderan
- Forenkönig
- Beiträge: 789
- Registriert: 26.10.2006 11:03
- Wohnort: Ende der Welt....SI
- Kontaktdaten:
ja...
definitiv ist es bei 1:72 so, dass die Figur im Bereich 22 mm - 28 mm sein sollte (abhängig von der Größe des "originals")
mit 1,8 meter lässt es sich nur einfacher rechnen
und warum diverse Hersteller minis mit einer Größe von 28 - 30 mm ist egal.
Tatsache ist aber, dass das "REISE-HQ" einen kleineren Massstab braucht.
definitiv ist es bei 1:72 so, dass die Figur im Bereich 22 mm - 28 mm sein sollte (abhängig von der Größe des "originals")
mit 1,8 meter lässt es sich nur einfacher rechnen

und warum diverse Hersteller minis mit einer Größe von 28 - 30 mm ist egal.
Tatsache ist aber, dass das "REISE-HQ" einen kleineren Massstab braucht.
wow was eine diskussion
als Kinder nannten wir diese Dinger einfach grosse und kleine Soldaten
und ich hatte Kistenweise Airfix Minis in meinem Besitz.
Fakt is aber das es meines Wissens nie 1/72 Fantasy gab
und wenn man bedenkt was die Packungen kosten ist es doch recht billig mit solchen Minis auch zu spielen. Nur das bemalen ist nicht so einfach.
als Kinder nannten wir diese Dinger einfach grosse und kleine Soldaten
und ich hatte Kistenweise Airfix Minis in meinem Besitz.
Fakt is aber das es meines Wissens nie 1/72 Fantasy gab
und wenn man bedenkt was die Packungen kosten ist es doch recht billig mit solchen Minis auch zu spielen. Nur das bemalen ist nicht so einfach.
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

- SirDenderan
- Forenkönig
- Beiträge: 789
- Registriert: 26.10.2006 11:03
- Wohnort: Ende der Welt....SI
- Kontaktdaten:
ich halte mich 'bemaltechnisch' eh lieber zurück !
ich bin eher ein meister im figuren tauchen
aber Astrana hat die "Herr der Ringe - Risiko" Elfen bereits angemalt
du und der Alb schafft das schon !
wie ist denn der Größen Unterschied zwischen Warmaster und demonworld
oder kennt jemand andere 15mm Fantasy Minis?
Figuren sollten kein Problem sein....
anders sehe ich die Sache bei Möbeln, Türen usw.....
ich bin eher ein meister im figuren tauchen

aber Astrana hat die "Herr der Ringe - Risiko" Elfen bereits angemalt

du und der Alb schafft das schon !
wie ist denn der Größen Unterschied zwischen Warmaster und demonworld
oder kennt jemand andere 15mm Fantasy Minis?
Figuren sollten kein Problem sein....
anders sehe ich die Sache bei Möbeln, Türen usw.....
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Bei Demonworld sind alle Figuren einzeln, während zumindest die normale Infanterie bei Warmaster immer dicht gedrängt nebeneinander als 5er-TRupe auf einem Base steht. Einzeln gibts da nur Kommandomodelle und einige wenige andere.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Nicht ganz Hans. 1:72 pendeln i.d.R um die 20 mm rum. Meines Erachtens die beste Seite wen man sich für Plastkmännlein ala 1:72 interessiert ist diese:
http://www.plasticsoldierreview.com/
Da sind so ziemlich alle Hersteller aufgelistet mit ausgepackten Packungen u. auch welche Größe Ihre 1:72 Modelle in "Realitas" haben. CEASAR gehört mittlerweile übrigens mit zu den besten neben ZWEDZDA. Die Fantasyminis von denen kannte ich allerdings auch noch nicht.
http://www.plasticsoldierreview.com/
Da sind so ziemlich alle Hersteller aufgelistet mit ausgepackten Packungen u. auch welche Größe Ihre 1:72 Modelle in "Realitas" haben. CEASAR gehört mittlerweile übrigens mit zu den besten neben ZWEDZDA. Die Fantasyminis von denen kannte ich allerdings auch noch nicht.
TableTop/Brettspiel im 1:72 Maßstab
Hi,
ich hätte mal ne kurze Frage an euch. Nachdem zuletzt der Thread zu den 1:72 Fanatsyminis von Ceasar aufkam, habe ich mir ein paar "Revell-Ritter" in eben diesem Maßstab besorgt und mal fleißig angefangen umzubauen und zu bemalen. Bisher bin ich mit den Ergebnissen recht zufrieden und vor allem von der günstigeren Miniaturenalternative begeistert. Nun zur Frage: Habt ihr Erfahrungen mit TableTops oder Brettspielen in diesem Maßstab? Ist euch da was an Regelsystemen bekannt, oder hat schonmal jemand ausprobiert die gängigen "Großsysteme" auf diesen Maßstab runterzubrechen?
Es würde mich einfach mal interessieren, ob noch jemand Gefallen an diesem Maßstab hat. Sobald ich meine Miniaturen zur Epoche des Mittelalters fertig habe, wird das nächste Projekt in diesem Maßstab auf jedenfall in Angriff genommen. Vllt. mal etwas aus der Moderne...Panzer gibts ja zu genüge
Gruß
Zorn
ich hätte mal ne kurze Frage an euch. Nachdem zuletzt der Thread zu den 1:72 Fanatsyminis von Ceasar aufkam, habe ich mir ein paar "Revell-Ritter" in eben diesem Maßstab besorgt und mal fleißig angefangen umzubauen und zu bemalen. Bisher bin ich mit den Ergebnissen recht zufrieden und vor allem von der günstigeren Miniaturenalternative begeistert. Nun zur Frage: Habt ihr Erfahrungen mit TableTops oder Brettspielen in diesem Maßstab? Ist euch da was an Regelsystemen bekannt, oder hat schonmal jemand ausprobiert die gängigen "Großsysteme" auf diesen Maßstab runterzubrechen?
Es würde mich einfach mal interessieren, ob noch jemand Gefallen an diesem Maßstab hat. Sobald ich meine Miniaturen zur Epoche des Mittelalters fertig habe, wird das nächste Projekt in diesem Maßstab auf jedenfall in Angriff genommen. Vllt. mal etwas aus der Moderne...Panzer gibts ja zu genüge

Gruß
Zorn
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß war die historische Serie von Zwezda in diesem Maßstab gehalten. Aber ich denke da muss man keine allzugoßen Unterschiede machen zwischen 1:72 und den klassischen 28mm-Tabletops. Eventuell könntest du alle Zollabstände auf 2 cm umrechnen, das dürfte ja dem Maßstab etwa gerecht werden. Aber andererseits kannst du auch einfach die normalen Abstände eines klassischen Systems verwenden. Warhammer Ancient Battles würde sich da z.B. als relativ bekanntes System anbieten. Solange du keine zollgroßen Bases nimmst sondern nur 2cm-Bases sollte es da eigentlich auch optisch keine Schwierigkeiten geben.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Wir spielen im Club Warhammer Ancient Battles, DBA und DBM im Masstab 1:72. Bis dato haben wir in cm gespielt, aber das ist scheisse. Die Figuren von Italeri, HÄT und Zvezda sind recht gut
Schau mal hier:
http://www.stegmannfiguren.de/
Allerdings finde ich, das die beiden 1:72 Threads zusammen können.
Schau mal hier:
http://www.stegmannfiguren.de/
Allerdings finde ich, das die beiden 1:72 Threads zusammen können.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
hört sich ja schonmal ganz gut an. mal sehen was ich so an regeln in die finger bekommen. vllt kann ich mir ja auch selber was zusammenkritzeln.
die moderne als epoche scheint mir auf jedenfall sehr lohnenswert, zumindest hat man dann umbaumaterial zur genüge. bei meinen mini-rittern war das schon etwas schwieriger, da die auswahl doch geringer ist.
werd mich gleich mal wieder an meinen umgebauten landsknecht-standartenschlepper machen.
die moderne als epoche scheint mir auf jedenfall sehr lohnenswert, zumindest hat man dann umbaumaterial zur genüge. bei meinen mini-rittern war das schon etwas schwieriger, da die auswahl doch geringer ist.
werd mich gleich mal wieder an meinen umgebauten landsknecht-standartenschlepper machen.