Farben für Miniaturen
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Da muss ich Psyborg recht geben,
Die Fraben von Revell sind der letzte ...
Es sind einfach zu viele Sachen die an ihnen stören,
z.B. es sind zu geringe Mengen, sie Trocknen zu langsam, sie lassen sich schlecht mischen, sie sind zu zähflüssig, Sie Verdecken Deteils, usw ...
Sie sind zwar die billigsten und haben eine große auswahl, aber die Nachteile kompensieren das leider nicht.
Ich glaub Revellfarben sind wirklich nur für die Hauseigenen Modelle geeignet.
Die Fraben von Revell sind der letzte ...
Es sind einfach zu viele Sachen die an ihnen stören,
z.B. es sind zu geringe Mengen, sie Trocknen zu langsam, sie lassen sich schlecht mischen, sie sind zu zähflüssig, Sie Verdecken Deteils, usw ...
Sie sind zwar die billigsten und haben eine große auswahl, aber die Nachteile kompensieren das leider nicht.
Ich glaub Revellfarben sind wirklich nur für die Hauseigenen Modelle geeignet.
Revell
Lutz hat gesagt

Kann jemand was zu den "neuen" Revell Farben sagen? Stinken die auch vor Lösungsmitteln, lassen die sich nutzen? Und sagts ruhig, wenn ich Euch auf den Keks gehe
*edit by Flint*
Quoting fixed.
Ich bin dann heute in meinem angesprochenen Laden aufgelaufen und die haben mir die klassischen Revell Farben tatsächlich zurückgenommen, aber nur auf "Gutschrift" oder im Austausch gegen Acrylfarben, die sie im Hause hatten, mit Präferenz auf den Austausch. Aber jetzt ratet mal, was für Acryl Modell Farben die am Lager haben...genau, Revell. Sind die denn wenigstens nutzbar? Ich hatte mir das alles unkomplizierter vorgestellt...Meinst Du damit die neuen Revell Acrylfarben oder die alten Ölfarben? Die haben nämlich mittlerweile auch eine kleine Acrylpalette im Angebot. Ich benutze größtenteils auch Vallejo.

Kann jemand was zu den "neuen" Revell Farben sagen? Stinken die auch vor Lösungsmitteln, lassen die sich nutzen? Und sagts ruhig, wenn ich Euch auf den Keks gehe

*edit by Flint*
Quoting fixed.
Ich arbeite zum Teil mit den Revell Acrylfarben, und sie sind recht gut - der Topf enthält ca. die 1,5fache Masse eines vergleichbaren Email Topfes derselben Firma.
Man kann die Farben problemlos mischen (auch mit Acrylfarben anderer Hersteller) sowie verdünnen.
Einziges Manko ist die (laut angabe meines Dealers noch) begrenzte auswahl an Farben.
Ich persönlich warte ja auf einen Seidenmatten Klarlack, um glänzendes Leder hervorzuheben, aber das nur am Rande.
Stinken können sie ja nicht, da auch diese Farben auf Wasser als Lösungsmittel zurückgreift.
Wenn die bei dir stinken, wäre mein erster Verdacht Schimmel *g*
Also die Farben sind ok, und wohl auch (da man sie sich ja einfach mal holen kann) eine annehmbare Alternative zu den Teilen, die man nur Online bekommt - was für mich in dem Fall jede andere Firma wäre ... Scheisskaff hier halt.
Man kann die Farben problemlos mischen (auch mit Acrylfarben anderer Hersteller) sowie verdünnen.
Einziges Manko ist die (laut angabe meines Dealers noch) begrenzte auswahl an Farben.
Ich persönlich warte ja auf einen Seidenmatten Klarlack, um glänzendes Leder hervorzuheben, aber das nur am Rande.
Stinken können sie ja nicht, da auch diese Farben auf Wasser als Lösungsmittel zurückgreift.
Wenn die bei dir stinken, wäre mein erster Verdacht Schimmel *g*
Also die Farben sind ok, und wohl auch (da man sie sich ja einfach mal holen kann) eine annehmbare Alternative zu den Teilen, die man nur Online bekommt - was für mich in dem Fall jede andere Firma wäre ... Scheisskaff hier halt.
Helden sollen am Ende einer Queste Bluten, und nicht aussehen wie Laufstegmodells!
Mal ne Frage zu den D&D Figuren, lassen die sich genausogut wie andere Plastikfiguren bemalen. Die sind nämlich aus so nem Komischen Kinderspielzeug Gummiplastik, also nicht wie die HQ-Minis aus Hartplastik. Fühlen sich auch ganz komisch an die Dinger..
Wollt aber erstmal anfragen bevor ich anfange die Dinger zu bemalen.

Wollt aber erstmal anfragen bevor ich anfange die Dinger zu bemalen.

@ cut: Eh..wieso auf den Keks gehen...dafür ist doch ein Forum da...
Probiere die doch aus. Vielleicht sind die ganz ok.
@ ADS: Joh...kannste gut anmalen, aber nicht mit Revell-Farben (Ölhaltige) denn die Figuren werden und BLEIBEN so komisch "baksig-klebrig". Wenn Du sie mit gutem Lack grundierst, und dann mit Acryllfarben arbeitest...kein Problem.

Probiere die doch aus. Vielleicht sind die ganz ok.
@ ADS: Joh...kannste gut anmalen, aber nicht mit Revell-Farben (Ölhaltige) denn die Figuren werden und BLEIBEN so komisch "baksig-klebrig". Wenn Du sie mit gutem Lack grundierst, und dann mit Acryllfarben arbeitest...kein Problem.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
@Flint: Danke fürs editen.Flint hat geschrieben:@ cut: Eh..wieso auf den Keks gehen...dafür ist doch ein Forum da...
Probiere die doch aus. Vielleicht sind die ganz ok.
Und überhaupt finde ich den netten Ton hier sehr angenehm. Ist nicht überall im Netz so...
Ich habe meine Farben dann jetzt mal umgetauscht und ein paar Dosen von den Revell Acryl Farben dafür mitgenommen. Vielleicht klappt es ja am Wochenende mit dem ersten Malen.
Nächste Anfängerfrage: Was nehme ich zum Grundieren? Auch eine dieser Acryl-Farben oder einen Lack?Flint hat geschrieben:@ ADS: Joh...kannste gut anmalen, aber nicht mit Revell-Farben (Ölhaltige) denn die Figuren werden und BLEIBEN so komisch "baksig-klebrig". Wenn Du sie mit gutem Lack grundierst, und dann mit Acryllfarben arbeitest...kein Problem.
Und wenn ja, welche Farbe nehmt ihr? Weiss? Schwarz...?
Und wenn ihr jetzt denkt, ich hätte jetzt alle Fragen gestellt; oh nein, ich habe noch haufenweise davon unten im Keller

- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Es gibt Sprühgrundierung, hier tummeln ich sicher auch einige Empfehlungen diesbezüglich herum in den einzelnen Malthreads.
Ich grundiere einfach mit der Acrylfarbe und nem Pinsel, das dauert ein wenig länger ist aber an sich genauso gut.
Die Frage nach der Farbe der Grundierung kann man so leicht nicht beantworten. Jede Farbe hat ihre Vor- und Nachteile. Damit musst du selbst experimenteieren. Klare, leuchtende Farben wie Rot und Gelb wirken auf einer hellen grundierung wesentlich besser als auf einer dunklen, wo sie eher matt und dreckig wirken. Metallicfarben wie das silber von Waffen und Rüstungen hingegen solten auf jeden Fall auf einer Dunklen Grundierung aufgetragen werden. Ich persönlicch bevorzuge eine dunkelbraune Grundierung gegenüber einer schwarzen Grundierung, male aber generell lieber auf weiß. Aber da ist wie gesagt eine Frage des persönlichen Geschmacks, probier das am besten selbst einmal per Hand aus, ein Ork weiß grundiert und einer schwarz. Du setzt dann eben unterschiedliche Techniken ein. Und wenn du dich für die dir mehr zusagende Methode entschieden hst, kannst du dir immer noch eine Sprühgrundierung zulegen.
Ich grundiere einfach mit der Acrylfarbe und nem Pinsel, das dauert ein wenig länger ist aber an sich genauso gut.
Die Frage nach der Farbe der Grundierung kann man so leicht nicht beantworten. Jede Farbe hat ihre Vor- und Nachteile. Damit musst du selbst experimenteieren. Klare, leuchtende Farben wie Rot und Gelb wirken auf einer hellen grundierung wesentlich besser als auf einer dunklen, wo sie eher matt und dreckig wirken. Metallicfarben wie das silber von Waffen und Rüstungen hingegen solten auf jeden Fall auf einer Dunklen Grundierung aufgetragen werden. Ich persönlicch bevorzuge eine dunkelbraune Grundierung gegenüber einer schwarzen Grundierung, male aber generell lieber auf weiß. Aber da ist wie gesagt eine Frage des persönlichen Geschmacks, probier das am besten selbst einmal per Hand aus, ein Ork weiß grundiert und einer schwarz. Du setzt dann eben unterschiedliche Techniken ein. Und wenn du dich für die dir mehr zusagende Methode entschieden hst, kannst du dir immer noch eine Sprühgrundierung zulegen.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
@ Grundierungen: Für mich kommt es darauf an, über was für eine
Figur wir reden, bzw. was für ein Farbschema sie bekommt. Orks, Goblins, Skaven, Zwerge sind eher dunkle Gesellen, da müsste man mit den entsprechenden Farben viel übermalen...die grundieren wir schwarz.
HWQ-Möbel (aus Holz) werden nach dem Grundieren braun geinkt...da nehmen wir weiss und dann braune Ink. Oger, Menschen, Elfen...von Natur aus helle Charaktere. Hier wird weiss grundiert, braun geinkt und dann bemalt.
Würden wir Modelle mit heller Menschenhaut schwarz grundieren, müssten wir viel zuviel Farbe aufwenden, um das Schwarz zu übertuschen.
Figur wir reden, bzw. was für ein Farbschema sie bekommt. Orks, Goblins, Skaven, Zwerge sind eher dunkle Gesellen, da müsste man mit den entsprechenden Farben viel übermalen...die grundieren wir schwarz.
HWQ-Möbel (aus Holz) werden nach dem Grundieren braun geinkt...da nehmen wir weiss und dann braune Ink. Oger, Menschen, Elfen...von Natur aus helle Charaktere. Hier wird weiss grundiert, braun geinkt und dann bemalt.
Würden wir Modelle mit heller Menschenhaut schwarz grundieren, müssten wir viel zuviel Farbe aufwenden, um das Schwarz zu übertuschen.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Nein, überhaupt nicht. Es ist egal aus welchem Material die Minis sind.
Beispielsweise würde ich Goblin, Orks, Fimire schwarz grundieren. Dann eine Schicht dunkeles Grün drüberbrushen, und dann immer heller werden, so wie bei Scorpius Malanleitung.
Beispielsweise würde ich Goblin, Orks, Fimire schwarz grundieren. Dann eine Schicht dunkeles Grün drüberbrushen, und dann immer heller werden, so wie bei Scorpius Malanleitung.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Und ich dachte es gäbe da einen Unterschied zwischen Metall- und Plastikminis.
Die Anleitung von Scorpio liest sich auch sehr lehrreich.
Ich als Anfänger habe aber dann einfach ein paar Verständnisprobleme: Inken, Brushen?
Grundieren habe ich schon raus *g*
Ist brushen Farbe auf eine zB Zahnbürste nehmen und damit die Figur besprenkeln?!
Die Anleitung von Scorpio liest sich auch sehr lehrreich.
Ich als Anfänger habe aber dann einfach ein paar Verständnisprobleme: Inken, Brushen?

Grundieren habe ich schon raus *g*
Ist brushen Farbe auf eine zB Zahnbürste nehmen und damit die Figur besprenkeln?!
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Nein, nicht ganz 
Inken bzw. tuschen bedeutet, die Farbe stark zu verdünnen, bis sie etwa tuscheähnliche Konsistenz hat, und dann damit über die Figur zu malen. Die Farbe sammelt sich dadurch in den Ritzen und tieferen Stellen der Figur, sodurch sich sehr leicht Schatten und tieferliegende Konturen herausarbeiten lassen. Trotzdem sollte man die Figur nicht unbedingt in FArbe ertränken,d as gibt nur hässliche Trockenränder.
Brushen, auch Trockenbürsten genannt, ist eine Technik, mit der sich besonders leicht stark strukturierte oder hervorstehende Stellen bearbeiten lassen. Dabei wird die Farbe nicht mit Wasser verdünnt. Die Farbe wird nhezu vollständig wieder auf einem Tuch ausgestrichen, so dass praktisch keine Farbe mehr im Pinsel verbleibt. Auchs ollte der Pinsel dafür so trocken wie möglichs ein, also vor der Farbaufnahme so gut wie möglich trocknen.
Ist kaum noch Farbe auf dem trockenen Pinsel, kann man damit leicht (oder auch stäker) über die Figur streichen. Die wenigen noch übrigen FArbpartikel setzen sich dann an den hervorstehenden Stellen der Figur ab. Eine TEchnik die sehr gut für Haare, Fell oder beispielsweise Kettenhemden geeignet ist.
Allerdings sollten dafür nur alte, ausgediente Pinsel verwendet werden, denn Trockenbürsten ruiniert auch den besten Pinsel relativ schnell.

Inken bzw. tuschen bedeutet, die Farbe stark zu verdünnen, bis sie etwa tuscheähnliche Konsistenz hat, und dann damit über die Figur zu malen. Die Farbe sammelt sich dadurch in den Ritzen und tieferen Stellen der Figur, sodurch sich sehr leicht Schatten und tieferliegende Konturen herausarbeiten lassen. Trotzdem sollte man die Figur nicht unbedingt in FArbe ertränken,d as gibt nur hässliche Trockenränder.
Brushen, auch Trockenbürsten genannt, ist eine Technik, mit der sich besonders leicht stark strukturierte oder hervorstehende Stellen bearbeiten lassen. Dabei wird die Farbe nicht mit Wasser verdünnt. Die Farbe wird nhezu vollständig wieder auf einem Tuch ausgestrichen, so dass praktisch keine Farbe mehr im Pinsel verbleibt. Auchs ollte der Pinsel dafür so trocken wie möglichs ein, also vor der Farbaufnahme so gut wie möglich trocknen.
Ist kaum noch Farbe auf dem trockenen Pinsel, kann man damit leicht (oder auch stäker) über die Figur streichen. Die wenigen noch übrigen FArbpartikel setzen sich dann an den hervorstehenden Stellen der Figur ab. Eine TEchnik die sehr gut für Haare, Fell oder beispielsweise Kettenhemden geeignet ist.
Allerdings sollten dafür nur alte, ausgediente Pinsel verwendet werden, denn Trockenbürsten ruiniert auch den besten Pinsel relativ schnell.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams