Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Alles rund um's Thema HeroQuest, Advanced HeroQuest, Warhammer Quest. Bitte alle anderen Spiele in das Unterforum "Andere Spiele".

Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres

lasagne
Novize
Novize
Beiträge: 6
Registriert: 03.11.2012 19:42

Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von lasagne »

Hi Leute,

ich bin 32 Jahre und kenne HEro Quest noch aus meiner Kindheit. Nun ist es wieder Zeit zu spielen :-) Da bei Ebay viel zu viel Geld f. das Spiel zu bezahlen ist und ich eh gerne bastel habe ich mir gedacht, ich baue es mir selber. Ich habe von einem Kumpel gehört, das es im Netz eigentlich alles gibt was man braucht. Leider finde ich keine genaue Anleitung, was alles detailliert beim Basisspiel dabei ist und welche Spielfiguren sich eignen (gamesworkshop, mantic,...). Vielleicht könnt ihr mir da helfen.

Das Spielfeld werde ich - wie in einigen Beispielen gesehen - aus 4 gleichgroßen Holzplatten und Korkplättchen selber bauen. Natürlich auch die Möbel.Denn leider muss ich die Möglichkeit haben, das Spiel auch mal verstauen zu können da die Wohnung zu klein ist um es wochenlang rumliegen zu lassen.

Finde ich an Material alles was ich benötige unter den folgenden Seiten?

heroquest.de und hq-datenbank

Ich danke schon mal für eure Hilfe und freue mich auf den Spiel Start und gute Tips zum basteln und Spielmaterialien suchen :D :D
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2435
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Flint »

Ein klassisches Spielfeld aus Kork und Holz habe ich hier beschrieben:

http://www.hq-cooperation.de/galerie/bo ... rdbau.html

Allerdings würde ich das NIE mehr mit Kork machen.

Ich empfehle entweder das Carven von Styrodursteinen, oder wenn Du es besondes cool machen willst mit Gussformen aus Keramik-Steinen... entweder die von Hirst... oder auch gerne die von mir, die sind mit 3x3 cm etwas größer.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2435
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Flint »

Nachtrag:

Denke bloss auch über HQ-Modular nach. Das spielen hiermittlerweile fast alle. Der Bau ist auch etwas angenehmer.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
lasagne
Novize
Novize
Beiträge: 6
Registriert: 03.11.2012 19:42

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von lasagne »

Wow, das ging ja flott :-)

Was ist denn Kostentechnisch attraktiver? Kork oder Gußsteine? Und warum genau kein Kork sondern Guß?

Ok, dann mache ich mich mal schlau über Modular. Das wird dann wohl eher mit Gußsteinen besser zu bauen sein?
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2435
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Flint »

Kostentechnisch ? Kork. Sieht aber kacke aus. :)

... und verarbeitet/bemalt sich nicht so schön.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
lasagne
Novize
Novize
Beiträge: 6
Registriert: 03.11.2012 19:42

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von lasagne »

Ok, die Gussformen sind ja erschwinglich. Wie viel Kilo (oder Tonnen :D ) Keramik oder Gips braucht man denn f. ein komplettes Spiel? Und was kostet der Spaß? Spiele nämlich mit dem Gedanken bei Fertigstellung das Game auch an meiner Schule in einer AG zu bauen und zu spielen. Die Kids stehen voll auf Tabletop und sägen, feilen, basteln gerne, nur ist das immer viel zu teuer da man f. Warhammer riesige Armeen braucht. Bei Heroquest wär das ja anders und es gibt keine Kloppereien :kloppe: :lol: Aber der Kostenfaktor ist schon wichtig.
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2435
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Flint »

Bei einem Spielfeld mit der Anzahl der Tiles , die ich so vorgegeben habe, reicht meistens ein Sack von 5 Kilo.

Bei der Schul AG solltest Du dann möglicherwiese Baumarktgips für 3.95 nehmen.... bei Deiner -Zuhausversion empfehle ich DRINGEND Keramikgiesspulver... alleine wegen der Blasen.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
lasagne
Novize
Novize
Beiträge: 6
Registriert: 03.11.2012 19:42

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von lasagne »

Die Frage wäre eher, was ist stabiler :) Das sind Kinder und da fällt sicher mal ein Bauteil runter oder jemand haut es dem anderen über den Schädel weil er verloren hat. Ich bin da relativ realistisch :lol2:

Aber Spaß bei Seite. Im Netz gibt es Keramikpulver f. 15 € + Porto. Wird im Baumarkt wahrscheinlich erschwinglicher sein?! Dann noch Formen und Holz + Figuren. Welche günstigen Figuren sollte man denn nehmen um alle Spielkarten und Gegener abzudecken?
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2435
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Flint »

Stabil ist beides... das Keramikzeug ist etwas härter.

Sperrholz brauchst Du ca. 1,5 QM

Im Baumarkt habe ich das noch nicht gesehen. Im Bastelladen kostet KeraQuick mittlerweile 19,95 :(

Also bei Figuren ist das, was im Basisspiel dabei war schon optimal.

http://www.heroquestworld.de/sites/hero ... basisspiel

Auch die ganzen Karten.... naja, du kannst vieles zusammensuchen und ausdrucken.... am Basisspiel kommst Du mMn nicht vorbei.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
Benutzeravatar
HQ-Killy
Forengott
Forengott
Beiträge: 1054
Registriert: 01.03.2010 13:44

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von HQ-Killy »

Hallo Lasagne.
Da öchte ich doch mal ganz kurz auf meinen Thread verweisen...
Man könnte auch statt Sperrholz Möbelrückwände verwenden. Die lassen sich super verarbeiten-gerade für Kinder besser, weils die fast an jeder Ecke gibt. Bestimmt habt ihr auch alte Schränke im Schulkeller stehen. Da merk keiner, wenn da mal ne Rückwand fehlt....
lasagne
Novize
Novize
Beiträge: 6
Registriert: 03.11.2012 19:42

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von lasagne »

Danke. Sieht sehr cool aus. Womit hast du die Segmente gebaut? Sieht nach Styrodur o.ä. aus. MfG
Benutzeravatar
HQ-Killy
Forengott
Forengott
Beiträge: 1054
Registriert: 01.03.2010 13:44

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von HQ-Killy »

Danke!
Neee! Das ist TISCHPLATTE!! Stand im Keller rum und unser Hausi hat mir die Elemente gesägt.
Gemeinsam mit den Kids hab ich dann die Struktur aufgebracht (Acryl und Wassser Mischung)
Benutzeravatar
Mophus
Forengott
Forengott
Beiträge: 1055
Registriert: 13.10.2010 08:43
Wohnort: BW

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Mophus »

Wenn Du den Bau des Spieles in einem Schulprojekt anbieten möchtest empfehle ich Dir, ob der Kosten, auf Papieraufsteller für die Miniaturen und Papierbausätze für die Möbel zurückzugreifen:

Miniaturen:
http://onemonk.com/component/content/ar ... rd-current
(Helden, GdOH, BQ, MM = oben links; Chaoskrieger = zweite von oben links) Alles legal und kostenlos als Download. Orks und Goblins sowie Untote gibt es dort auch, die kosten aber teilweise.


http://mmg.photobucket.com/albums/Jabbr ... rm=&page=4
(Die oben genannten einzeln, plus EQ)

Zusatz: Als Miniaturen aus Papier wären natürlich Kopien der original brasilianischen Papierfiguren perfekt. Leider konnte ich keine Scans orten. Drathe von Ye Olde Inn bemüht sich noch darum welche zu bekommen...

Möbel:
http://minipapermodels.blogspot.de/2012 ... -your.html
Zuletzt geändert von Mophus am 05.11.2012 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sidorion
Forengott
Forengott
Beiträge: 1770
Registriert: 06.06.2009 13:29

Re: Heroquest selber bauen - Die Kindheit ruft :-)

Beitrag von Sidorion »

Ich würde für Dein Schulprojekt aufgrund der leichten Verarbeitung Polystyrolplatten empfehlen.
Aber nimm XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum), z. B. Styrodur, Jackodur, Austrotherm XPS oder Styrofoam. Normales Styropor (EPS- Expandierter Polystyrol-Hartschaum) ist wegen der Kügelchen absolut ungeeignet.

Die Platten gibts im Baustoffhandel (NICHT Baumarkt) normalerweise im Paket zu 21 qm, aber wenn Du Glück hast auch einzeln. Ich verwende u.a. 2cm dicke Platten mit glatter Oberfläche (es gibt auch geriffelte, die sind aber aus verständlichen Gründen ungeeignet).

Die sind leicht, steif und einfach zu gestalten. Du kannst das ganze Brett auf einmal mit einem Kuli oder so aufzeichnen. Je stärker Du aufdrückst desto tiefer wird der Strich und Du kannst hinterher mit den üblichen Maltechniken (bürsten, Tusche usw.) sehr geile Effekte erzielen.

Allerdings darfst Du dann nur mit lösungsmittelfreien Farben und Klebstoffen arbeiten. Wenn Du willst schicke ich Dir per email ausführliche Bearbeitungstipps (einfach PN mit adresse an mich).
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Antworten