
Fallout The Boardgame
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
- Skullhamma
- Chaoslord
- Beiträge: 526
- Registriert: 12.07.2010 08:17
Re: Fallout The Boardgame
Führe er mich nicht in Versuchung! Ein Fantasy und ein Sci-Fi Dungeon sind genug. 

Wenn man einem Feind den Schädel vom Rumpf schlägt, dann ist es barbarisch. Macht man daraus ein Trinkgefäß, dann ist es Kultur.
http://skullhamma.tumblr.com/
http://skullhamma.tumblr.com/
Re: Fallout The Boardgame
Und weiter gehts mit den Karten. diesmal der Kartenmaster für die Ereigniskarten.
Hat noch keinen Kartentext sosnt soweit fertig, ausser euch fällt noch nen grober Schnitzer auf.

Hat noch keinen Kartentext sosnt soweit fertig, ausser euch fällt noch nen grober Schnitzer auf.


Re: Fallout The Boardgame
Der arme Xarres muss schon ganz irre sein vor Schluckauf, so oft wie ich in letzter Zeit an ihn denken musste. Ich kann jetzt genau nachempfinden was er durchmachte bei diesen unendlichen Kartenstapeln für Krieg der Magier
Um der Tristess mal zu entfliehen habe ich gstern Abend ein wenig Speedpainting gemacht und die Brotherhood of Steel Minis für das Spiel mit Farbe vollgeferkelt. Nix Weltbewegendes, aber besser als mit unbemalten Minis spielen zu müssen.


Um der Tristess mal zu entfliehen habe ich gstern Abend ein wenig Speedpainting gemacht und die Brotherhood of Steel Minis für das Spiel mit Farbe vollgeferkelt. Nix Weltbewegendes, aber besser als mit unbemalten Minis spielen zu müssen.


- Commissar Caos
- Chaoslord
- Beiträge: 649
- Registriert: 26.02.2010 23:17
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: Fallout The Boardgame
Die find ich richtig geil!
Da würd ich mich sehr freuen, wenn du die Bemaltechnik / Farben aufschlüsseln würdest.
Viele Grüße und Danke im voraus!
Da würd ich mich sehr freuen, wenn du die Bemaltechnik / Farben aufschlüsseln würdest.
Viele Grüße und Danke im voraus!
- Thor the Barbarian
- Vasall
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.01.2013 10:35
- Wohnort: Sulzheim
Re: Fallout The Boardgame
Coole Minis.
Wo bekommt man die?
Wo bekommt man die?
Komm her und spüre den Stahl meiner Klinge, du Ausgeburt des Bösen.
- Skullhamma
- Chaoslord
- Beiträge: 526
- Registriert: 12.07.2010 08:17
Re: Fallout The Boardgame
@Thor: von "Brother Vinnie", einfach googeln.
@Iwanhoa: Wenn das Speedpainting ist, will ich gern mal Sachen sehen, bei denen du dir Zeit gelassen hast!
@Iwanhoa: Wenn das Speedpainting ist, will ich gern mal Sachen sehen, bei denen du dir Zeit gelassen hast!

Wenn man einem Feind den Schädel vom Rumpf schlägt, dann ist es barbarisch. Macht man daraus ein Trinkgefäß, dann ist es Kultur.
http://skullhamma.tumblr.com/
http://skullhamma.tumblr.com/
Re: Fallout The Boardgame
Die Minnis gibts hier:
http://www.brother-vinni.com/index_eng.htm
Was die Bemalung angeht so ist geferkelt keine Übertreibung. Nach fast 25 Jahren Miniaturenhobby habe ich da sowas durchgemacht wie die ganzen Novelle Cuisine Snops beim Edelessen, die gute alte Currywurst Schranke ist doch das beste, auch wenn man die Sauce dann mit mehr Anspruch macht. Ins Minibemalen übersetzt, ich Bürste trocken und Glaze, mehr mache ich nicht mehr, für die ganze Layering, OSL , Wetblending Geschichte bin ich zu alt
Bei denen da oben bin ich wie folgt vorgegangen:
Methoden: Drybrushing, French Shading, Mixed Colortype Farben.
French Shading: Niemals reine weiss, schwarz oder Grautöne verwenden. jeder Schatten hat je nach Modell und Stimmugn seine eigene Farbnoance. In diesem Fall viel Blau und Grün und fürs verwitterte Rostrot.
Mixed Colortype Farben. Bei dieser Methode werden Metallics mit korrespodierenden Opaquefarben kombiniert. In unserem Fall weil Stahl, sinds Grautöne. Das Untermischen von normalen Farben ergibt ein Zwischending aus Metallics und NMM was sehr kontrastreiche lebendige Metallicfarbtöne erzeugt. Je nachdem ob man eher ins realistische will, oder eher wie hier ins artifizielle/künstliche, sind die Metallics das Hauptmischvolumen, oder halt die Grautöne.
1. Weisse Grundierung
2. Basisschicht (TinBits, Boltgun Metal 40/60)
3. Erster Materialfarbton (nass gebürstet mit Cold Grey, Basisschichtfarbe, Vallejo Metal Medium, Glaze Medium 50/20/20/10)
4. Erstes Glazing French Shading ( ganze Mini vollferkeln mit Black Ink, Green Ink 30/70)
5. Zweiter Materialfarbton (halbtrocken gebürstet mit: Cold Grey, Light Grey, Blue Ink, Green Ink 40/40/10/10)
6. Zweites French Shading (wieder alles vollferkeln (Glaze Medium, Sebia Ink, Blue Ink, Green Ink 30/40/15/15)
7: Erstes Highlight Trocken Bürsten (Cold Grey, Light Grey, Silber,Vallejo Metal Medium 20/40/20/20)
8. Weathering: Echtrostpigmente in Glaze medium aufgelöst und an passenden Stellen aufgetragen.
9. Zweites Highlight Furz trocken bürsten ( Silber reinst)
Das wars mehr iss net. Pro Mini waren es 25 min. etwas über der Zeitvorgabe, aber das hole ich bei anderen wieder rein.
@ Skully: Kannst unter meinem Nickname DELTADOG auf CMoN Dir ein Bild davon machen. Aber wie gesagt am Ende der Reise findet man die berühmte 80/20 Regel.
http://www.brother-vinni.com/index_eng.htm
Was die Bemalung angeht so ist geferkelt keine Übertreibung. Nach fast 25 Jahren Miniaturenhobby habe ich da sowas durchgemacht wie die ganzen Novelle Cuisine Snops beim Edelessen, die gute alte Currywurst Schranke ist doch das beste, auch wenn man die Sauce dann mit mehr Anspruch macht. Ins Minibemalen übersetzt, ich Bürste trocken und Glaze, mehr mache ich nicht mehr, für die ganze Layering, OSL , Wetblending Geschichte bin ich zu alt

Bei denen da oben bin ich wie folgt vorgegangen:
Methoden: Drybrushing, French Shading, Mixed Colortype Farben.
French Shading: Niemals reine weiss, schwarz oder Grautöne verwenden. jeder Schatten hat je nach Modell und Stimmugn seine eigene Farbnoance. In diesem Fall viel Blau und Grün und fürs verwitterte Rostrot.
Mixed Colortype Farben. Bei dieser Methode werden Metallics mit korrespodierenden Opaquefarben kombiniert. In unserem Fall weil Stahl, sinds Grautöne. Das Untermischen von normalen Farben ergibt ein Zwischending aus Metallics und NMM was sehr kontrastreiche lebendige Metallicfarbtöne erzeugt. Je nachdem ob man eher ins realistische will, oder eher wie hier ins artifizielle/künstliche, sind die Metallics das Hauptmischvolumen, oder halt die Grautöne.
1. Weisse Grundierung
2. Basisschicht (TinBits, Boltgun Metal 40/60)
3. Erster Materialfarbton (nass gebürstet mit Cold Grey, Basisschichtfarbe, Vallejo Metal Medium, Glaze Medium 50/20/20/10)
4. Erstes Glazing French Shading ( ganze Mini vollferkeln mit Black Ink, Green Ink 30/70)
5. Zweiter Materialfarbton (halbtrocken gebürstet mit: Cold Grey, Light Grey, Blue Ink, Green Ink 40/40/10/10)
6. Zweites French Shading (wieder alles vollferkeln (Glaze Medium, Sebia Ink, Blue Ink, Green Ink 30/40/15/15)
7: Erstes Highlight Trocken Bürsten (Cold Grey, Light Grey, Silber,Vallejo Metal Medium 20/40/20/20)
8. Weathering: Echtrostpigmente in Glaze medium aufgelöst und an passenden Stellen aufgetragen.
9. Zweites Highlight Furz trocken bürsten ( Silber reinst)
Das wars mehr iss net. Pro Mini waren es 25 min. etwas über der Zeitvorgabe, aber das hole ich bei anderen wieder rein.
@ Skully: Kannst unter meinem Nickname DELTADOG auf CMoN Dir ein Bild davon machen. Aber wie gesagt am Ende der Reise findet man die berühmte 80/20 Regel.

- Skullhamma
- Chaoslord
- Beiträge: 526
- Registriert: 12.07.2010 08:17
Re: Fallout The Boardgame
Jau, da sind viele schöne Sachen in deinem CMON-Bereich! Ich find die BoS-Truppe aber dennoch super. Kann allerdings auch mein Faible für diese Dosentypen sein. 

Wenn man einem Feind den Schädel vom Rumpf schlägt, dann ist es barbarisch. Macht man daraus ein Trinkgefäß, dann ist es Kultur.
http://skullhamma.tumblr.com/
http://skullhamma.tumblr.com/
- Xarres
- Chaoslord
- Beiträge: 726
- Registriert: 08.12.2004 18:12
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Fallout The Boardgame
Ach DU warst das - *hicks*
Ja, drucken, Karten schneiden, Marken bekleben, Karten schneiden, Laminieren, Marken bekleben, drucken, drucken, drucken, wieder Karten schneiden... Krieg der Magier.... ach, das waren noch Zeiten... *hicks*

Ja, drucken, Karten schneiden, Marken bekleben, Karten schneiden, Laminieren, Marken bekleben, drucken, drucken, drucken, wieder Karten schneiden... Krieg der Magier.... ach, das waren noch Zeiten... *hicks*

Re: Fallout The Boardgame
Ach Du Himmel, die Fotos gibts noch.... oh weia. Ja die Zeit vergeht Haare werden weniger der Bauch wird mehr. Hast das das Spiel eigentlcih jemals dann ganz fertig gemacht? denn die überarbeiteten Spielpläne habe ich immer noch auf der Platte
Denn das 90er Jahre Pfirsichtapetenirgendwas im Randbereich des Brettes war schon episch scheusslich 



Re: Fallout The Boardgame
Schaut nach 2005 auf der Burg aus ... dabei war ich leider damals noch nicht ... aber diverse Zeitzeugenbelege findet man dank nicht vergesslichem Internet

Achso... Quelle ist hiesiger Server oder aber auch hier zu finden ... und noch mehr


Achso... Quelle ist hiesiger Server oder aber auch hier zu finden ... und noch mehr

so long,
Kaalen
Kaalen
- Thor the Barbarian
- Vasall
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.01.2013 10:35
- Wohnort: Sulzheim
Re: Fallout The Boardgame
Würde iregndwann auch mal gerne zu einem Forumstreffen mit meiner Verlobten kommen und einfach mal alle aus dem Forum kennen lernen und einen netten Tag mit spielen und ideen austauschen verbringen.
Komm her und spüre den Stahl meiner Klinge, du Ausgeburt des Bösen.
Re: Fallout The Boardgame
Na, da hast Du an Christi Himmelfart gleich Gelegenheit dazu. Schau mal in den Thread fürs Treffen.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- Commissar Caos
- Chaoslord
- Beiträge: 649
- Registriert: 26.02.2010 23:17
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: Fallout The Boardgame
Danke für die ausführliche aufschlüsselung! Sehr interessant!
Aber french shading klingt irgendwie ..anstößig!
Aber french shading klingt irgendwie ..anstößig!

Re: Fallout The Boardgame
Die Ergebnisse die manche französischen Maler damit erzeugen sind wirklich obszön gutCommissar Caos hat geschrieben:Danke für die ausführliche aufschlüsselung! Sehr interessant!
Aber french shading klingt irgendwie ..anstößig!

So habe jetzt mal die erste Welle von Karten aus der virtuellen Welt in die Reale überführt. Der gute alte Slogan "Choose your weapon" bekommt so eine ganz neue Dimension

Des weiteren habe ich nach den ersten Tests im Würfelsimulator die Verschleissmechanik auf Würfelbasis nach Valhalla geschickt und bin statt dessen auf eine Drehradmechanik gegangen, die nun deutlich ausbalancierter im Spielfluss agiert.

