@Siderion:
Danke für das Dwarven Forge-Kompliment!
Bautechnisch sind sie mir aus Materialgründen noch über (hält definitiv mehr aus); einzige Problem ist der Preis.... Außerdem erfinde ich das Rad immer mal wieder gerne neu... Selber bauen macht eh mehr Spaß
Diese übliche Barbaren-Haltung mit dem Schwert über Kopf in der Decke oder oder beim unbedachten Aushohlen im Fernkämpfer in der 2ten Reihe hinter ihm ist ein Problem, das stimmt. Aber ich neige zu "dezenteren" Figuren, also eher neuere GW-Figuren als die Original Warhammer Quest Teile die gleich ein Feld links und rechts mit belegen.
Meintest du von der Höhe her? Solange man das ohne Decke spielt ist das quasi Absicht: Bei Systemen die das hergeben (nicht notwendigerweise Hero Quest... Nix für ungut) hab ich mir immer so Scherze erlaubt wie "Kämpfer macht in natürlicher Höhle mit Zweihand-Waffe unüberlegt Überkopfschlag?" (voller KK Bonus oder "versehentlich" angesagtes Manöver a la "Ich hacke mit aller Kraft .... durch... Wie? Ja, natürlich von oben..." - Platzbedarf kann man dann an einer Figur mit der entsprechenden Haltung besonders gut erkennen...) auf Höhleneinstürze zu checken

(Google Bildersuche ma "Captain Cave-In
http://bensrpgpile.com/wp-content/uploa ... /lg_cn.jpg"... So in der Art. Geht nichts über flexible Einsturz-Marker die nicht Teil eines Abenteuers sind und die Wahl "Hechtsprung nach vorne und drauf verlassen, daß es da weiter geht oder nach hinten zum in Sicherheit bringen?"...

)
In "Hohen Räumen" kann natürlich auch ein D&D Boardgame Drache von oben zuschlagen, ohne die Decke zu berühren (was aber auch dran liegt daß die Drachen da grundsätzlich wesentlich kleiner sind als sie laut Beschreibung sein sollten...)
Ein "Mittelding" aus normaler Raumhöhe und doppelter ist es, den "Wand-Zusatzrand" wo die Wände drauf stehn einfach nochmal in 2ter Schicht unten zusätzlich unter die Wände zu legen; evtl auch oben noch auf die Wand. Ergebnis: 1,5 - 3cm mehr Raumhöhe (nicht 4,5 wie bei doppelter). So eine Art Riesen-Fuß- oder Deckenleiste, die die Wand statt sie zu kürzen nach oben verlängert... Hab grad nicht genug Randsteine aber ist glaub ich klar was ich meine. 3cm hat den Vorteil daß wenn man das 2mal übereinander macht wieder alles im 3cm-Schritt System ist...
Da auf in einem Raum mit Podest nur 1,5 cm Raumhöhe bis zu Decke bleiben muß da eh die Decke im selben Maß wie die Treppe angehoben werden. Statt gleich den ganzen Raum hoch zu machen geht auch in 1,5 cm Schritten...

Wenn man das in einen normal hohen Raum/Gang stellt wird's eng darüber...
EDIT: Zur Veranschaulichung... Rechts muß die Deckenhöhe durch höhere Wände erkennbar angehoben werden, sonst wird das nix
Als Bauteil für ein "Treppenhaus" würde es eh immer in einem hohen Raum stehn, der den unteren Raum via Treppe im hohen mit dem Gang drüber verbindet. Hab grad nicht genug Treppen um ein Treppenhaus zu bauen... Bei Gelegenheit...
Wenn du nicht der Höhe nach meintest: Hab auch mal experimentiert die Wände
auf die Ritzen zwischen 2 Wand-Rändern zu stellen (man spart/verliert eine getrennt gestaltbare Wand - je nach Betrachtungsweise).
Ergebnis: Halbes halbes Feld (also den Randstein) Platz auf dem Randstein; sieht deinen Wänden vom Platangebot zumindest dann nicht unähnlich, nur daß es dann nicht eine innere und eine äußere Wand gibt, sondern es ist ein Bauteil (das wackelt wie Hund, da man jeden noch so kleinen Höhenunterschied bei den Randsteinen durch die schräge/wackelnde Wand merkt...).
Stell dir die Wände auf dem letzten Bild vor den Einzel-Randsteinen einfach eine halbe Wanddicke nach außen verschoben auf einer 2ten Reihe Wandsteine vor, mit der Senkrechten zwischen Innen und Außenseite genau über der Ritze.
War ich aber nicht sehr zufrieden mit; wackelt* und ich muß alle schon fertigen 2-Feld-Wandelemente um 1/2 Feld verbreitern, wozu ich bisher keine Lust hatte....

"halbe" Wände zu bauen die dann fest auf den Randsteinen stehn, die dann zur Hälfte leer sind (mehr Platz für die Figur die an der Wand steht so wie bei dir) hab ich mich noch nicht zu durchringen können, da ich dann die meisten Formen neu machen darf...
*Apropos fest/wackelt: Das mit dem Aufbauen geht relativ schnell; auch wenn auf den Bildern zwecks Selbst Gestaltbarkeit nix geklebt ist, sollten Wände in fertigen L-Elementen auf einer geraden Fläche und in einem rechten Winkel (Stichwort Lego-Eckwand a la Hirst Trickkiste) als gerade-Halterung geklebt werden und dann am Stück auf's Feld gesetz werden. Also Bodenplatte hinlegen, Wand links, Wand rechts, fertig wenns weiter geht (Fackelschein Reichweite!) oder ein fertiges Türelement a la erstes Bild, linke Wandseite. Geht "relativ" schnell und L-förmige fertige Wand Bauteile wackeln nicht und kippen nicht um! Man braucht nur vorsichtshalber alle Kombis zusammengebaut...
So richtig übereinander hab ich noch nix gesehn wie ich das versteh, aber ich such mal...
EDIT: Goregrinder's "2te Etage unter dem Gang für Fallen" Idee hatte ich auch mal (und könnte das mit meinen Steinchen auch gut umsetzen... ist aber Riesenmaterialverschwendung nur dafür daß ab und zu ein Loch im Boden wo eine Figur rein paßt...):
Methode: Ein fertiges Gangelement aus Einzelsteinen zusammensetzen und auch kleben - bis auf einen Stein! Der wird dann anders, z.B. schwacher Neodym Magnet so daß er gerade oben bleibt befestigt. Ab da gilt dann "jedes Feld mit Finger oder Figur kurz runterdrücken wenn man wo langgeht... Wenn der Boden nachgibt, ... tut er eben genau das
Immerhin kann man Geheimgänge auch so bauen; 3 cm hoch reicht, wird eben gekrocken

Aber man braucht immer noch eine 2te Lage Bodenfelder (im Geheimgang/der Fallgrube) und 3cm hohe Wände wo man nicht lang kann/um die Grube herum...