Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Robert, mit zu klein meine ich die Feldgröße von einem Zoll. Mit 2,54 cm ist ein HA-Stein leider nur 3,4 mm größer als das Originalbrett (nMn. 2,2 cm).
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
@ alle,
vielen Dank für die Blumen
Ich habe das Spielbrett noch einmal neu gezippt ... diesmal die 300dpi Datei.
Wenn das entzippen trotz test wieder nicht klappt, bitte die Dateiendung .zip gegen .jpg tauschen. Zippen bringt im jpg Format bei einer halbwegs vernümftigen Kompression wie in diesem fall nur 200KB.
Greetz
Ijuka
vielen Dank für die Blumen

Ich habe das Spielbrett noch einmal neu gezippt ... diesmal die 300dpi Datei.
Wenn das entzippen trotz test wieder nicht klappt, bitte die Dateiendung .zip gegen .jpg tauschen. Zippen bringt im jpg Format bei einer halbwegs vernümftigen Kompression wie in diesem fall nur 200KB.
Greetz
Ijuka
"Keep thinking out of the box"
- Xarres
- Chaoslord
- Beiträge: 726
- Registriert: 08.12.2004 18:12
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
- Kontaktdaten:
Auf dem HQ-Treff habe ich ja stolz meinen Modular-Dungeon präsentiert. Wie auch einige wissen möchte ich das Aussengelände noch einmal neu gestalten und suche nun eine geeignete Unterlage für die Elemente.
Da ich nun nicht wieder alles bauen will um eine Woche später festzustellen, dass sich der Untergrund hoch biegt, was für ein Material sollte ich eurer Meinung als Untergrund für meine Elemente verwenden? Ich habe vor mit Leim und Sand darauf zu arbeiten. Das Material sollte ebenfalls nicht viel dicker als 5mm sein, wenns geht sogar dünner, da ja noch was draufgeklebt wird. Es sollte leicht und präzise zu schneiden und vor allem Preiswert sein... Quadratmeter 10 bis 15 Euro ist die absolute Schmerzensgrenze.
Von Sperrholz oder Spanplatten möchte ich mich lieber fern halten, da ich was den Biegeeffekt angeht schlechte erfahrungen gemacht habe.
Da ich nun nicht wieder alles bauen will um eine Woche später festzustellen, dass sich der Untergrund hoch biegt, was für ein Material sollte ich eurer Meinung als Untergrund für meine Elemente verwenden? Ich habe vor mit Leim und Sand darauf zu arbeiten. Das Material sollte ebenfalls nicht viel dicker als 5mm sein, wenns geht sogar dünner, da ja noch was draufgeklebt wird. Es sollte leicht und präzise zu schneiden und vor allem Preiswert sein... Quadratmeter 10 bis 15 Euro ist die absolute Schmerzensgrenze.
Von Sperrholz oder Spanplatten möchte ich mich lieber fern halten, da ich was den Biegeeffekt angeht schlechte erfahrungen gemacht habe.
- Xarres
- Chaoslord
- Beiträge: 726
- Registriert: 08.12.2004 18:12
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
- Kontaktdaten:
So, habe mir heute nachmittag in einer plastik-firma eine 1x2 meter große "pvc schaum"-Platte mit 2mm dicke bestellt... kostenpunkt ca. 13 euro pro m². Das soll man mit einem cutter-messer anreißen und dann sauber abbrechen können - morgen kann ich die bestellung abholen, mal sehen ob das zeug was taugt.
also, ich würde bei
dicken platten folgendes nehmen:
wenns modular sein soll, dann würde ich dir MDF Platten empfehlen.
dicke 1 cm. kannst du dir im Baumarkt auch zuschneiden lassen und wenn du glück hast, dann kostet es dich nichts (das zuschneiden)
m² kostet nicht die welt (glaube so 8EUR )
habe aber mal gehört von jemanden, der viele Warhammerplatten gebaut hat, daß sich sogar diese Teile irgendwann verziehen sollen.
--> allerdings waren das auch immer riesen Teile, die der hatte. der ist nur glücklich geworden, als er sich welche vom Schreiner hat machen lassen- wobei er auch hier erst nach dem 3.ten Schreiner eine unkaputtbare platte hatte
für kleinere Platten, so im (sagen wir 20x20cm Bereich) finde ich gibts nichts besseres. vielleicht bissi schwer, aber anderes Material ist das in der Dicke auch!
bei Dünnen platten
plexiglas, 100x50, 4 mm so um die 10EUR+versand bei ebay. kann aber vielleicht etwas biegsam sein, wenns zu dünn ist. aber richtiges Acrylglas (nicht plexi) ist schon sehr hart. vielleicht hält der sand usw. nicht so gut, vorher evtl anrauhen oder was weiß ich.
Aluminium:
leicht, stabil, aber zerkratz den tisch, ist teuer (m² bei 2mm 35EUR ) und bei 2-3 mm (die es braucht um stabil zu sein) auch nicht soo leicht.
Stahlplatte das selbe, nur stabiler, wenns dünner ist. aber schwerer.
hmmm.. somit schein plexi gut für dich geeignet zu sein. wenns etwas dicker sein soll ne holzplatte /MDF
dicken platten folgendes nehmen:
wenns modular sein soll, dann würde ich dir MDF Platten empfehlen.
dicke 1 cm. kannst du dir im Baumarkt auch zuschneiden lassen und wenn du glück hast, dann kostet es dich nichts (das zuschneiden)
m² kostet nicht die welt (glaube so 8EUR )
habe aber mal gehört von jemanden, der viele Warhammerplatten gebaut hat, daß sich sogar diese Teile irgendwann verziehen sollen.
--> allerdings waren das auch immer riesen Teile, die der hatte. der ist nur glücklich geworden, als er sich welche vom Schreiner hat machen lassen- wobei er auch hier erst nach dem 3.ten Schreiner eine unkaputtbare platte hatte

für kleinere Platten, so im (sagen wir 20x20cm Bereich) finde ich gibts nichts besseres. vielleicht bissi schwer, aber anderes Material ist das in der Dicke auch!
bei Dünnen platten
plexiglas, 100x50, 4 mm so um die 10EUR+versand bei ebay. kann aber vielleicht etwas biegsam sein, wenns zu dünn ist. aber richtiges Acrylglas (nicht plexi) ist schon sehr hart. vielleicht hält der sand usw. nicht so gut, vorher evtl anrauhen oder was weiß ich.
Aluminium:
leicht, stabil, aber zerkratz den tisch, ist teuer (m² bei 2mm 35EUR ) und bei 2-3 mm (die es braucht um stabil zu sein) auch nicht soo leicht.
Stahlplatte das selbe, nur stabiler, wenns dünner ist. aber schwerer.
hmmm.. somit schein plexi gut für dich geeignet zu sein. wenns etwas dicker sein soll ne holzplatte /MDF
I fully support this view. HQ needs more nymph paladin prostitutes.
- Xarres
- Chaoslord
- Beiträge: 726
- Registriert: 08.12.2004 18:12
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
- Kontaktdaten:
Hab die PVC Hartschaum-Platte grade abgeholt und angefangen die ersten Elementböden abzutrennen - Funktioniert wunderbar, einfach nen mm mit nem cutter einschneiden und dann runterknicken, macht einmal *knack* und ich hab ne saubere trennung, ab und an muss ich zwar doch noch überstehende bruchstellen beseitigen, aber das ist nix schlimmes.
Ja, MDF ist zwar schön, aber wie du schon sagst zu dick und zu schwer. Mein Grundbrett ist aus MDF. Und finde mal nen Zuschnitt, der 3x3 cm grosse Elemente schneidet...
Plaxiglas hab ich auch schon dran gedacht, aber der Typ im Plastik-Shop hat mir PVC Schaumplatten empfohlen und bisher scheint es gut zu klappen, ich muss jetzt nur sehen ob der Leim zu starken Zug auf das Plastik ausübt.
Aluminium ist mir, wie du schon sagtst viel zu teuer.
Stahlplatte genau so, auch muss ich es noch selbst schneiden können.
Ach ja, und Kappa... ist zwar gut, aber biegt sich auch zu stark und ich hab auch keinen bock unter jedes Element auch noch Metallfolie zu kleben.. womit wir wieder bei Sprühkleber sind und ich hasse Sprühkleber mittlerweile
Ja, MDF ist zwar schön, aber wie du schon sagst zu dick und zu schwer. Mein Grundbrett ist aus MDF. Und finde mal nen Zuschnitt, der 3x3 cm grosse Elemente schneidet...
Plaxiglas hab ich auch schon dran gedacht, aber der Typ im Plastik-Shop hat mir PVC Schaumplatten empfohlen und bisher scheint es gut zu klappen, ich muss jetzt nur sehen ob der Leim zu starken Zug auf das Plastik ausübt.
Aluminium ist mir, wie du schon sagtst viel zu teuer.
Stahlplatte genau so, auch muss ich es noch selbst schneiden können.
Ach ja, und Kappa... ist zwar gut, aber biegt sich auch zu stark und ich hab auch keinen bock unter jedes Element auch noch Metallfolie zu kleben.. womit wir wieder bei Sprühkleber sind und ich hasse Sprühkleber mittlerweile
Hallo Xarres. Bin echt gespannt wie es dir mit deiner Schaumplatte ergeht. Die wollte ich nämlich auch schon fast für meine Overlays verwenden. So ganz spontan würd ich nämlich sagen das, wenn du da mit Leim drauf gehst, die sich mit der Zeit verzieht weil du keinen Gegenzug hast. Ich würd auf die Unterseite auf alle Fälle was kleben, z. B. Backpapier. Als alternative Platte gäbs da noch eine Rückwandplatte. Die ist aus MDF 3mm dick und hat auf einer Seite eine Beschichtung, also einen Gegenzug.
Gruß Thrasher
Gruß Thrasher
So meine Bodenplatten für den 3D Dungeon snd in der Final nur noch Lasieren
hier mal ein erstes Bild


Die Platten sind aus Plastikkarton und die vertiefungen, etc. mit Kugelschreiber Hammer Messer usw. erstellt.
Anleitung folgt
hier mal ein erstes Bild


Die Platten sind aus Plastikkarton und die vertiefungen, etc. mit Kugelschreiber Hammer Messer usw. erstellt.
Anleitung folgt
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Auch eine sehr schöne Idee. Und warscheinlich nicht so aufwendig, oder ?
Sieht klasse aus. Mach nicht zu viele Teile..
Sieht klasse aus. Mach nicht zu viele Teile..

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
hat mich 1 Wochenende gekostet inkl. bemalung
mehr will ich momentan nicht machen erst wenn ich noch etwas brauchen sollte.
nach dem selben prinzip will ich mir noch ein HQ Brett bauen mit 3x3 Feldern
wenn man den Dreh raus hat gehts eigentlich sehr flott.
wie gesagt Anleitung bebildert folgt.
mehr will ich momentan nicht machen erst wenn ich noch etwas brauchen sollte.
nach dem selben prinzip will ich mir noch ein HQ Brett bauen mit 3x3 Feldern
wenn man den Dreh raus hat gehts eigentlich sehr flott.
wie gesagt Anleitung bebildert folgt.
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Na, wer von Euch kann sich vorstellen, was das hier wohl ist...

HQ-Modular V.2


HQ-Modular V.2

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation