Die Gewölbe von Xerkes
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Die Gewölbe von Xerkes
Ich zeige euch meinen Fortschritt, meine Ideen und hoffe auf Kritik, Lob und Verbesserungsvorschläge
Re: Die Gewölbe von Xerkes
mein erstes projekt ist eine modulare HQ-Version in einem comicstil. bestehen tut diese komplett aus styrodur, da dieser sich relativ schnell und leicht verarbeiten lässt. gebaut werden soll das original HQ-Brett in einzelnen segmenten und einige mauerteile um dem ganzen noch den gewissen flair zu geben.
hier schonmal die ersten bilder des ganzen


das mauerstück ist erst ein prototyp. es soll später eher nach ruinen aussehen.
hier schonmal die ersten bilder des ganzen


das mauerstück ist erst ein prototyp. es soll später eher nach ruinen aussehen.
Re: Die Gewölbe von Xerkes
Mir gefällt die Mauerkrone, der Rest ist für meinen Geschmack zu grob, vor allem die riesigen Spalten zwischen den Feldern.
Ach ja, die Seitenwand mit der Glut ist eine tolle Idee.
Tipp: Vor dem Gravieren immer vorschneiden. Dann reißen Deine Fugen im Mauerwerk nicht so ein.
Ach ja, die Seitenwand mit der Glut ist eine tolle Idee.
Tipp: Vor dem Gravieren immer vorschneiden. Dann reißen Deine Fugen im Mauerwerk nicht so ein.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Die Gewölbe von Xerkes
Danke für den tipp, werde ich mal probieren. Allerdings finde ich die Einrisse nicht schlecht, nur dass die lLinien nicht gerade sind ist sch***. Aber mit ne Lineal geht das gut. Die Fugen sind mir tatsächlich zu groß geraten. Dadurch hat sich die Bemalung im Comic Stil ergeben.
Die Krone der Mauer sind einfach nur Kork teile, diese sehen aber auf so einer geraden Mauer nicht so schön aus. Da ich meine mauerteile eh als einzelne ruinensigmente bauen möchte werde ich dies wohl genau so machen.
Die Krone der Mauer sind einfach nur Kork teile, diese sehen aber auf so einer geraden Mauer nicht so schön aus. Da ich meine mauerteile eh als einzelne ruinensigmente bauen möchte werde ich dies wohl genau so machen.
- Skullhamma
- Chaoslord
- Beiträge: 526
- Registriert: 12.07.2010 08:17
Re: Die Gewölbe von Xerkes
Ich sehe das genau wie Sidorion: Man kann mit Styrodur und einem vernünftigen Skalpell einfach viel feiner arbeiten, da geht also noch was. Soll aber nicht heißen, dass bei deinen Tiles kein Dungeon-Feeling aufkommt. Die Atmosphäre stimmt. 

Wenn man einem Feind den Schädel vom Rumpf schlägt, dann ist es barbarisch. Macht man daraus ein Trinkgefäß, dann ist es Kultur.
http://skullhamma.tumblr.com/
http://skullhamma.tumblr.com/
Re: Die Gewölbe von Xerkes
ich finds cool das du zeigst was du machst. mir sind die fugen auch etwas zu gross und an sich sind mir die platten zu dick. hat das einen grund warum du sie so machst?
als tipp zum einritzen der styrodurplatten immer die oberschicht vorher entfernen 2 mm reichen -danach kannst du ohne probleme mit bleichstift kuli usw. einritzen ohne das es reisst.das spart das vorschneiden mit cuttermesser, zumal die messer nach einer gewissen zeit sehr schnell stumpf werden und dann anfangen zu reissen an statt zu schneiden
gruss robert
als tipp zum einritzen der styrodurplatten immer die oberschicht vorher entfernen 2 mm reichen -danach kannst du ohne probleme mit bleichstift kuli usw. einritzen ohne das es reisst.das spart das vorschneiden mit cuttermesser, zumal die messer nach einer gewissen zeit sehr schnell stumpf werden und dann anfangen zu reissen an statt zu schneiden
gruss robert
Re: Die Gewölbe von Xerkes
eigentlich wollte ich dünnere styrodurplatten besorgen, aber beim baumarkt war das die "dünnste" stärke an platten ohne so eine doofe strucktur drauf. nach den ersten versuchen am styrodur habe ich mich entschieden die teils so dick zu lassen und die seiten mit Fels, Mauerwerk und änlichen zu gestallten. hat dazu noch den effekt ich kann mein dangeon auch, wenn ich dann mal fertig bin, auf mehreren ebenen spielen und die teile aufeinander stellen und es sieht gleich "gut" aus.
was mir noch wichtig ist, ist dass mein Assistent (6 jahre) auch damit spielt und ich mich tierisch darüber aufregen würde wenn er ein teil fallen lässt und es gleich zerbricht. projekt Nr. 2 wird dann die guss-version. die formen von flint habe ich bereits und die ersten gussversuche sind auch schon gemacht.
gruß an alle
was mir noch wichtig ist, ist dass mein Assistent (6 jahre) auch damit spielt und ich mich tierisch darüber aufregen würde wenn er ein teil fallen lässt und es gleich zerbricht. projekt Nr. 2 wird dann die guss-version. die formen von flint habe ich bereits und die ersten gussversuche sind auch schon gemacht.
gruß an alle
Re: Die Gewölbe von Xerkes
Styrodur kauft man sinnvollerweise im Baustoffhandel, nicht im Baumarkt. Im Baumarkt haben die nur eine stark eingeschränkte Auswahl, wenn überhaupt. Für Platten unter 20mm Stärke wirst Du um Onlinehandel nicht herumkommen.Xerkes hat geschrieben:aber beim baumarkt war das die "dünnste" stärke an platten ohne so eine doofe strucktur drauf
Dazu gleich noch einen Tipp: Fallen lassen! Der Boden ist nicht in der Lage, auch nur annähernd so viel Schaden an der Kachel anzurichten, wie deine panisch grapschenden Wurstpranken.Xerkes hat geschrieben:wenn er ein teil fallen lässt und es gleich zerbricht.
Ernsthaft, das krasse Verhältnis Masse zu Volumen sorgt für eine sehr hohe Luftreibung, die die Teile sehr langsam fallen lässt. Dadurch ist der Aufprallimpuls sehr gering und wenn Du Glück hast gibts nichtmal ne Delle.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Die Gewölbe von Xerkes
ja coole idee -grudiere mal deine teile nicht mit schwarz- ein dunkles grau ist besser ,sieht einfach natürlicher aus.dann ein zwei mal drüber bürsten mit helleren grautönen und die kanten zum schluss etwas heller an bürsten dann erhällst du ein klasse effekt.
gruss robert
gruss robert
- Sinthoras
- Forengott
- Beiträge: 1030
- Registriert: 21.04.2010 20:21
- Wohnort: Lollar, Landkreis Gießen (Hessen)
- Kontaktdaten:
Re: Die Gewölbe von Xerkes
Also dieser Felsenuntersatz gefällt mir richtig gut^^ Hab ich so glaube ich auch noch nicht gesehen 
