Ich hab grad deinen Fallout-Thread durchgesehen... .
Ich glaube, wir haben da komplett andere Hintergründe. Wenn ich freihand modelliere sieht das in etwa so aus:
Kein Wunder das du da perfektionistisch bist, was Figuren aus Druckern angeht... . Ich wäre bei meinem handwerklichen Können schon froh, wenn man erkennen könnte, wo "oben" ist.
Extremst genial deine Arbeiten!
Zuletzt geändert von Tannemann am 12.03.2014 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
...Und Sankt Attila hob die Handgranate in die Höhe und sprach, "O Herr! Segne diese, Deine Handgranate, dass damit Du, in Deiner Gnade, Deine Feinde in winzigen Stückchen in die Luft sprengen mögest". Und der Herr hat geschmunzelt und die Menschen haben an die Lämmer und Faultiere und Karpfen und Sardellen und Orang-Utane und Frühstückszerealien und Flughunde und Haferflocken und Bananen und Rosinen und Koalas und Blaubeeren geschlemmt. Und alle waren von dem Anblick überwältigt. Aber einer kam aus der Menge, wie ein Sohn des Feuers, und rief aus "Lasst euch nicht von diesem Mann täuschen, denn er lügt." Und es gab eine große Verwirrung darüber, wer der Diener des Herrn sei. So erhob St Attila seine Stimme zum Herrn und sagte "Oh Herr, unterrichte mich in die Bedienungsweise dieser, Deiner Handgranate, sodass Du, in Deiner Gnade, Deine Feinde in winzigen Stückchen in die Luft sprengen mögest" Und der Herr sprach und sagte "Zuerst sollst Du den heiligen Stift herausziehen, dann sollst Du bis drei zählen, nicht mehr und nicht weniger. Drei soll die Zahl sein, bis die Du zählst, und die Zahl des Zählens sei drei. Du sollst nicht bis vier zählen und auch nicht bis zwei, es sei denn, dass Du dann bis drei zählst. Fünf kommt überhaupt nicht in Frage. Sobald die nummer drei, welche die dritte Zahl ist, erreicht wird, lupfest Du die heilige Handgranate von Antiochien Deinem Feind, der in meinen Augen ungezogen ist, entgegen, der daraufhin abkratzen wird. Amen" So richtete St Attila die heilige Handgranate von Antiochien gegen seinen Feinden, nahm den heiligen Sicherungsstift heraus und begann zu zählen...
Entschuldigung das konnte ich mir nicht verkneifen.
Ja ich bin schlimmer Perfektionist, bekomme ich einfach nicht abgestellt. Derzeit arbeite ich mich in 3D Sculpting ein. 3D Modellierung mit Sketchup Pro und Blender ist shcon abgeschlossen
also ich muss jetzt echt nochmal fragen, die Drucker welche unter 1000 Euro zu bekommen sind, reichen die denn aus um Möbel und andere nicht so feine Dungeon teile herzustellen ?
und was ist mit den Kombigeräten welche z.B. Pearl anbietet, also scannen und drucken in einem Gerät ?
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.
Das Ding von Pearl ist.... Suboptimal um da vorsichtig zu bleiben, gerade die Software die dabei ist muss graunvoll sein und schlecht dokumentiert noch dazu. Bei den meisten Druckern unter 1000€ haste zudem die Zusammenbauerei, wo man mitunter auch mal ein wenig Elektrokramverständniss etc. haben sollte. Abgesehen davon ist die Auflösung nicht immer so pralle. Die Makibox von der ich weiter oben sprach hat sich genau dem angenommen. Sie verwenden Feintriebstangen, keine Zahnriemen und eine neuartige Fertigungsmethode für das Hot End. Damit bekommt man mit der Basisversion Schichtdicken von ca 0,04mm hin. WEiter runten auf 0.02mm soll gehen, habe ich aber keien Erfahrungen mit daher bleibe ich bei den Specs laut Hersteller. Nett ist das Du in einigen Monaten alternative Hotends kaufen kannst mit Nozzelsize 0,2mm was ebenfalls ein besseres Druckbild ergeben wird.
Dragonis hat geschrieben:also ich muss jetzt echt nochmal fragen, die Drucker welche unter 1000 Euro zu bekommen sind, reichen die denn aus um Möbel und andere nicht so feine Dungeon teile herzustellen ?
und was ist mit den Kombigeräten welche z.B. Pearl anbietet, also scannen und drucken in einem Gerät ?
Sorry, hab das grad erst gesehen:
Um die Frage kurz zu beantworten: NEIN, die reichen nicht.
Ich habe Ergebnisse dieser PEARL Geräte gesehen und die waren ECHT grausam. Selbst als PArtygag ist das nicht zu gebrauchen. Alles was unter 0,1mm druckt ist fürs HQ mMn nicht zu gebrauchen. Vorsichtig sollte man schon sein wenn von "Technisch machbarer Auflösung" die Rede ist. Das heisst nix anderes, das die Schrittmotoren das können, von dem Drucker wird da nicht gesprochen.
Auch Selbstbausätze in der Preisklasse sind mit Vorsicht zu geniessen, ich habe mir mal einen bestellt und nach ca. 80 Std. Gebastel zurückgeschickt, weil der zwar druckte, trotzdem aber durch Software und Bauteile nur eine WESENTLICH schlechtere Auslösung und ein DEUTLICH geringeres Tempo als mein Erster hatte. Den wiederrum habe ich jetzt testweise auf 0,05mm eingestellt, was die Hälfte der vom Hersteler als max. Auflösung von 0,1mm ist. --> geht.
Wobei noch zu ergänzen ist, das die Schichtdicke die eine wichtige Kenngröße für die Qualität ist, die Düsengröße am Hot End die andere. Das PEARL Ding hat eine Düse im Vergleich zu meinem Drucker, die man in etwa so vergleichen könnte. PEARL Drucker -> Sahnespritztülle für Kuchen, Makibox, Replikator etc. -> Spritzenkanüle. Ist etwas übertrieben, aber jeder kann sich vorstellen, wie dick die Wurst ist die aus dem Spritzbeutel kommt, im Vergleich zur Spritzenkanüle. Stellt euch schichten davon übereinander geklebt vor, dann wisst ihr wie "Verquollen" die Spur an den Seiten ist, bei mehr Materialauftrag.