Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Bei AHQ können sich große Monster, die mit einer 40x40mm Base auf vier Feldern stehen, auch durch eine Standardtür (1 Feld breit) bewegen. Generell wird bei AHQ nur eines der vier eingenommenen Felder für die Bewegung herangezogen. So kann sich bspw. ein Oger durch eine 1 Feld große Lücke zwischen zwei Gegnern hindurch bewegen. Einzige Bedingung ist, dass er seine Bewegung auf vier freien Feldern beenden kann.
@Dakeyras: Die Leisten als Mauern habe ich auch. Deshalb der Versuch mit den 30mm Rundbasen. Mich stört wenn die großen Figuren sonst halb auf der Mauer stehen.
@Dakeyras: Die Leisten als Mauern habe ich auch. Deshalb der Versuch mit den 30mm Rundbasen. Mich stört wenn die großen Figuren sonst halb auf der Mauer stehen.
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
ich seh schon, wir denken ähnlich. das beginnt, interessant zu werden.
Peace of Mind
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
auf Flint's Wunsch poste ich mein anliegen hier rein,
habe den thread nur kurz überflogen bin mir aber sicher das beim genaueren durchlesen die meisten meiner Fragen bereits beantwortet sind
nichts desto trotz:
Hallo zusammen,
Möchte ein Modulares Dungeon System in AutoCAD konstruieren.
Jetzt stehe ich vor dem Problem des für und widers meiner Maße.
1.) Bodenplatten:
die Standard Basegröße von GW liegt ja bei 25mm
heißt 30mm Platten wären wohl ausreichend.
40mm geben mehr Luft bei überstehenden Figuren und würde nicht so gedrungen wirken.
spätestens wenn grössere Modelle auf den Plan treten bzw Mauern stehen.
Nachteil, die Gesamtfläche erhöht sich.
Alles über 40mm wirkt wahrscheinlich unproportional.
2.) Wände:
mein plan besteht darin die Wandstärke ein halbes Feld zu halten
+ jeweils ein Viertel vor und hinter der Wand Boden um im Raster zu bleiben.
bei der Höhe dachte ich an 60mm über Boden und einer Türhöhen von 45mm
(da sollte ein ausgewachsener Ork noch durchkommen)
grössere Modelle überragen dann natürlich die Wände und kommen nur noch geduckt durch die Tür
aber es soll ja auch spielbar sein.
was verwendet ihr für Maße und warum?
eure Vorschläge, Erläuterungen und Meinungen sind gefragt und erwünscht.
wenn es erste Zeichnungen gibt Poste ich diese gerne (sofern es jemand sehen will).
habe den thread nur kurz überflogen bin mir aber sicher das beim genaueren durchlesen die meisten meiner Fragen bereits beantwortet sind
nichts desto trotz:
Hallo zusammen,
Möchte ein Modulares Dungeon System in AutoCAD konstruieren.
Jetzt stehe ich vor dem Problem des für und widers meiner Maße.
1.) Bodenplatten:
die Standard Basegröße von GW liegt ja bei 25mm
heißt 30mm Platten wären wohl ausreichend.
40mm geben mehr Luft bei überstehenden Figuren und würde nicht so gedrungen wirken.
spätestens wenn grössere Modelle auf den Plan treten bzw Mauern stehen.
Nachteil, die Gesamtfläche erhöht sich.
Alles über 40mm wirkt wahrscheinlich unproportional.
2.) Wände:
mein plan besteht darin die Wandstärke ein halbes Feld zu halten
+ jeweils ein Viertel vor und hinter der Wand Boden um im Raster zu bleiben.
bei der Höhe dachte ich an 60mm über Boden und einer Türhöhen von 45mm
(da sollte ein ausgewachsener Ork noch durchkommen)
grössere Modelle überragen dann natürlich die Wände und kommen nur noch geduckt durch die Tür
aber es soll ja auch spielbar sein.
was verwendet ihr für Maße und warum?
eure Vorschläge, Erläuterungen und Meinungen sind gefragt und erwünscht.
wenn es erste Zeichnungen gibt Poste ich diese gerne (sofern es jemand sehen will).
Institut für provisorische Tatsachen und diverse Vorhaben
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
30mm Feldgröße ist groß genug. Die Originalminis aus dem Basisspiel und allen Erweiterungen behindern sich überhaupt nicht und Du hast ausreichend Platz, um auch mit großen Händen zu hantieren.
Die Wände sollten mindestens 1cm von der Feldkante weggerückt werden. Bei 4cm Wandhöhe passen alle kleineren hin und die großen weit ausladenden (Gargoyle, Oger) können sich dann aufstützen. Mehr Abstand gerne, weniger würde ich nicht empfehlen.
Wenn Du wirklich 3D bauen willst, sieh Dir mal Eredrians Thread an (oder -in aller Bescheidenheit- meinen). Auch Groregrinder hat einige feine Sachen gemacht. Man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Wenn Du mir eine Emailadresse per PN schickst, sende ich Dir meine Spezifikation für Modular3D zu (PDF).
Die Wände sollten mindestens 1cm von der Feldkante weggerückt werden. Bei 4cm Wandhöhe passen alle kleineren hin und die großen weit ausladenden (Gargoyle, Oger) können sich dann aufstützen. Mehr Abstand gerne, weniger würde ich nicht empfehlen.
Wenn Du wirklich 3D bauen willst, sieh Dir mal Eredrians Thread an (oder -in aller Bescheidenheit- meinen). Auch Groregrinder hat einige feine Sachen gemacht. Man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Wenn Du mir eine Emailadresse per PN schickst, sende ich Dir meine Spezifikation für Modular3D zu (PDF).
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Wenn Du wirklich 3D bauen willst, sieh Dir mal Eredrians Thread an (oder -in aller Bescheidenheit- meinen). Auch Groregrinder hat einige feine Sachen gemacht. Man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Wenn Du mir eine Emailadresse per PN schickst, sende ich Dir meine Spezifikation für Modular3D zu (PDF).[/quote]
Hallo,
das würde mich auch brennend interssieren. Versuche auch gerade ein HQ Brett 3x3 zu bauen, bevor ich alles 2mal mach schau ich mir lieber noch ein paar Tips an. Das mit Wänden fand ich schon immer eine gute Idee.
Gruß
Kuerfra
Hallo,
das würde mich auch brennend interssieren. Versuche auch gerade ein HQ Brett 3x3 zu bauen, bevor ich alles 2mal mach schau ich mir lieber noch ein paar Tips an. Das mit Wänden fand ich schon immer eine gute Idee.
Gruß
Kuerfra
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Öhm.... Ich kann Dir das nur dann per mail schicken, wenn ich Deine Adresse kenne. Das mit der PN war ernst gemeint. 

Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
So, nach vielen Jahren hab ich mich jetzt doch fest dazu entschlossen auch auf 3x3 Felder umzusteigen.
Ich bevorzuge allerdings nach wie vor das klassische Bord.
Und dann kam mir noch so ein Gedanke:
Meiner Spieler (vorallem unser Zwerg - Ja, egal wie groß ein Raum ist, ihm ist dieser immer noch zu klein) verschieben oder werfen alles mögliche beim ziehen um. Da ich dem Abhilfe leisten will erstmal größeres Brett und das ganze auf Magnetmatte.
Jetzt werden dann so nach und nach (fast) alle Möbel und Türen mit Gegenstücke versehen.
Was mich im MOment nur bisschen nervt ist dass ich dann auch die Overlays nach und nach größer ausdrucken muss. Aber auch die werden dann gleich magnetisch.



Reise Hero Quest ^^
Ich bevorzuge allerdings nach wie vor das klassische Bord.
Und dann kam mir noch so ein Gedanke:
Meiner Spieler (vorallem unser Zwerg - Ja, egal wie groß ein Raum ist, ihm ist dieser immer noch zu klein) verschieben oder werfen alles mögliche beim ziehen um. Da ich dem Abhilfe leisten will erstmal größeres Brett und das ganze auf Magnetmatte.
Jetzt werden dann so nach und nach (fast) alle Möbel und Türen mit Gegenstücke versehen.
Was mich im MOment nur bisschen nervt ist dass ich dann auch die Overlays nach und nach größer ausdrucken muss. Aber auch die werden dann gleich magnetisch.



Reise Hero Quest ^^
"Und schließlich gibt es das älteste und tiefste Verlangen, die große Flucht, dem Tod zu entrinnen"
- Sinthoras
- Forengott
- Beiträge: 1030
- Registriert: 21.04.2010 20:21
- Wohnort: Lollar, Landkreis Gießen (Hessen)
- Kontaktdaten:
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen


Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
seh ich auch so, aber warum keine Doppelreihen?
Ich hab ja auch bis vor kurzem noch auf dem Originalbrett bzw. der Tomb of Terror gespielt. Aber Immerhin mit Doppelreihen und 3x3cm. Allein das es immer STau gibt in den Dünnen Gängen ist schon ein + für Doppelgänge (und da kann es sich manchmal auch stauen..
)
Ich hab ja auch bis vor kurzem noch auf dem Originalbrett bzw. der Tomb of Terror gespielt. Aber Immerhin mit Doppelreihen und 3x3cm. Allein das es immer STau gibt in den Dünnen Gängen ist schon ein + für Doppelgänge (und da kann es sich manchmal auch stauen..

Mein Back to the Roots Heroquest Regelwerk==> http://www.hq-cooperation.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=1393&start=0
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Doppelgänge mag ich nicht. Ich liebe diese Staus 
Ich finde es gibt eh genug große Räume und die beiden Doppelgänge wo sich
meine Helden und Monster austoben können.
Ich find so (folgende) Gangblockaden schon ganz nett:
Jetzt muss ich wie gesagt noch schauen wie ich das mit Magnete oder Edelstahlplättchen hinbekomme.
Am Auto haftet das Brett bombig aber andere Dinge auf dem Brett (egal auf welcher Seite) nur ganz schwach.

Ich finde es gibt eh genug große Räume und die beiden Doppelgänge wo sich
meine Helden und Monster austoben können.
Ich find so (folgende) Gangblockaden schon ganz nett:














Jetzt muss ich wie gesagt noch schauen wie ich das mit Magnete oder Edelstahlplättchen hinbekomme.
Am Auto haftet das Brett bombig aber andere Dinge auf dem Brett (egal auf welcher Seite) nur ganz schwach.
"Und schließlich gibt es das älteste und tiefste Verlangen, die große Flucht, dem Tod zu entrinnen"
- Peter Sieland
- Krieger
- Beiträge: 100
- Registriert: 25.03.2008 20:36
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
So, ist schon etwas länger her al. ich hier was geschrieben hatte. Eine Frage war das abgießen mit EP, die habe ich mir derweilen selber beantwortet. Andere Fragen waren die Fliesenkreuze , habe ich bei meinem 3D HeroQuestFeld verworfen . Ob Doppelgang oder einfacher ist bei mir mittlerweile egal. Ob andere Räume oder andere Aufteilung alles gelöst. Hat sehr lange gedauert aber mein komplett modulares 3D Hero Quest Feld neigt sich dem Ende und kann sich sicher sehen lassen. Viel Arbeit , ja.Teuer, ja.viel Zeit hat es auch gekostet. Aber gelohnt hat sich alles. Den Traum meines eigenen 3D Bretts hatte ich schon lange und die Umsetzung hat noch länger gedauert. Die ersten Bilder sind online. Also unten steht die Seite.
Ideen-Brainstorming für ein eigenes Board
Obwohl ich mein HQ erst letzte Woche erworben habe, und noch nicht mal die Figuren bemalt habe (es steht ein Umzung an und morgen fängt ein neuer Job an!) bin ich schon dabei zu überlegen, wie ich mir ein hübsches 3D Board herstellen könnte. Nachdem mir von einigen Leuten hier von Kork abgeraten wurde, lagen Flint's Gußformen nahe. Die Vorstellung, mehrere hundert Kacheln gießen und aufkleben zu müssen scheint mir doch wenig reizvoll, genau so wie das Gewicht des Endprodukts. (Obwohl die Kacheln schon super aussehen!)
Mir ist plötzlich die Idee gekommen, eine große MDF-Platte zu nehmen (1cm dick z.B.) auf welche das Raster aufgezeichnet wird und dann mit einem Dremel (mit Fräsaufsatz und festem Anschlag) die Rillen 3mm tief ein zu fräsen. Später könnten dann auch noch in den Gängen Kopfsteinpflaster freihand gefräst werden. Somit wären Brett und Kacheln "aus einem Guß".
Hat das schon mal jemand versucht? Falls nicht, was haltet ihr von der Idee?
Mir ist plötzlich die Idee gekommen, eine große MDF-Platte zu nehmen (1cm dick z.B.) auf welche das Raster aufgezeichnet wird und dann mit einem Dremel (mit Fräsaufsatz und festem Anschlag) die Rillen 3mm tief ein zu fräsen. Später könnten dann auch noch in den Gängen Kopfsteinpflaster freihand gefräst werden. Somit wären Brett und Kacheln "aus einem Guß".
Hat das schon mal jemand versucht? Falls nicht, was haltet ihr von der Idee?
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Also, wenn ich ganz ehrlich bin... (und das ist für mich als Verkäufer der Gussformen und auch des fertigen "Ready-to-play-Dungeon" immer etwas heikel)
... ich würde heutzutage nicht mehr auf dem Standardbrett spielen wollen. Nach so vielen Runden HQ-Modular hat sich dieses Prinzip ziemlich gut entwickelt. Aber WENN ich ein spolches Brett machen würde, wäre mir der Aufwand des Giessens und auch des Gewichts nicht so wichtig wie eine gute Optik. Und da bieten die gegossenen Steine nun mal den besten Kompromiss.
Eine MDF Platte so zu fräsen, das es RICHTIG gut aussieht... da wiederum vergeht mir die Lust
... ich würde heutzutage nicht mehr auf dem Standardbrett spielen wollen. Nach so vielen Runden HQ-Modular hat sich dieses Prinzip ziemlich gut entwickelt. Aber WENN ich ein spolches Brett machen würde, wäre mir der Aufwand des Giessens und auch des Gewichts nicht so wichtig wie eine gute Optik. Und da bieten die gegossenen Steine nun mal den besten Kompromiss.
Eine MDF Platte so zu fräsen, das es RICHTIG gut aussieht... da wiederum vergeht mir die Lust

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Also MDF wird nicht wirklich leichter, als was gegossenes. Das Killerargument wäre eher, dass bei gegossenem alle Felder gleich aussehen und die Individualität leidet. Allerdings brauchst Du in dieser Variante am wenigsten handwerkliches Geschick.
Wenn Du sehen willst, wie gefräst aussieht, schau mal in HQ-Killys Thread. Hier kannst Du auch gut sehen, wie ers gemacht hat.
Alternativ gibts da Styrodur (XPS-Platten, die findest Du aber nicht im Baumarkt sondern im Baustoffhandel). Hier empfehle ich Zombie oder Commissar Chaos als Beispiel oder, in aller Bescheidenheit, meinen Dungeon.
In jedem Fall aber solltest Du Flints Modularsystem in Betracht ziehen, da es das Spiel auf eine neue Erlebnisebene hebt. Durch den stückweisen Aufbau stellt sich das Abenteuer- und Erlebnisgefühl viel stärker ein, als auf einem starren Brett.
Wenn Du sehen willst, wie gefräst aussieht, schau mal in HQ-Killys Thread. Hier kannst Du auch gut sehen, wie ers gemacht hat.
Alternativ gibts da Styrodur (XPS-Platten, die findest Du aber nicht im Baumarkt sondern im Baustoffhandel). Hier empfehle ich Zombie oder Commissar Chaos als Beispiel oder, in aller Bescheidenheit, meinen Dungeon.
In jedem Fall aber solltest Du Flints Modularsystem in Betracht ziehen, da es das Spiel auf eine neue Erlebnisebene hebt. Durch den stückweisen Aufbau stellt sich das Abenteuer- und Erlebnisgefühl viel stärker ein, als auf einem starren Brett.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- don danielito
- Adliger
- Beiträge: 200
- Registriert: 11.02.2013 18:51
- Wohnort: Kassel
Re: Neues HQ Spielbrett - Tipps und Ideen
Moin 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Das Spiel "modular" aufzubauen, steigert den Spielspaß ungemein. Obwohl das "Originalbrett" letztlich auch immer individuell aufgebaut wird, ist der modulare Dungeon, welcher sich Stück für Stück aufbaut mMn abenteuerlicher..., ein ganz anderes Feeling.
Ich als Master baue beispielsweise immer erst etwa in der Mitte vom Tisch auf, so das die Helden keine Orientierung haben in welche Richtung es geht.
Habe mich nun an dem Dungeonbau von HQ-Killy orientiert, heißt mir Laminatplatten in gewünschter Größe zugesägt / zu sägen lassen und diese nun mit Cutter und Dremel bearbeitet.
Mit dem vorherigen Kork-Dungeon war ich letztlich, wie es mir schon viele vorhergesagt haben, doch nicht mehr so zufrieden...
Ausgefallene Dungeonstiles, wo es zb in die Höhe geht, baue ich aus Styrodur, siehe Sidorion. Bei uns im B..H... gibt es Styrodur in verschiedenen Stärken.
Gruß, Don

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Das Spiel "modular" aufzubauen, steigert den Spielspaß ungemein. Obwohl das "Originalbrett" letztlich auch immer individuell aufgebaut wird, ist der modulare Dungeon, welcher sich Stück für Stück aufbaut mMn abenteuerlicher..., ein ganz anderes Feeling.
Ich als Master baue beispielsweise immer erst etwa in der Mitte vom Tisch auf, so das die Helden keine Orientierung haben in welche Richtung es geht.
Habe mich nun an dem Dungeonbau von HQ-Killy orientiert, heißt mir Laminatplatten in gewünschter Größe zugesägt / zu sägen lassen und diese nun mit Cutter und Dremel bearbeitet.
Mit dem vorherigen Kork-Dungeon war ich letztlich, wie es mir schon viele vorhergesagt haben, doch nicht mehr so zufrieden...
Ausgefallene Dungeonstiles, wo es zb in die Höhe geht, baue ich aus Styrodur, siehe Sidorion. Bei uns im B..H... gibt es Styrodur in verschiedenen Stärken.
Gruß, Don
Phantasie macht die Realität lebenswerter...