Apropos System:
was haltet Ihr für am Sinnvollsten? :
komplett unterschiedliche Bauteile a la Warhammer Quest (nicht ganz; sie bestehn auf Vielfachen von 2..., also 2x2 Felder-Vielfache; siehe L-Kurve, das sind 3 2x2 Unterelemente + Rand; Räume sind meist 4x4 oder 4x6 Felder+Rand wenn ich nicht irre, aber Spezialräume mit komplett anderen Maßen gab's auch meine ich, weiß nur nicht ob die jetzt offiziell waren...), die man immer ausrichten muß und zwischen denen immer Platz bleibt
Vorteil: flexibel, man kann
alles bauen, solange es an bestehende Gänge paßt...
Nachteil: viel Platz dazwischen, Ausrichten nötig, große Bauteile
3x3
4x4
oder 5x5
und immer 1 komplettes Feld am Rand oder einen Rand von einem halben Feld für Wände, das bei Durchgängen also wo keine Wand ist dann mit dem halben Feld des Nachbarelements wieder ein Feld ergibt?
5x5 Felder haben den Vorteil, daß 4 davon zum Quadrat genau auf meine 30x30 Tabletop-Gelände-System aus fertigen 30x30 Platten passen (von denen 2x2 wiederum ein 60x60-Schlachtfeld Element für Warhammer ergeben....).
Nachteil ist aber wie ich gerade beim aus Blanko-Steinen legen beschlossen hab: das scheint mir ziemlich groß... Wenigstens wüßte ich warum ich in der Mitte des Höhlen-Elements dann immer eine Stalamite oder Säule hinpacke (Stichwort: Durchhängen des Materials, Bruchgefahr...).
Andererseits gilt aber je größer desto gut; je nachdem wie klotzig die Figuren sind mit denen man spielt
Quadratische Elemente haben ihre Vorteile, aber wirklich flexibel sind sie nicht (in 4 Richtungen drehbar, fertig); außerdem sieht alles irgendwie gleich aus...
Aber ein großes Schlachtfeld/Spielfeld aus kleinen, nicht gleichmäßgigen Bauelementen zusammenzusetzen ist mehr Arbeit als wenn sie eine genormte Größe hätten...
Und bevor jemand fragt: ja, ich denke grad an eine Warhammer-Schlacht mit Dunkelelfen (unterirdisch, inkl. Berücksichtigung von Höhlenhöhe), für die ich die Höhlenelemente dann auch benutzen (können) will
Bin irgendwie unentschlossen.
15x15cm oder 30x30 cm Riesenelemente sind eher was für Oberfläche...

Habe mal ein 7x7 (6x6+Rand, was Kombinierbarkeit angeht eine große Katastrophe, weil man nichtmal 30x30cm daraus zusammengesetzt bekommt!) aufgebaut. Riesiges Gesamtelement. Und für ein 30x30 kämen noch 2 Reihen 2x2 Elemente dazu! (im Vordergrund ist übrigens das Pfützen-Element im Bild...)
Aber mir kam da eine Idee, da ich Wände und Ränder ja eh nicht einzeln setzen will:
2x2 Elemente, jeweils mit Rand in 0*,1,2,3 oder 4 Richtungen (wobei 4 eher sinnlos ist; so ein Element würde man nur unter einem Element brauchen, daß im Level drüber nur aus einem Loch besteht, durch das man in den geschlossenen Raum drunter kommen kann - oder eine 2x2 Felder-Fallgrube...).
Vielleicht sogar mit Bodenelement und Rand direkt verbunden. Das ganze sähe dann Master Maze Elementen (Boden + Wand fest verbunden) ähnlich, nur daß ich selbst bestimme z.B. Fels+gemauerter Boden fest verbunden, Backstein und Fliesen oder andere Kombinationen...).
* das würde in dem Fall aber Probleme machen, da das Bodenfeld mit 0 Wänden in die Mitte gelegt einfach zwischen die Säulen fallen täte... Außer man schiebt die Säulen auf die Ecken zwischen die Felder, woduch sie aber volle 2x2 Felder belegen... Irgendwie Mist. Und selbst da geht nur bei Säulen, da deren Spitze 1 Feld groß ist und 4 Viertel eines Feldes darüber tragen kann...
Bei Stalagmiten wäre diese Idee sinnlos/zu wackelig, weil sie das Bauteil darauf nicht so gut tragen mit der kleineren Spitze...
