Bastelhilfe Plastikfiguren
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Bastelhilfe Plastikfiguren
Ich bin langsam am verzweifeln. Ich bin einfach zu blöd, um die Waldelfenbogenschützen (Glade guard) zusammenzubauen. Ok, dafür verwendete ich noch den GW-Kleber und erst später holte ich mir den von Revell...aber dennoch müsste der von GW ja auch halten.
Die Waldelfen sind teilweise recht fummelig, Kopf, Umhang, Torso, Beine, linker Arm, rechter Arm. Die Hälfte der Figuren ist mittlerweile wieder auseinandergeflogen, vor allem der Torso, bei dem die Arme nicht fix drauf sind bzw. der Kopf bereiten Probleme. Macht echt keinen Spaß.
Was gibt es zu beachten?
Und was mache ich mit den Kleberrückständen, sodass ich die Figuren wieder zusammenkleben kann. Habs mit Bastelmesser bzw. Schmierglpapier probiert, aber hat nichts geholfen. Kann man medizinischen Alkohol nehmen oder beschädigt der die Figuren?
Die Kontaktflächen von Kopf und Armen haben Stecknadelkopfgröße. Ich bin kein Freund von Fummelkram bzw. auch nicht gut damit...beim Zusammenbau der Tempelwachen oder Orks tu ich mich schon leichter.
Es steht ja, man solle auf BEIDE Flächen Kleber auftragen. Und dünn. Aber 2x ganz wenig ist schon wieder nicht sooo wenig. Ein Freund meinte, eine Seite reicht. Einfach kurz andrücken oder länge zusammendrücken (ist bei kleinen Teilen schwieriger)...wie lang?
PS Das Schild auf den Arm eines Skinks zu kleben ist auch nicht gerade lustig.
Die Waldelfen sind teilweise recht fummelig, Kopf, Umhang, Torso, Beine, linker Arm, rechter Arm. Die Hälfte der Figuren ist mittlerweile wieder auseinandergeflogen, vor allem der Torso, bei dem die Arme nicht fix drauf sind bzw. der Kopf bereiten Probleme. Macht echt keinen Spaß.
Was gibt es zu beachten?
Und was mache ich mit den Kleberrückständen, sodass ich die Figuren wieder zusammenkleben kann. Habs mit Bastelmesser bzw. Schmierglpapier probiert, aber hat nichts geholfen. Kann man medizinischen Alkohol nehmen oder beschädigt der die Figuren?
Die Kontaktflächen von Kopf und Armen haben Stecknadelkopfgröße. Ich bin kein Freund von Fummelkram bzw. auch nicht gut damit...beim Zusammenbau der Tempelwachen oder Orks tu ich mich schon leichter.
Es steht ja, man solle auf BEIDE Flächen Kleber auftragen. Und dünn. Aber 2x ganz wenig ist schon wieder nicht sooo wenig. Ein Freund meinte, eine Seite reicht. Einfach kurz andrücken oder länge zusammendrücken (ist bei kleinen Teilen schwieriger)...wie lang?
PS Das Schild auf den Arm eines Skinks zu kleben ist auch nicht gerade lustig.
Meine Projekte: SeelenPuls.at, Grummelgnom.at
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Ich benutze immer einen Bastelsekundenkleber mittelflüssig .Davon gibts 3 Arten die sind bei mir um die Ecke (Ludwigsburg BW )im Laden echt günstig nur 3,99 für 20 ml zu erwerben .Ist n Spielwarengeschäft mit großer Modellbauabteilung im Obergeschoss. Beim Fantasy laden um die Ecke kosten die Kleber mid. 7 Euro pro Flasche.Der Günstige ist echt Top .Suche mal die Marke raus.Steht bei mir Daheim gerade also mehr Info dazu ab Morgen.
Ach ja ich kaufe fast alle meine Figuren bei Ebay .Nicht nur wegen der enormen Ersparnissen .Nach meiner langjährigen Erfahrung im durchschnitt mid 60 Prozent vom Neupreis. Einer der Gründe ist dass ich dass gefummle beim zusammenbau auch nichtso gerne mag.Kaufe zu 80 Prozent zusammengebaute meist grundierte Minis die ich dann Top bemale und so sehr schöne Minis erhalte die dann viel mehr Wert sind. Brauch dann nicht mehr viel Zeit beim Zusammenbau zu verschwenden.So kann ich mir dann viel Zeit für meine liebste Beschäftigung das Bemalen und Gestalten von Minis nehmen.
Also mein Tip second hand rules!
Grüße Topquest!
Ach ja ich kaufe fast alle meine Figuren bei Ebay .Nicht nur wegen der enormen Ersparnissen .Nach meiner langjährigen Erfahrung im durchschnitt mid 60 Prozent vom Neupreis. Einer der Gründe ist dass ich dass gefummle beim zusammenbau auch nichtso gerne mag.Kaufe zu 80 Prozent zusammengebaute meist grundierte Minis die ich dann Top bemale und so sehr schöne Minis erhalte die dann viel mehr Wert sind. Brauch dann nicht mehr viel Zeit beim Zusammenbau zu verschwenden.So kann ich mir dann viel Zeit für meine liebste Beschäftigung das Bemalen und Gestalten von Minis nehmen.
Also mein Tip second hand rules!
Grüße Topquest!
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Es gibt verschiedene Arten von Plastik, aus denen Minis hergestellt werden. Normaler Kunststoffkleber kommt aber nur mit der einen Sorte klar (keine Ahnung, welche das ist; PVC, glaub ich). Der löst den Kunststoff leicht an und wenn Du die Teile dann aufeinanderdrückst werden sie miteinander verschweißt.
Falls das bei Deinen Minis nicht so ist (der Kunststoff wird nicht angelöst) kannst Du diesen Kleber vergessen, das wird nie halten. Dann bleibt als Alternative nur Sekundenkleber oder der gute, alte UHU-Alleskleber (Echt, meine Spinnen hielten erst dann auf der Base, als ichs damit probiert habe). Das gilt übrigens auch dann, wenn Du Kuststoff mit anderen Materialien (z.B. Metall) verkleben willst.
Bei Sekundenkleber hätte ich noch einen Tipp: Der bindet ab, indem er seiner Umgebung Wasser entzieht. Darum klebt der auch sofort am Finger, aber erst nach gefühlten Stunden die Mini zusammen. Wenn Du also die eine Seite mit dem Kleber einpinselst, die andere Seite auf ein feuchtes Taschentuch tupfst, klebts sofort. Den Effekt nutzen übrigens auch diese sündhaft teueren Klebebeschleuniger aus. Das ist einfach ein Pumpspray mit Alkohol-Wasser-Gemisch.
Falls das alles nicht hilft, musst Du leider stiften. Da hab ich aber keine rechte Erfahrung mit und halte darum mit Dieter Nuhr meine Klappe
Klebereste kannst Du entweder mit dem Messer abkratzen (ich nehm so ein Exacto-knife wie beim Entgraten) oder Du versuchst es mal mit Mellerud (wie beim Entfärben). Alkohol greift das Plastik i.d.R. nicht an, teste aber lieber an einer unauffälligen Stelle (z.B. den Gussrahmen). Auch ein Ultraschallbad kann hier Wunder wirken. Gibts manchmal bei ALDI, LIDL &Co für kleines Geld.
Falls das bei Deinen Minis nicht so ist (der Kunststoff wird nicht angelöst) kannst Du diesen Kleber vergessen, das wird nie halten. Dann bleibt als Alternative nur Sekundenkleber oder der gute, alte UHU-Alleskleber (Echt, meine Spinnen hielten erst dann auf der Base, als ichs damit probiert habe). Das gilt übrigens auch dann, wenn Du Kuststoff mit anderen Materialien (z.B. Metall) verkleben willst.
Bei Sekundenkleber hätte ich noch einen Tipp: Der bindet ab, indem er seiner Umgebung Wasser entzieht. Darum klebt der auch sofort am Finger, aber erst nach gefühlten Stunden die Mini zusammen. Wenn Du also die eine Seite mit dem Kleber einpinselst, die andere Seite auf ein feuchtes Taschentuch tupfst, klebts sofort. Den Effekt nutzen übrigens auch diese sündhaft teueren Klebebeschleuniger aus. Das ist einfach ein Pumpspray mit Alkohol-Wasser-Gemisch.
Falls das alles nicht hilft, musst Du leider stiften. Da hab ich aber keine rechte Erfahrung mit und halte darum mit Dieter Nuhr meine Klappe

Klebereste kannst Du entweder mit dem Messer abkratzen (ich nehm so ein Exacto-knife wie beim Entgraten) oder Du versuchst es mal mit Mellerud (wie beim Entfärben). Alkohol greift das Plastik i.d.R. nicht an, teste aber lieber an einer unauffälligen Stelle (z.B. den Gussrahmen). Auch ein Ultraschallbad kann hier Wunder wirken. Gibts manchmal bei ALDI, LIDL &Co für kleines Geld.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- knightkrawler
- Forenkönig
- Beiträge: 805
- Registriert: 03.08.2012 10:26
- Wohnort: Regensburg
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Das muss einem erstmal einer sagen, das mit dem Sekundenkleber und der feuchten Stelle.
Danke, Sid!
Danke, Sid!
DeutscheSchreibenGerneVieleObligationen
- CorranHorn
- Chaoslord
- Beiträge: 682
- Registriert: 23.01.2007 13:02
- Wohnort: Herzogtum Brunswiek-Lümborg
- Kontaktdaten:
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
PVC wird vom guten Revell Plastikkleber nicht angelöst. Ebenso wie ABS. Was du meinst lieber Sidorion ist PS = Polystyrol. Aus selbigem ist nämlich auch der schöne Plastikkarton aus dem Architekturbedarf. Und eben auch z.B. GW Spritzgußfiguren. Daher lassen die sich so schön kleben. Alle weiteren Verbindungen lassen sich mit Sekundenkleber umsetzen (Resin, Metall, etc.).
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Vielen Dank für die Info. Man lernt eben nie aus 

Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Danke für die Antworten. Mein alter Kleber: Der Plastikkleber von GW. Dachte mir, der offizielle ist quasi gut, aber Fehlanzeige. Er rinnt und tropft. Mein jetziger Kleber:

Super, da man sehr genau dosieren kann.
Und die Plastikminis sind eh die normalen von Games Workshop...also kein Resin, sondern normale Plastikminis.
Super, da man sehr genau dosieren kann.
Und die Plastikminis sind eh die normalen von Games Workshop...also kein Resin, sondern normale Plastikminis.
Meine Projekte: SeelenPuls.at, Grummelgnom.at
Re: Bastelhilfe Plastikfiguren
Ich benutze den hier seit Jahren für Kunststoffmodelle:


Grüße aus dem Schwarzwald
Sven
Sven