@Mophus: vielen Dank! Das Logo besteht aus 2 Ebenen. 1. Ebene ist der "Sockel" und die 2. Ebene ist der Schriftzug. Die kanten sind mit nem Skalpell gebrochen.
Muss dir beipflichten, ich würde das Brett auch am liebsten in einen Granitblock fassen und zentral ins Wohnzimmer stellen. Aber ich glaube dass ich das bei meiner Freundin nicht durchkriege und so hab ich mich für MDF-Platte als Träger entschieden.
@Topquest:
Wenn du den Webspace nur für Bilder für Foren brauchst, würde ich dir photobucket.com empfehlen. Da kannst du dich kostenlos registrieren und dann Bilder in ein eigenes Album hochladen. Die Bilder kannst du dann anwählen und er zeigt dir den entsprechenden IMG-Tag. Den IMG-Tag einfach kopieren und in den Beitrag einfügen. fertig. Ist wirklich kinderleicht (auch für Computer-noobs wie mich).
Lechz - mehr ! Ich kann es kaum erwarten bis das ganze Spielbrett fertiggestellt ist. Ah, wo wohnst du eigentlich ... und sperrst du die Türe immer ab?
du weißt doch wo ich wohne. Aber bis du in böser Absicht von deinem caradhras runtergestiefelt bist, wird mein Tor wohl verschlossen sein. Weil ich kann ja schon Mittags sehen, wer abends zu besuch kommt..
Aber wenn du deinen nächsten Strandurlaub mit nem HQ-Spiel garnieren willst, bist du herzlich eingeladen!
Es hat sich mittlerweile auch der Große Nachteil von Depron offenbart. Die Oberfläche ist ziemlich empfindlich. Das Brett war hochkant gelagert, ist umgekippt und auf eine Flasche geknallt. War natürlich sofort ein Raum kaputt. Den musste ich komplett rausnehmen (siehe Bild). Zu diesem Zeitpunkt ist das ja noch halbswegs in Ordnung. Wenn dann allerdings Farbe drauf ist, werden solche Unfälle echt ärgerlich.
Und doch muss ich noch ein wenig konstruktive Kritik loswerden:
Insgesamt sieht die Farbe sehr matt aus. Einige Kacheln auf dem Original-Brett sehen doch aus, als ob sie Emailiert wären (also irgendwie glanzbeschichtet): Könnte man auch für dein Brett anwenden; könntest es ja mal mit einem der kleinen 2x3 Räume versuchen. Ich denke, das gäbe noch ein bisschen mehr 'leben'.
Und die Flure dürften ev. noch ein bisschen mehr Kontrast aufweisen ...
Aber: Das Brett ist so schon herrlich anzusehen und darum ist meine Kritik eigentlich nur ein i-Tüpfchen ...
Das liegt wohl daran, dass Du ein Holzbrett hast. Da kommt ganz schön viel Impuls auf das arme Depron zu.
Wenn ich meine Styrodursegmente mal fallenlasse greife ich bewusst nicht danach, um sie aufzufangen. Egal wie geschickt man sich anstellt, man macht beim Hinfassen garantiert mehr kaputt, als der Boden es könnte. Die sind komplett aus dem Zeug und wesentlich leichter.
Das Brett ist aber sehr schön angemalt. Hat irgendwie was von Buntstiftzeichnung oder Pastellkreide....
hehe Luegi war schneller... Da sieht mans mal wieder. Zwei Köpfe zwei Meinungen. Mir gefällt das Brett wies ist und ich denke, im dunklen Spielkeller erledigt sich das mit dem Kontrast von ganz alleine......
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Schaut gut aus, allerdings würd ich die Farbwahl ändern. Sagt mir persönlich nicht so zu, wenn ich vielen Fantasyspielen die Räume knallige Farben bzw. - ganz schlimm - rosa sind.
Jaa,
Natürlich sind die Räume stark überzeichnet. Viel zu hell und viel zu knallig.
Aber das ist absolut gewollt, da alles noch komplett gedippt wird. Dadurch verliert das ganze den Großteil der Leuchtkraft und gewinnt an Tiefe. Die bunten Räume sind für mich auch Neuland. War ich eigentlich auch nie so der Freund von. Allerdings soll das Brett möglichst nah am Originalbrett liegen. Deswegen muss es bunt!
Licht ist heute schlecht, aber ich hab euch trotzdem mal ein Bild gemacht. Ich hab ja schon ein Stück weiter gearbeitet. Der zentrale Raum und das obere Viertel sind gedippt. Die Gänge werden als letztes gedippt.
Besser so?
Ich find aber genau wie Sidorion, dass der ungedippte Zustand auch was hat(te).
Schöne Malarbeit. Das steht mir auch noch bevor. Mir ist aufgefallen, dass im rosa Raum die oberen drei rechten Kacheln falsch eingestzt sind. Sie zerstören die heilige Symmetrie. Kann man das noch ändern und die drei Kacheln um 90 Grad drehen?
Sprich keine leeren oder zum Lachen reizende Worte.
@lagoil:
scharfes Auge!
Ob du es glaubst oder nicht, aber ich hab mir genau wegen der Stelle tagelang den Kopf zerbrochen. Die heilige Symmetrie ist im Originalbrett nämlich auch nicht gegeben.