Aus Goregrinders Werkstatt
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Ich finde Deine Arbeit toll. Auch Deine Bodenplatten finde ich sehr gut. Ich mache allerdings nix selbst außer malen und ausdenken.
Ich suche nach Schätzen...Speerfalle....äh ich meinte Fallen...
- Goregrinder
- Heroe
- Beiträge: 277
- Registriert: 14.09.2011 13:07
- Wohnort: Bergstrasse
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Zu den Kacheln:
Bei Warhammer Quest haben alle Tiles einen solchen schwarzen Rand. Dieser dient dazu, das die Türen, welche die Räume verbinden, angeklemmt werden ohne ins Spielfeld zu ragen. Guck mal hier (bei boardgamegeek.com):

Quelle: von BoardGameGeek.com
Den Rand kann man auch weglassen. Da ich vorhabe, in absehbarer Zeit meine Bodenplatten zu erhöhen (sprich eine Lage Styrodur drunter, damit man Fallgruben darstellen kann), werde ich auch den Rand kappen.
Mit dem Raster meinst Du das von der original HQ Platte?
Zum Anmalen:
In diesem Fall war ich, wie schon angedeutet, so mit dem Gestalten der Platte beschäftigt (verarbeiten des Mörtels), das ich an's Anmalen keinen Gedanken verschwendet habe. Musste nun die eine Seite wieder rausbrechen, bemalen und dann wieder reinkleben. Naja, aus Schaden wird man Weise. Das aber garantierte mir eine optimale Passgenauigkeit der Wandelemente. Beim nächsten Versuch läuft's anders.
Gebe Sidorion aber generell recht: erst anmalen, dann zusammenkleben.
Natürlich freue ich mich über die positiven Rückmeldungen, aber auch über konstruktive Kritik. Erstgenanntes spornt an, letztgenanntes verbesstert die Fertigkeit. =)
Bei Warhammer Quest haben alle Tiles einen solchen schwarzen Rand. Dieser dient dazu, das die Türen, welche die Räume verbinden, angeklemmt werden ohne ins Spielfeld zu ragen. Guck mal hier (bei boardgamegeek.com):

Quelle: von BoardGameGeek.com
Den Rand kann man auch weglassen. Da ich vorhabe, in absehbarer Zeit meine Bodenplatten zu erhöhen (sprich eine Lage Styrodur drunter, damit man Fallgruben darstellen kann), werde ich auch den Rand kappen.
Mit dem Raster meinst Du das von der original HQ Platte?
Zum Anmalen:
In diesem Fall war ich, wie schon angedeutet, so mit dem Gestalten der Platte beschäftigt (verarbeiten des Mörtels), das ich an's Anmalen keinen Gedanken verschwendet habe. Musste nun die eine Seite wieder rausbrechen, bemalen und dann wieder reinkleben. Naja, aus Schaden wird man Weise. Das aber garantierte mir eine optimale Passgenauigkeit der Wandelemente. Beim nächsten Versuch läuft's anders.
Gebe Sidorion aber generell recht: erst anmalen, dann zusammenkleben.
Natürlich freue ich mich über die positiven Rückmeldungen, aber auch über konstruktive Kritik. Erstgenanntes spornt an, letztgenanntes verbesstert die Fertigkeit. =)
We’re all stories, in the end… just make it a good one, eh?
The 11th Doctor

The 11th Doctor

Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Mit dem Raster meitne ich ein gedachtes Karomuster auf Deinem Spieltisch an dem sich die einzelnen Kacheln ausrichten.
Dein Rand erschien mir schmäler als ein halbes Feld. Das hätte folgendes bedeutet: Legt man zwei Kacheln direkt nebeneinander, liegen die Felder einer Kachel nicht mehr auf dem gedachten Karo, sondern sind versetzt. Das von Dir gezeigte Bild macht aber deutlich, dass die fehlenden Millimeter von der Klemmtüre gewonnen werden.
Falltüren lassen sich übrigens auch mit dickeren Kacheln sehr schlecht darstellen, da man ja in die Tiefe muss. Du müsstest also jedes Feld herausnehmbar machen (Eredrian hat irgendwo in seinem Thread einen solchen Raum gepostet, bin aber zu faul, den Link rauszusuchen). Dadurch wäre aber Dein Raum nur ein loses Kachelsammmelsurium. Solltest Du das also wirklich vorhaben, empfehle ich Dir, an dem Rand festzuhalten, damit die einzelnen Felder Halt haben.
Ich habe mir so ein System auch schonmal überlegt (Wollte aber nur die obersten 5mm austauschbar machen), es aber wieder verworfen, weil das eine elende Fummelei gibt. Wenn so ein Raum mal runterfällt, spielst Du ganz schnell Zweiunddreißighebauf.
Da bleib ich lieber beim Pappaufleger, das lohnt den ganzen Aufwand nicht.
Oder meintest Du mit Fallgruben die gezeichneten Vertiefungen auf den WHQ-Kacheln? Dann geb ich Dir sofort Recht. Solche Dinge dreidimensional darstellen zu können bringt einen extra Wow-Effekt in Deinen Dungeon.
Dein Rand erschien mir schmäler als ein halbes Feld. Das hätte folgendes bedeutet: Legt man zwei Kacheln direkt nebeneinander, liegen die Felder einer Kachel nicht mehr auf dem gedachten Karo, sondern sind versetzt. Das von Dir gezeigte Bild macht aber deutlich, dass die fehlenden Millimeter von der Klemmtüre gewonnen werden.
Falltüren lassen sich übrigens auch mit dickeren Kacheln sehr schlecht darstellen, da man ja in die Tiefe muss. Du müsstest also jedes Feld herausnehmbar machen (Eredrian hat irgendwo in seinem Thread einen solchen Raum gepostet, bin aber zu faul, den Link rauszusuchen). Dadurch wäre aber Dein Raum nur ein loses Kachelsammmelsurium. Solltest Du das also wirklich vorhaben, empfehle ich Dir, an dem Rand festzuhalten, damit die einzelnen Felder Halt haben.
Ich habe mir so ein System auch schonmal überlegt (Wollte aber nur die obersten 5mm austauschbar machen), es aber wieder verworfen, weil das eine elende Fummelei gibt. Wenn so ein Raum mal runterfällt, spielst Du ganz schnell Zweiunddreißighebauf.
Da bleib ich lieber beim Pappaufleger, das lohnt den ganzen Aufwand nicht.
Oder meintest Du mit Fallgruben die gezeichneten Vertiefungen auf den WHQ-Kacheln? Dann geb ich Dir sofort Recht. Solche Dinge dreidimensional darstellen zu können bringt einen extra Wow-Effekt in Deinen Dungeon.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- Goregrinder
- Heroe
- Beiträge: 277
- Registriert: 14.09.2011 13:07
- Wohnort: Bergstrasse
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Das habe ich noch nie ausgemessen, da wir bisher immer ohne Probleme Spielen konnten. Habe es noch nicht ausprobiert, aber die Platten sollten von Ihrer Form her so sein, das man sich nicht ins Gehege kommt. das mit den Türe ist eine gute Vermutung, ich denke das Du damit recht hast. Die 3D Idee habe ich hauptsächlich von solchen Umsetzungen geklaut, wie z.B. der von Eredrian im Warseer:Sidorion hat geschrieben:Mit dem Raster meitne ich ein gedachtes Karomuster auf Deinem Spieltisch an dem sich die einzelnen Kacheln ausrichten.
Dein Rand erschien mir schmäler als ein halbes Feld. Das hätte folgendes bedeutet: Legt man zwei Kacheln direkt nebeneinander, liegen die Felder einer Kachel nicht mehr auf dem gedachten Karo, sondern sind versetzt. Das von Dir gezeigte Bild macht aber deutlich, dass die fehlenden Millimeter von der Klemmtüre gewonnen werden.

Quelle: Warseer.com
Du bringst mich auf die Idee, einen Standardraum (mit 'Tiefgang') zu entwerfen, den man quasi als Sockel verwendet. Es wird eine Kante eingabaut, auf welche man austauschbare Bodenplatten legen kann. Mit der einen oder anderen Stütze (Säule, Querverstrebung, ...) sollte das auch recht Stabil sein. Damit hat man dann einen 3D Effekt, welcher austauschbar ist. Dadurch enststeht auch die Möglichkeit, Platten 'live' auszutauschen. So könnte man eine Platte (z.B. 2x4) plötzlich zu einer Fallgrube machen, indem man z.B. eine 2x2 Platte, und dann eine Fallgrubenplatte (auch 2x2, nur mit Fallgrube eben) einsetzt. Es ginge auch eine 2x1 und 2x3 Kombination. Vor allem könnten dann auch weitere Platten hinzukommen. Ist aufwendiger als Overlays, aber sieht bestimmt gut aus. Ich zeichne später mal was, eventuell baue ich heute Abend noch einen Rohling.
Alleine für solche fruchtbaren Austauschmöglichkeiten lohnt sich ein Forum!
We’re all stories, in the end… just make it a good one, eh?
The 11th Doctor

The 11th Doctor

Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Schicke Idee, allerdings müsstest Du für sowas absolut exakt arbeiten. Ohne Profiwerkzeug mit Styrodur unmöglich. Das Zeug lässt sich mit einem Messer einfach nicht anständig senkrecht schneiden, da die Klinge im Material seitlich abwandert. Da hilft nur eine Heißdrahtschneidmaschiene mit Schneidtisch. Ich empfehle Dir die Themocut von Proxxon (ca.65 Euro, die sich lohnen).
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- Goregrinder
- Heroe
- Beiträge: 277
- Registriert: 14.09.2011 13:07
- Wohnort: Bergstrasse
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Habe ich, sowohl Schneidetisch als auch eine Thermocut von Proxxon. Des weiteren benutze ich neben Styrodur aus dem Baumarkt Dupron vom Architektenbedarf, ebenso wie Finn- und Graupappe. Für die letzteren Materialien reicht auch ein Rollschneider. Styrodur kann man aber auch ohne Thermocut ganz passabel schneiden, nämlich mir einem elektrischen Küchenmesser. Aber die Thermocut ist schon unschlagebar, da bekommt man auch solche Sachen hin:Sidorion hat geschrieben:Schicke Idee, allerdings müsstest Du für sowas absolut exakt arbeiten. Ohne Profiwerkzeug mit Styrodur unmöglich. Das Zeug lässt sich mit einem Messer einfach nicht anständig senkrecht schneiden, da die Klinge im Material seitlich abwandert. Da hilft nur eine Heißdrahtschneidmaschiene mit Schneidtisch. Ich empfehle Dir die Themocut von Proxxon (ca.65 Euro, die sich lohnen).
Würfelturm 'Grenzwacht', Geschenk für einen Bekannten, Rohling
Angemalt und einfach begrast, nebst Aussparung für 3w6 (da mein Bekannter passionierter Risiko-Spieler ist)
We’re all stories, in the end… just make it a good one, eh?
The 11th Doctor

The 11th Doctor

Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Ich seh schon, ich kann Dir nix neues mehr erzählen^^.
Bin ja ein großer Würfelturmfan (Hab meinen aus einer Babynahrungsdose gemacht: Bild) und dieser ist einfach edel. Hat was von einem zwergischen Wachturm hoch oben auf einem Berggipfel.
Dann bin ich mal auf Deinen Prototyp gespannt, da werd ich mir bestimmt was abgucken können^^.
Bin ja ein großer Würfelturmfan (Hab meinen aus einer Babynahrungsdose gemacht: Bild) und dieser ist einfach edel. Hat was von einem zwergischen Wachturm hoch oben auf einem Berggipfel.
Dann bin ich mal auf Deinen Prototyp gespannt, da werd ich mir bestimmt was abgucken können^^.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- Goregrinder
- Heroe
- Beiträge: 277
- Registriert: 14.09.2011 13:07
- Wohnort: Bergstrasse
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Ja, Würfeltürme sind schon toll! Babynahrungsdose!? Mist. Da hatte ich zweimal ettliche Chancen und habe diese nicht genutzt ...Sidorion hat geschrieben:... snip ... Bin ja ein großer Würfelturmfan (Hab meinen aus einer Babynahrungsdose gemacht: Bild) ...
Also wenn hier wer wem was abgeguckt hat, dann bin ich es von Dir. Hut ab vor deinen Dungeon-Tiles. Nicht nur die Masse ist ordentlich, auch die Ausführung ist wirklich gelungen. Sehr gut gefällt mit die Indiana-Jones-a-like 'Kugeltreppe'.Sidorion hat geschrieben:Dann bin ich mal auf Deinen Prototyp gespannt, da werd ich mir bestimmt was abgucken können^^.
Es freut mich natürlich, wenn ich von dem was das Forum mir an Ideen gibt auch wieder was zurückgeben kann. =)
We’re all stories, in the end… just make it a good one, eh?
The 11th Doctor

The 11th Doctor

- Goregrinder
- Heroe
- Beiträge: 277
- Registriert: 14.09.2011 13:07
- Wohnort: Bergstrasse
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
We’re all stories, in the end… just make it a good one, eh?
The 11th Doctor

The 11th Doctor

Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Mit WarhammerQuest hab ich ja auch angefangen, aber die Teile sind ja durchaus für jeden Dungeoncrawler zu missbrauchen.
Sidorion meinte die Bilder hier:
http://eldathres.de/images/Dungeon/Durc ... 0(4x1).jpg
http://eldathres.de/images/Dungeon/Durc ... 0(4x1).jpg
Vorteil:
Jedes Feld kann eine Falle sein, natürlich kann man da auch Schätze und Geheimgänge einbauen, die Möglichkeiten sind da unzählig.
Nachteil:
Viel Frickelarbeit und mal eben den kompletten Dungeon aus einer Styrodurplatte schneiden ist da nicht. Man braucht eine dünne Bodenplatte, Wände und für jedes Feld Stützen sowie die eigentlichen Felder. Ich werde den Wahnsinn wohl wagen und meine neuen (Flur-)Teile nur noch so aufbauen, aber auch nur, weil ich schon den Grundaufbau fertig habe.
Aber eigentlich musst du den schwarzen Rand ja nicht verwerfen, machs wie Deuc, kleb da Magnetfolie drauf und bring da magnetisierte Tür/Wandelemente an...
Sidorion meinte die Bilder hier:
http://eldathres.de/images/Dungeon/Durc ... 0(4x1).jpg
http://eldathres.de/images/Dungeon/Durc ... 0(4x1).jpg
Vorteil:
Jedes Feld kann eine Falle sein, natürlich kann man da auch Schätze und Geheimgänge einbauen, die Möglichkeiten sind da unzählig.
Nachteil:
Viel Frickelarbeit und mal eben den kompletten Dungeon aus einer Styrodurplatte schneiden ist da nicht. Man braucht eine dünne Bodenplatte, Wände und für jedes Feld Stützen sowie die eigentlichen Felder. Ich werde den Wahnsinn wohl wagen und meine neuen (Flur-)Teile nur noch so aufbauen, aber auch nur, weil ich schon den Grundaufbau fertig habe.
Aber eigentlich musst du den schwarzen Rand ja nicht verwerfen, machs wie Deuc, kleb da Magnetfolie drauf und bring da magnetisierte Tür/Wandelemente an...
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Ich warte noch darauf, dass hier irgendwann einmal einer von Euch, das ganze im Bausteinformat entwirft und dann mit der Idee zu Lego rennt.
Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe: Handwerklich schon geschickt und ich könnte mir vorstellen das ich auch einige Dinge gut hinekomme aber die Zeit hab ich wahrscheinlich erst in 20 Jahren.
So hab ich mir das Thomarillion Dunkelstadt Zeuchs zugelegt und das ist natürlich toll aber von nicht verrutschen kann man jetzt nicht immer sprechen. Manchmal ist man auch so eingeschränkt obwohl man so viel Möglichkeiten hat.
Gut es ist natürlich Euer Hobby und der Respekt sei Euch gewiss aber ist es nicht auch für Euch so, dass man in ein riesiges Dungeon, wieviel Stunden?? vielleicht 300? reinsteckt und dann hat man doch am Ende immer und immer wieder das zwar wunderschöne aber eben gleiche Dungeon?
Ein Baukastensystem würd sich super verkaufen denke ich, nur das Plastik dürfte nicht zu sehr nach Plastik aussehen. Eines das an Eure Arbeit natürlich nicht rankommt aber dennnoch gut aussieht. Und beliebig verändert und erstellt werden kann. Ich hatte nie Lego in der Kindheit vielelicht bin ich deshalb so heiß drauf
Wenn ich jetzt mal von mir ausgehe: Handwerklich schon geschickt und ich könnte mir vorstellen das ich auch einige Dinge gut hinekomme aber die Zeit hab ich wahrscheinlich erst in 20 Jahren.
So hab ich mir das Thomarillion Dunkelstadt Zeuchs zugelegt und das ist natürlich toll aber von nicht verrutschen kann man jetzt nicht immer sprechen. Manchmal ist man auch so eingeschränkt obwohl man so viel Möglichkeiten hat.
Gut es ist natürlich Euer Hobby und der Respekt sei Euch gewiss aber ist es nicht auch für Euch so, dass man in ein riesiges Dungeon, wieviel Stunden?? vielleicht 300? reinsteckt und dann hat man doch am Ende immer und immer wieder das zwar wunderschöne aber eben gleiche Dungeon?
Ein Baukastensystem würd sich super verkaufen denke ich, nur das Plastik dürfte nicht zu sehr nach Plastik aussehen. Eines das an Eure Arbeit natürlich nicht rankommt aber dennnoch gut aussieht. Und beliebig verändert und erstellt werden kann. Ich hatte nie Lego in der Kindheit vielelicht bin ich deshalb so heiß drauf

Ich suche nach Schätzen...Speerfalle....äh ich meinte Fallen...
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
Such mal nach "BrickQuest" im Netz. Da gibbet auch ein Dungeon aus Lego.... mein Fazit: geil aber unbezahlbar
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
danke Grün für den Tip. Das wäre mir aber nun zu sehr Plastik.
Da geht Lego halt voll auf ihr LEGO.
Aber was braucht man als Rollenspieler mit tollen Figuren: Bodenplatten, die so toll aussehen könnten wie hier oft fabriziert, die man aber "stückeln" kann. So einen "schwarzen Rand" auf dem man beliebige Mauerteile setzen kann die auch "echt" aussehen. Und die Abschlußkante muss natürlich immer der Hit schlechthin sein. Egal wie hoch aber die Mauer ist. Auch Türen könnten dadurch gut eingebaut werden. Aber das ist wahrscheinlich nicht realisierbar schon gar nicht ohne eine Produktionsfirma die das auch maschinell umsetzt.
Da geht Lego halt voll auf ihr LEGO.
Aber was braucht man als Rollenspieler mit tollen Figuren: Bodenplatten, die so toll aussehen könnten wie hier oft fabriziert, die man aber "stückeln" kann. So einen "schwarzen Rand" auf dem man beliebige Mauerteile setzen kann die auch "echt" aussehen. Und die Abschlußkante muss natürlich immer der Hit schlechthin sein. Egal wie hoch aber die Mauer ist. Auch Türen könnten dadurch gut eingebaut werden. Aber das ist wahrscheinlich nicht realisierbar schon gar nicht ohne eine Produktionsfirma die das auch maschinell umsetzt.
Ich suche nach Schätzen...Speerfalle....äh ich meinte Fallen...
Re: Aus Goregrinders Werkstatt
OK, noch mal oftopic (Sorry Goregrinder)
http://www.dwarvenforge.com/
Auch hier wieder, schön aber teuer!
http://www.dwarvenforge.com/
Auch hier wieder, schön aber teuer!