Projekt Hirst Arts
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Gefällt mir auch sehr, wobei ich solche Dungeons nicht als sehr praxisnah empfinde. Geht schon damit los, das man nicht mal eben Karak Varn drauf spielen kann. Aber ne tolle Arbeit ist es allemal...

Gute Idee. Der "Projekt-Hirst-Arts-Thread" würde sich anbieten.robert hat geschrieben: wir habe hier übriegens schon einen hirst art thread schreib mal alles da rein.
gruss robert
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Zum Zählen
Die Bodenplatten sidn, auch wenn man es nicht aus der Ferne sieht meist aus 1 Zoll großen Platten. Sprich die Gangstücke sind immer 2 Felder breit, die kleinsten 4 Felder lang.
Zur Spielbarkeit
Der gesamte Dungeon ist modular aufgebaut, die kleinsten Elemente sind 10*10 cm, die größten nur 15 * 20 cm. Es sind sehr viele Durchgänge in den Wänden, wo ich nach belieben Türmodule oder Wandmodule einbauen kann. So kann man schon mit einem Aufgebauten Dungeon viel Variieren.
Zb eine einfache T-Kreuzung kann mittels Wandstück in einen Durchgang verwandelt werden ( gegenüber wird eine Wand eingesetzt ) als Eckgang nach links oder wahlweise Recht, oder als kleiner Raum, überall Wände einsetzen und ein Wandstück mit Tür.
Das Aufbauen selber ist natrülich etwas länger als bei dem einfachen Spielbrett, aber das nehmen wir in Kauf.
Das was ab und an passiert, ist das man den zwerg nicht wiederfindet
weil die Mauern höher sind als er....
Die Bodenplatten sidn, auch wenn man es nicht aus der Ferne sieht meist aus 1 Zoll großen Platten. Sprich die Gangstücke sind immer 2 Felder breit, die kleinsten 4 Felder lang.
Zur Spielbarkeit
Der gesamte Dungeon ist modular aufgebaut, die kleinsten Elemente sind 10*10 cm, die größten nur 15 * 20 cm. Es sind sehr viele Durchgänge in den Wänden, wo ich nach belieben Türmodule oder Wandmodule einbauen kann. So kann man schon mit einem Aufgebauten Dungeon viel Variieren.
Zb eine einfache T-Kreuzung kann mittels Wandstück in einen Durchgang verwandelt werden ( gegenüber wird eine Wand eingesetzt ) als Eckgang nach links oder wahlweise Recht, oder als kleiner Raum, überall Wände einsetzen und ein Wandstück mit Tür.
Das Aufbauen selber ist natrülich etwas länger als bei dem einfachen Spielbrett, aber das nehmen wir in Kauf.
Das was ab und an passiert, ist das man den zwerg nicht wiederfindet

-
- Novize
- Beiträge: 18
- Registriert: 15.02.2005 22:53
- Wohnort: Wien XVI
danke erstmal für die lobenden worte
Ich bin noch immer am überlegen, wie man den Dungeon in das § Dimensionale bekommt. also auch arbeiten it höhenunterschieden und verschiedenen höhenebenen.
Klettern, springen, sprungangriffe, abstürzen etc. nur will mir nicht so recht etwas einfallen. Vielleicht hat ja von euch einer gute Ideen..
Und noch iene Frage, ich will meinen Dungeon erweitern, habe aber noch nicht so oft seid fertigstellung gespielt. Ist es besser mit vielen kleinen Räumen oder weniger dafür Große ?
Breitere Gänge oder doch auch kleine schmale Gänge ?
@Misato
den letzten satz übersehe ich mal von dir
Ich bin noch immer am überlegen, wie man den Dungeon in das § Dimensionale bekommt. also auch arbeiten it höhenunterschieden und verschiedenen höhenebenen.
Klettern, springen, sprungangriffe, abstürzen etc. nur will mir nicht so recht etwas einfallen. Vielleicht hat ja von euch einer gute Ideen..
Und noch iene Frage, ich will meinen Dungeon erweitern, habe aber noch nicht so oft seid fertigstellung gespielt. Ist es besser mit vielen kleinen Räumen oder weniger dafür Große ?
Breitere Gänge oder doch auch kleine schmale Gänge ?
@Misato
den letzten satz übersehe ich mal von dir

ich kenen mich selbst mit dem Spiel net besonders aus, weil ich es auch nur vom hören her kenne. Aber dann würde ich mich mal nach Mortheim umhören. Dort ist das Regelwerk etwas komplexer und auf solche Aktionen abgestimmt. Aber damit entfernen wir uns leide sehr von HQ.etepetete hat geschrieben:Ich bin noch immer am überlegen, wie man den Dungeon in das § Dimensionale bekommt. also auch arbeiten it höhenunterschieden und verschiedenen höhenebenen.
Klettern, springen, sprungangriffe, abstürzen etc. nur will mir nicht so recht etwas einfallen. Vielleicht hat ja von euch einer gute Ideen..
Ist Geschmackssache, beides hat vor und Nachteile im Spielfluss.Und noch iene Frage, ich will meinen Dungeon erweitern, habe aber noch nicht so oft seid fertigstellung gespielt. Ist es besser mit vielen kleinen Räumen oder weniger dafür Große ?
Breitere Gänge oder doch auch kleine schmale Gänge ?
Aber ich würde schon riesige Monstermassen in enstprechend größerer Räume und Gänge auftauchen lassen. Weil man sich sonst nur immer in den Füßen steht und sich gegenseitig blockiert.
Ich denke es hängt auch von der Geschichte selbst ab.
Typische dunkle Dungeons sind meistens eng und klein, während Burgen und Festungen groß sind.
Misato-san
So, Jungs meiner einer (und Kelis) sind nun auch endlich mit dem HA-Virus infiziert.
Haben gestern unsere 7 Molds aus den USA erhalten. Zusammen mit einer Ägypten-Mold von Markus und den 3 von Hans haben wir 3 Parteien nun 11 Molds am Start

Neben den allseits bekannten Rasselständern hat Kelis bereits einen Kamin gebastelt, der den normalen HQ Kamin ablösen wird, Fotos bald.
Habe auch ein schönes Forum gefunden:
http://www.fantasy-trader-forum.de/index.php
Der einigen sicher noch bekannte Onkel Töm und auch Etepete sind dort vorhanden
So, heute abend wird gegossen, bis es qualmt. Wir haben immerhin eine gesamtes Mortheim Gelände vor uns .
@Molds: Bestellen bei HirstArts direkt jetzt!!! Der Dollarkurs ist tief wie nie, haben für die $34.- Molds umgerechnet EUR 26,50 bezahlt.
Haben gestern unsere 7 Molds aus den USA erhalten. Zusammen mit einer Ägypten-Mold von Markus und den 3 von Hans haben wir 3 Parteien nun 11 Molds am Start



Neben den allseits bekannten Rasselständern hat Kelis bereits einen Kamin gebastelt, der den normalen HQ Kamin ablösen wird, Fotos bald.
Habe auch ein schönes Forum gefunden:
http://www.fantasy-trader-forum.de/index.php
Der einigen sicher noch bekannte Onkel Töm und auch Etepete sind dort vorhanden

So, heute abend wird gegossen, bis es qualmt. Wir haben immerhin eine gesamtes Mortheim Gelände vor uns .
@Molds: Bestellen bei HirstArts direkt jetzt!!! Der Dollarkurs ist tief wie nie, haben für die $34.- Molds umgerechnet EUR 26,50 bezahlt.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Also ich habe meinen Gips imemr nach Packungsvorschrift angerührt. Also Wasser in ne Schale und Gips dazu, bis ein kleiner Hügel stehenbleibt. Dann verrühren. DAmit musst du halt selbst ein wenig experimentieren, wenn er zu brüchig sein sollte oder sich nicht lange genug gießen lässt. Dann eben dicker bzw. dünner anrühren das nächste Mal.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Zu kompliziert. Wenn Du den richtigen Gips hast, kannste 3-4 gehäufte Esslöfel Gips in so einen schwarzen Gipsrührbecher aus dem Baumarkt (lasse sich später toll reinigen) kippen und dann erstmal einen kleinen Schwung Wasser drauf. Dann rühren. Wenn es so cremig ist, wie ein dünner Milchshake, dann isses gut.
Vergiss Baumarktgips.
Vergiss Baumarktgips.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Was ist an der Methode erst Wasser und dann Gips komplizierter als an der Methode erst Gips und dann Wasser 
Für die Standard-normal Teile bin ich mit Baumarktgips übrigens hochzufrieden. Den teuren nehm ich nur für dünne, brüchige Spezialteile.

Für die Standard-normal Teile bin ich mit Baumarktgips übrigens hochzufrieden. Den teuren nehm ich nur für dünne, brüchige Spezialteile.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Das mit dem Hügelchen in der Mitte. Da dauert mir das Reinkippen von Gips zu lange, weil Du ja immer darauf achtest, nicht zuviel rein zu tun.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation