es ist schon komisch: manche minis sehen auf dem bild besser aus als in wirklichkeit, manchmal aber auch andersherum. mit dem bild von meinem zauberer bin ich nicht wirklich zufrieden - vielleicht mal andere kameraeinstellungen testen.
@dianteli: grundsätzlich sollte man die farbübergänge so fein wie möglich machen. das erleichter später die arbeit beim washing ungemein. in deinem fall würde ich mich ganz zum schluss wahrscheinlich für einen blackwash entscheiden. die farben werden zwar etwas dunkler, aber die farbübergänge werden sauberer. du musst für dich anhand deiner mini (farbschema/monster oder heroe etc.) entscheiden, was der richtige weg ist
beim ersten schauen habe ich gedacht, sie hätte eine weizenbier in ihrer rechten hand. die assoziation wurde auch noch durch das bayrische farbschema verstärkt
spaß beiseite: die freehandzeichnung gefällt mir sehr gut. sehr vielversprechend. halte uns auf dem laufenden!
Schaut sehr gut aus, besonders das Muster auf der Schürze find ich beeindruckend. Kann mir überhaupt nicht vorstellen dass man sowas ohne Zitterlinien hinkriegt.
Hab beim ersten Blick auch sofort einen Krug Weizenbier gesehen...
"Oktoberfest bei Heroquest"
Also ich find die Mini einfach super. Welche Farben hast du denn für die Haut und das Täschchen genommen?
Ich bin immer wieder überrascht wie gut du die Augen hinkriegst und natürlich das Muster auf der Schürze. Eine perfekt bemalte Figur - für welches Spiel verwendest die denn?
Die Figur war grundsätzlich weiß grundiert. Die Haut habe ich mit GW Dwarf Flesh bemalt, leicht mit Vallejo Dark Fleshtone getuscht und mit einer Mischung aus Dwarf Flesh und Vallejo Pale Flesh bis hin zu reinem Pale Flesh aufgehellt.
Das Täschchen ist mit Dark Fleshtone grundiert, mit iner Mischung aus Dark Fleshtone und Vallejo CObra Leather aufgehellt bis hin zu reinem Cobra Leather und dann noch mit einer Mischung aus Cobra Leather mit Ral Parta Mold Yellow aufgehellt.
Die Unterschiedlichen HErsteller rühren einfach daher, das sich diese Farben im Laufe der Zeit bei mir angesammelt haben, da kann man natürlich bei Bedarf auch auf das Sortiment eines Herstellers zurückgreifen. Ich weiß nur nicht, wie die Farben dann im einzelnen heißen, kann aber gerne mal nachschauen.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Danke für die schnelle Antwort. Ist aber nicht nötig, dass du extra wegen der Farbtöne nachschaust - für mich ist in erster Linie interessant wieviele Schichten du da gemacht hast, denn genau dieselben Farbtöne hab ich natürlich nicht und muss mir da dann sowieso was passendes aus meinen Vorräten zusammenmischen. Aber so hab ich mal einen Anhaltspunkt mit wievielen Schichten so gearbeitet wird, denn mein Heroquest Barbar wartet ja noch auf seine Bemalung - und Haut zu malen ist ziemlich schwierig für mich - und den will ich net versauen. Also kommen vorher noch ein paar Versuchskaninchen dran. Auch dein Farbschema bei dem Täschchen werd ich demnächst mal ausprobieren - schaut cool aus.
Ich sitz grad an meinen Heroquest Goblins und Orks und probier die Tips von euch umzusetzen - na mal schauen wie's wird. Wenn die Viecherl fertig sind stellt ich dann ein Foto rein.
Haut zu malen ist in der Tat keine einfache Sache.
Die verschiedenen Brauntöne an der Ledertasche sind meiner Erfahrung nach leichter und einfacher hinzukriegen als Haut, da man bei Haut ja eine bestimmte recht Enge Vorstellung hat, wie das aussehen soll, beim Leder allerdings ein wenigm ehr Spielraum für das Endergebnis besitzt. Da tut man sich mit dem Üben leichter, weil man nicht gleich einen bestimmten Ton treffenw ill, sondern erst mal an das Zusammenspiel der Farben und die Überläufe gehen und das üben kann.
Bei den Farben gings ja auch eher darum, das man sich eine Vorstellung von der Farbe machen kann und in etwa weiß, welche FArbe da vergleichbar wäre.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
So jetzt sind meine Orks und Goblins soweit fertig.
Meine ersten Versuche mit Akzentuierung.
Bei den Orks bin ich dann nochmal mit blauer Ink drübergegangen, bei den Goblins hab ich noch nichts geinkt - bin mir aber noch nicht sicher ob ich das so lassen soll.
Ein Nachteil des Trockenbürstens ist eben, das es häufig ein wenig grobkörnig aussieht. Aber dieser Effekt wird natürlich noch durch große Fotos verstärkt, das sollte man also nicht unbedingt überbewerten.
Da die meisten Inks ziemlich stark glänzen verwende ich normalerweise einen Mattlack am Ende, das mildert diesen Glanz normalerweise ab. Allerdings hat der Goblin nicht unbedingt eine Inkschicht nötig. Zumindest sein Kittel sieht auch so schon gut aus.
Die Goblinaugen sehen doch acuh schon bedeutend besser aus, sie gewinnen einfach mehr Profil, wenn sie nicht einfach nur einfarbig rot sind.
Du könntest versuchen, die Hautfarbe noch mal mit einem Grün-Gelb-Gemisch leicht aufzuhellen. Gelb wirkt natülicher, wenn man Grün mit Weiß aufhellt wirkt das schnell sehr bleich. Das sollte aber nur ganz leicht im Gesicht und an den Händen geschehen, mehr ist da nicht nötig. Und natürlich sieht es auch so gut aus. Ich habe Orks lieber ein wenig heller, aber da hat ja jeder eigene Präferenzen. Wenn es zu hell wird, kann man das ja wieder durch eine Inkschicht (am besten den Grundgrünton verwenden) abmildern.
Aber davon abgesehen sieht es doch schon gut aus.
Bei den Schuhen könnte man z.B: hervorragend (und ohne das man viel verschandeln kann, wenn es danebengehen sollte) das Aufhellen von Leder üben, da ja zumindest die Orkschuhe einigermaßen vorgeben, an welchen Linien und Binden man die Akzente setzen kann.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Danke für das Lob und die Hinweise. Bei dem Ork hab ich die Schuhe ein bissl akzentuiert - das sieht man auf dem Foto schlecht bis gar nicht.
Ausserdem hast mit dem grobkörnig total recht - da ist beim Entfärben nämlich ein Hoppala passiert:
die Minis waren mit Revell-Lacken und wasweissichnochalles bemalt und die hab ich mit nix runtergebracht (Nitro, Terpentin, Bremsflüssigkeit), also hab ich zu Nagellackentferner gegriffen und der hat bei einigen Minis auch das Plastik angegriffen.
Bei den Augen fehlt halt noch die schwarze Umrandung - aber mal sehen ob ich die noch mach.
Bei den Schuhen werd ich nochmal drübergehen.
Mal sehen welche Figuren heute noch bemalt werden. Es liegt ja noch die restliche Heroquest-Besatzung, einige Nachtgoblins, Zwerge und die Reste der Claymore Saga herum.
@ dianteli
nimm auf keinen Fall mehr Nagellackentferner.
Bei Plastik Minis wie auch bei Zimm Minis nehme ich ausschlieslich Grafitti enferner aus dem Baumarkt, klappt einwandfrei
einfach über Nacht in einen Behälter füllen Mini rein und warten Rewell farben lösen sich recht schnell da könntest du nach ca. 1 Stunde schon saubere Figuren haben.
Ich bürste die Minis mit einer alten Zahnbürste und Seifenlauge danach ab.
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.
@Dragonis
Danke für den Tipp - Grafittientferner kenn ich gar nicht. Ist aber egal es sind eh schon alle entfärbt. Das mit Zahnbürste und Seifenlauge hab ich nach dem entfärben auch gemacht. Aber das Nagellackentfernzeugs ist halt extrem.