Alb und Ich hatten nach dem Treffen im Auto eine sehr intensive Diskussion welche dazu führte das wir alte Pläne wieder rauskramten und mit dem auf dem Treffen gewonnen Eindrücken und Ideen vermischten.
Zum einen planen wir einen klassischen Dungeon für Heroquest etc. und dann noch einen sehr Steampunklastigen.
Schlussendlich haben wir nun zwei Ideen für das Wand Stecksystem und zwei Ideen für die Feldergrösse.
Generell wird der komplette Dungeon steckbar mit einem Nut und Feder System wobei wir noch experimentieren ob die ecken eine feder oder eine Nut haben werden.
Generell weden die Türen auch steckbar in dem selben system , nur steht noch nicht fest, ob wir dann die kompleten Türen also offen und geschlossen tauschen oder ob wir das Türblatt nach oben aus dem Rahmen herausziehbar machen um offen und geschlossen darstellen zu können.
Generell werden die platten einzeln gebaut und dann auf der Grundplatte befestigt, einzig die Plattengrösse ist noch nicht genau festgelegt, denn wir haben auf der einen Seite 3,2 cm welche genau einem Legostein entspricht und wir haben 3 cm welches genau durch die grundplattenstärke von 3 mm teilbar ist.
deswegen habe ich zur besseren erläuterung mal beide Systeme als Demo zusammengebaut, aber nicht wundern, denn wir haben auf Wandstruktur etc. verzichtet da es sich aktuell nur um Teile handelt welche gebaut wurden um euch das System besser erklären zu können.
------------------------------------------------------------------------------
Folgend seht ihr den Dungen mit Nuten in den Ecken, vorteil ist, das ich dadurch mit 2 3 mm Platten eine Stabile Wand bekomme und inen ohne Raumverlust eine schöne Struktur mit der letzten Platte setzen kann, auch ist es einfacher Türstecksysteme zu verwenden (beide oben genannten
Varianten sind möglich) allerdings ist ein teil der Nut immer sichtbar, welche dann Struktiriert wedrn muss, im aktuellen Beispiel Balken.
Feld und Höhenberechnung mit 3,2 cm Plattengrösse





Figuren dienen zum grössenvergleich, es sein noch angemerkt, das die Wandhöhe ebenfalls so berechnet wurde, das ein aufstocken mit den teilen immer möglich ist und es keine passschwierigkeiten gibt.
------------------------------------------------------------------------------
So hier nun die Ecken mit Feder, vorteil die Wand schliest bündig im Eck ab, Nachteil, ich muss generell mit 3 Platten als insgesammt 9mm Wandstärke arbeiten. Strukturieren und auch Vertiefungen sind natürlich möglich eben in dieser Stärke.
achso hier habe ich auch ein 3mm Stecktiefe design verwendet, hat den Vortei, das ich seh leicht abschliesen, verbinder für Gänge etc bauen kann aber immer noch die komplette bodenplatte frei ist.



------------------------------------------------------------------------------
So nun zum abschluss, um den Räumen und Gängen eine Stabilität zu geben nehmen wir verbinder, zum einen werden die Räume mittels der Türen verbunden, einfach ein Doppel Nut stecksystem.
und die Gänge genauso, allerdings haben diese dann einen oben angelegten Querträger der Stabilität wegen.
Dafür habe ich leider noch keine Bilder aber diese folgen.
------------------------------------------------------------------------------
ich hoffe ihr habt das nun soweit verstanden, Masse usw. gebe ich bekannt wenn wir uns für ein System enschieden haben, sonst würde ich euch nun mit Berechnungen und Zahlen hier zumüllen und keiner hätte mehr den überblick.