Unterschiede in den Erweiterungen
Wir konnten feststellen, daß auf den Questbüchern der deutschsprachigen Erweiterungen ebenfalls verschiedene Entwurfsnummern vorhanden sind. Nach der Kontrolle konnten fast NUR winzige Veränderungen festgestellt werden. Ob es auch in den anderen europäischen Sprachen verschiedene Versionen gibt, konnte bis jetzt nicht ergründet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karak Varn:
4323D1089
4323D590
Unterschied: In der Quest „Belorns Bergwerk“ wurde in der Nummer 4323D1089 der Pfeil vergessen, der die Tür markiert von der die Heroen starten
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
De Rückkehr des Hexers:
4234D590

So wie es scheint, ist dies die einzige Erweiterung, bei der es
keine 2. Version gibt!?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gegen die Ogre Horden:
4320D1290
4320D693
Unterschied: auf der letzten Seite vom Heft 4320D1290 ist der Hersteller MB, während auf dem Heft 4320D693 Hasbro der Hersteller ist
Zusatzinformation zu “Gegen die Ogre Horden“:
---Bei der Falle “Fallbeil“ wird das Entschärfen erklärt, was dem Hintergrund hat, daß es zwei Versionen von der Werkzeugkiste gibt und man somit indirekt auf die 2. Version beim entschärfen dieser Falle verweist.
---Die Beschreibung der Falle “Gruft der Finsternis“ ist eine Katastrophe!
Soweit man die Beschreibung versteht, müßte diese Falle eine Steigerung von der „normalen Fallgrube“ sein, aber die einzigen Steigerungen sind, daß die „Gruft der Finsternis“ nicht entschärft werden kann und wenn ein Heroe in die Falle gefallen ist, kann er in der nächsten Runde beim Herausklettern sich nur auf ein freies Nachbarfeld stellen und der nächste Spieler ist am Zug.
Ansonsten ist diese Falle wesentlich harmloser als die „normale Fallgrube“, denn beim Auslösen der Falle darf der betroffene Heroe einen Kampfwürfel werfen und nur bei einem Schädel stürzt er in die Tiefe und obwohl die “Gruft der Finsternis“ wesentlich tiefer ist, darf ein Heroe, der in die Gruft stürzt, sich je nach seiner Rüstung sich mit entsprechend vielen Kampfwürfeln verteidigen um den Verlust von Körperkraftpunkten abzuwehren, wobei in der Beschreibung keine Angabe gemacht wird, wie viele Körperkraftpunkte man eigentlich verlieren sollte.
Zum Vergleich: Fällt ein Heroe in die „normalen Fallgrube“, verliert er ohne wenn und aber einen Körperkraftpunkt
---Bei den sieben Herausforderungen tauchen immer wieder auf den Spielbrettern Räume auf, bei denen mehr Monster eingetragen sind, als im Basisspiel vorhanden sind! So finden wir zum Beispiel in der Herausforderung: „Die Chaos Grube“ einen Raum mit 5 Skeletten und einem Raum mit 7 Goblins vor, obwohl im Basisspiel nur 4 Skelette und 6 Goblins enthalten sind. Da man nicht davon ausgehen darf, daß man die Erweiterungen „Karak Varn“ und „Die Rückkehr des Hexers“ bereits besitzt, sind somit den Entwicklern dieser Erweiterung grobe Fehler unterlaufen!
Eine weitere Besonderheit wurde bei dieser Erweiterung entdeckt!
So wie man anhand der Bilder erkennen kann, wurden anscheinend die Farben bei der Herstellung vertauscht.
Es konnte leider nicht festgestellt werden, in welchen Sprachversion(en) diese Figuren enthalten sind. Soweit ich es überblicken kann, scheint diese Farbversion sehr selten zu sein und könnte Sammler interessieren.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Morcas Magier:
4231D691
4231D693
Unterschied: auf der letzten Seite vom Heft 4231D691 ist der Hersteller MB, während auf dem Heft 4231D693 Hasbro der Hersteller ist
Zudem unterscheidet sich der Überleger von dem „Zauber Schattenversteck“.
In der 2. Version ist er ein 2x3 großer Überleger.
In der 1. Version sind es 6 Chips, die nach Wunsch des Spielers zusammenhängend auf das Spielbrett gelegt werden können und somit auch in den ein Feld breiten Gängen der Zauber platziert werden kann.
Man muß hier feststellen, daß dies eine Regelveränderung ist.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Besonderheit der deutschsprachigen Erweiterung:
In der Handlungsgeschichte im Questbuch vom Basisspiel,sowie in der Masterherausforderung „Die Schwarze Garde“, ist der Herrscher des Landes ein Kaiser.
In sämtlichen deutschsprachigen Erweiterungen ist dieser Herrscher plötzlich nur noch ein König.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Europaweiter vergleich der Erweiterungen:
Da man HeroQuest in Großbritannien entworfen hatte, mußte man für die anderssprachigen europäischen Länder alles Übersetzen und neu drucken. Dabei sind Druckfehler und völlig andere Übersetzungen entstanden, die zu neuen Beschreibungen in den Regeln und Handlungen führten. Die bisherigen interessanten Entdeckungen werden hier nachfolgend aufgeführt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karak Varn bzw. Kellars Keep, großbritannische Ausgabe
---Dies ist die einzige Erweiterung die sich bereits im Titel unterscheidet! In den englischsprachigen Versionen heißt sie „Kellars Keep“ während sie in den anderen Sprachen „Karak Varn“ heißt.
Im Vergleich mit unserer deutschsprachigen mit der britischen Ausgabe kann man den Grund in der Geschichtshandlung erfahren:
Karak Varn bezeichnet die gesamte Zwergenfestung, in die der Kaiser mit seinen verbliebenen Truppen nach der Niederlage am Vulkanpaß geflohen ist (Abschlußgeschichte vom Basisspiel). Morcar setzte mit seiner Streitmacht nach und konnte die äußeren Bereiche von Karak Varn erobern, während der Kaiser sich in die innere Festung zurückziehen musste, die „Kellars Festung“ (Kelars Keep) heißt.
Die zehn Bretter, durch die sich unsere Heroen kämpfen müssen, gehören zum äußeren Bereich von Karak Varn, in dem sich inzwischen Morcars Truppen festgesetzt haben.
---Soweit wir Einsicht in andere Sprachausgaben von Karak Varn erhalten haben, konnte wir feststellen daß nur in der deutschsprachigen Ausgabe in der Einführungsgeschichte erwähnt wird, daß der Kaiser Olaf heißt.
Soweit bekannt ist, ist das deutschsprachige Karak Varn die einzige Quelle vom gesamten HeroQuest Material in dem der Kaiser namentlich erwähnt wird!
---Damit die Heroen den geheimen Zugang „Grins Rachen“ finden können, ist es ihre Aufgabe, daß sie zuerst die in vier Teilen zerbrochene Steinkarte finden müssen. In der britischen Version wird in den entsprechenden Herausforderungen im Pergamenttext den Heroen mitgeteilt, daß in diesem Brett ein Teil dieser Steinkarte zu finden ist, während in unserer deutschsprachigen Ausgabe dieser Hinweis fehlt und die Heroen bei uns wirklich nach den Steinkartenteilen suchen müssen.
---Herausforderung „Das Große Tor“: Punkt D in den Anmerkungen gab in unserer Sprachausgabe einigen Spielleitern ein Rätsel auf, den in der Beschreibung wird erklärt, wenn die Schatzkistenfalle aktiviert wird der Gargoyle daraus herausspringt obwohl er im Lageplan eingezeichnet ist.
In der britischen Version ist die Beschreibung schlecht formuliert, aber man kann daraus erkennen, daß der Gargoyle als „Statue“ im Raum steht und wenn die Schatzkistenfalle aktiviert wird er zum Leben erwacht.
--- Herausforderung „Die Todes-Spirale“: In unserer deutschsprachigen Ausgabe ist im Brettplan ein „C“ eingezeichnet, daß in den Anmerkungen fehlt. In der britischen Ausgabe wird dieser Punkt erklärt:
C Teile den Spielern mit, daß sie die Todesspirale passiert haben.
--- Herausforderung „Die Zwergen-Schmiede“: Punkt D in der Anmerkung wurde schlecht ins Deutsche übersetzt.
Einige Spielleiter verstanden die Beschreibung so, daß nur ein einziges Mal die Funken durch dem Raum sprühen, wenn sie an die Reihe kamen und alle Heroen (mit Ausnahme vom Zwerg) und Monster mit einem Kampfwürfel angegriffen wurden. Bei einem Schädel verlieren sie einen Körperkraftpunkt, während in der britischen Ausgabe es besser beschrieben wurde:
Dies ist die Zwergen-Schmiede. Die Hitze in der Schmiede ist extrem Heiß, den die Glut wird durch ein magisches Feuer aus der Tiefe der Erde gespeist. Jedes Mal wenn Du an die Reihe kommst, müssen alle Heroen und Monster die sich im Raum befinden einen Kampfwürfel werfen. Würfeln sie einen Schädel, müssen sie sich einen Körperkraftpunkt abziehen.
Selbst der Zwerg muß in der Britischen Version einen Kampfwürfel werfen!
---Herausforderung „Die Große Zitadelle“: Im Pergamenttext wird im Britischen zusätzlich noch erwähnt, daß die Orks von dem bösen Zauberer Gragor angeführt werden.
---Herausforderung „Das Ost-Tor“: Punkt C in den Anmerkungen wird im Britischen erklärt, wenn ein Heroe bei einem Angriff von Petrokk auf seine Intelligenz auf einem Wert von Null kommt, stirbt dieser Heroe, während dieser Hinweis im Deutschsprachigen fehlt.
---Herausforderung „Grins Rachen“: Der Gargoyle, der als Torwächter von Grins Rachen aktiviert wird, besitzt in der britischen Version 3 Körperkraftpunkte, während er in unserer deutschsprachigen Ausgabe 4 Körperkraftpunkte besitzt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Rückkehr des Hexers, neuseeländische Ausgabe
---Die deutschsprachige Ausgabe unterscheidet sich zu den anderen Ausgaben bereits im Titel.
während man in sämtlichen Ausgaben die Benennung „Hexen-Lord“ aus dem Basisspiel beibehielt und somit die Erweiterung „Die Rückkehr des Hexen-Lords“ heißt, wurde im deutschen die Benennung der Erweiterung auf „Die Rückkehr des Hexers“ umbenannt.
---In der neuseeländischen Erweiterung „Die Rückkehr des Hexers“ wurde auf der letzten Seite vom Herausforderungsheft, anstelle des Bildes mit der Skelettarmee,
eine Landkarte von der „Warhammer-Welt“ abgebildet, woraus man schlussfolgern kann, daß die Abenteuer von HeroQuest in dieser Welt stattfinden. Ob diese Karte auch auf der großbritannischen Ausgabe vorhanden ist, konnte noch nicht geklärt werden.
---In der Herausforderung „Die Gänge des Schweigens“ Anmerkung A, unterscheidet sich unsere Ausgabe in der Regel gravierend zur Neuseeländischen.
In unserer deutschsprachigen Version versteht man die Beschreibung so, daß der äußere dunkel markierte Gang, mit einem betäubenden Nebel erfüllt ist, der sich Atem des Chaos nennt.
Dieser Nebel setzt jeden außer Gefecht, der nicht mit dem Bösen im Bunde ist und kann nur mit dem Geisterschwert oder dem Gewitterzauber zerstört werden.
Zusätzlich befindet sich in diesen Gang der „Todesnabel“, der die Heroen angreifen kann, indem er pro Runde durch sie hindurch ziehen kann und ihnen so einen Körperkraftpunkt raubt.
Durch die Beschreibung hat man den Eindruck gewonnen, daß dieser „Todesnabel“ nicht zerstört werden kann.
Im Neuseeländischen wird es schwer verständlich beschrieben, aber man kann erkennen, daß der Nebel „Atem des Chaos“ und der „Todesnabel“ ein und dasselbe ist! Dies bedeutet, daß der „Todesnabel“ eigentlich „Todesnebel“ heißen müßte und auch durch das Geisterschwert und Gewitterzauber vernichtet werden kann.
---In der Herausforderung „Die Leichenhalle“ Anmerkung C, finden wir folgenden Unterschied:
Im Neuseeländischen wird beschrieben, daß sich in dieser Kiste die Ausrüstung und die Goldmünzen vom Barbaren und Alben befinden, währen in unserer deutschsprachigen Version nur die Ausrüstung sich in der Kiste befinden.
---In der Herausforderung „Die Residenz des Hexers“ Anmerkung A, wird im neuseeländischen das Erwecken, bzw. das Beschwören der Monster genauer beschrieben, denn wir finden folgenden Zusatz:
Das beschworene Monster muß neben dem Hexen-Lord aufgestellt werden und kann in dieser Runde normal Ziehen und Angreifen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gegen die Ogre Horden, großbritannische Ausgabe
---Bei der Beschreibung der Ogre auf Seite 4 entdecken wir in der britischen Version folgende Unterschiede:
Während die Ogre in unserer deutschsprachigen Ausgabe ihre Freßorgien mit Saufgelage unterbrechen, vertreiben sich die britischen Ogre neben dem Fressen gerne die Zeit mit Schlägereien.
Zudem können wir in dieser Beschreibung wieder entdecken, daß man seit der Überarbeitung von 4271D390 Konsequent die „bösen und schlimmen Wörter“ abschwächt. so heißt es in der britischen Version:
Wer sich den Ogre im Kampf stellt, sollte im Vollbesitz seiner kämpferischen Fähigkeiten sein, da er nicht nur riskiert getötet zu werden, sondern auch als Abendessen endet.
Während man in unserer Ausgabe es so formuliert:
Wer sich den Ogre im Kampf stellt, sollte im Vollbesitz seiner kämpferischen Fähigkeiten sein, riskier er doch, daß sein Name nicht nur in der Liste der Gefangenen auftaucht. Sondern auch auf dem Speisezettel der Ogres.
---Das Fallbeil wird in der britischen Ausgabe als Schwingbeil bezeichnet, was aufgrund der Funktion dieser Falle auch richtig ist.
Zudem wird in der amerikanischen Erweiterung: „Bearbarian Quest“ (The Frozen Horror) die Falle „Fallbeil“ eingeführt, die sich in der Funktion auch als fallendes Beil darstellt und sich zu unserem Fallbeil regeltechnisch unterscheidet, so daß man hier feststellen muß, daß unser Fallbeil falsch bezeichnet wird!
---Die Falle „Gruft der Finsternis“ wird im britischen genauso schlecht beschrieben wie in unserer Sprachausgabe. Aber wir finden im britischen noch den Hinweis, wenn ein Heroe in die Gruft stürzt, er EINEN Körperkraft verlieren wird, wenn er mit dem Verteidigungswurf seiner Rüstungsart scheitert.
---Wenn sich die Spielgruppe dazu entscheidet, die sieben Herausforderungen zusammenhängend als Serie zu spielen, erhält in unserer Sprachausgabe jeder Heroe fünf Heiltränke, die 6 Körperkraftpunkte wieder auffüllen, während in der britischen Ausgabe diese fünf Heiltränke die Körperkraft komplett auffüllen, was bedeutet, daß der britische Barbar maximal 7 Körperkraftpunkte erhalten kann.
---In der Herausforderung „Die Chaos Grube“ hat in unserer deutschsprachigen Ausgabe die Zählleiste für die Ogrekörperkraft am Ende einen Totenschädel weniger, was bedeutet, daß der 4. Ogre bei uns 5 Körperkraftpunkte, während er im britischen 4 Körperkraftpunkte verlieren muß.
---In der letzten Herausforderung „Flucht ans Tageslicht“ heißt es in unserer deutschsprachigen Version am Ende vom Pergament:
… Erst wenn Ihr die Oberfläche wieder erreicht habt, könnt Ihr Euch sicher fühlen und Euch neuen Aufgaben zuwenden.
So heißt es in der britischen Version:
... Ihr müßt nun fliehen und die Oberfläche erreichen um Euch in Sicherheit zu bringen, dann könnt Ihr die Truppen des Kaisers gegen die Überreste der Ogre Horden unterstützen.
So unscheinbar dieser Unterschied sein mag, so finde ich, daß man in der britischen Ausgabe aufgefordert und inspiriert wird, selber Herausforderungen mit den Ogre zu gestalten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Morcars Magier, großbritannische Ausgabe
---In der großbritannischen Ausgabe von „Morcars Magier“ ist unser Hohenpriester ein Großmagier und heißt dort Zanrath, anstelle wie bei uns Zan
wrath. Da ein Priester ein Vermittler zwischen Menschen und Götter ist, finde ich die britische Benennung als Magier besser.
---Der Wohnsitz von Fanrax dem Nekromanten wird in der großbritannischen Ausgabe etwas besser bestimmt, denn dort liegt der riesige namenlose Friedhof hinter einen Sumpf im Shuddering Wald.
---Zudem werden auf den Zauberkarten „Gegenzauber“ (Schutzzauber & Hohenpriester-Zauber) und „Diebischer Wind“ (Herr der Stürme-Zauber) die Regeln besser beschrieben. Bei uns heißt es, daß eine beliebige Karte genommen werden kann, während in Großbritannien exakt darauf hingewiesen wird, daß nach dem Zufallsprinzip die Karte ausgewählt wird, die der Gegenspieler ablegen muß.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adventure Design Kit
---Soweit uns bekannt ist, erschien 1991 in Großbritannien, Niederlande, Frankreich und Spanien ein Abenteuer Entwurf-Set.
Diese kleine Schachtel beinhaltet ein Heft, in dem Tipps und Hinweise zum Gestallten eigener Herausforderungen beschrieben werden und fünf leere Questpläne, auf denen man mit Aufklebern eigene Herausforderungen erstellen konnte. Zudem beinhaltete es einen 80-Seitigen Block mit einem neu gestalteten Persönlichkeits-Paß.
Hier eine schlichte Übersetzung des Heftes aus dem niederländischen:
Entwurfshinweise
Und hier der neue Persönlichkeitspaß von @Loretome übersetzt und gestaltet:
Neuer Persönlichkeitspaß
Hier findest Du von @Mophus aus dem britischen Original übersetztes und gestaltete Version:
Buch der Abenteuergestaltung