Farben für Miniaturen
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
kleiner Zusatztip:
Die Flaschen Kopfüber lagern!
Sollten sich die Pigmente dann mangels Bewegung doch absetzten, ist es leichter sie wieder aufzurühren.
Ich habe mir eine Holzleiste (2 cm stark) zurecht gesägt. So das sie in
meine Malschublade passt. In einem Abstand von 3 - 4 cm Löcher gebort
in die die Spitzen der Deckel reinpassen. Problem gelöst.
Die Flaschen Kopfüber lagern!
Sollten sich die Pigmente dann mangels Bewegung doch absetzten, ist es leichter sie wieder aufzurühren.
Ich habe mir eine Holzleiste (2 cm stark) zurecht gesägt. So das sie in
meine Malschublade passt. In einem Abstand von 3 - 4 cm Löcher gebort
in die die Spitzen der Deckel reinpassen. Problem gelöst.
Hosianasinger der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 

Ob man es glauben mag oder nicht, ich habe vor am Wochenende meine allererste HeroQuest oder D&D Boardgame Figur(en) anzumalen. Ich habe das Spiel zwar schon seit meiner Kindheit, aber nie angemalt.
Jetzt sind mir heute einige Pinsel und Revell Farben in die Hände gefallen und ich wollte mich bei Euch Fachpinslern freundlichst nach ein paar Anfängertips erkundigen.
Grundiert ihr anfangs die Figuren komplett? Würdet Ihr mir von Revell Farben dringend abraten und so weiter und sofort.
Über eine freundliche Antwort würde ich mich freuen.
Lieben Gruss, Cut, der neueste Pinselschwinger
Jetzt sind mir heute einige Pinsel und Revell Farben in die Hände gefallen und ich wollte mich bei Euch Fachpinslern freundlichst nach ein paar Anfängertips erkundigen.
Grundiert ihr anfangs die Figuren komplett? Würdet Ihr mir von Revell Farben dringend abraten und so weiter und sofort.
Über eine freundliche Antwort würde ich mich freuen.
Lieben Gruss, Cut, der neueste Pinselschwinger

- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Ich geb mal nur eine Knappe Antwort, auch wenn ich wie viele andere hier sicherlich stundenlang übers bemalen schwadronieren könnte 
Bei weiteren Frgen stehe ich abe gerne zur Verfügung und versuche sinnvolle Ratschläge zu geben.
Grundiert werden sollte eine Figur auf jeden Fall komplett, besonders Plastikfiguren. Sonst hält die Farbe nachher beim nmalen nicht gescheit.
Ob du nun weiß oder scwaz grundiert oder in ner anderen Farbe, bleibt sich letztlich gleich. Alles hat vor- und Nachteile, aber für den Ânfang bleibt es sich relativ gleich. Auch ob du sprühgrundierst oder per Hand, hauptsache du grundierst die Mini vor dem malen.
Revellfarben sind natürlich wie immer ne Streitfrage. Fürs Figurenbemalen kann ich eigentlich nur von ihnen abraten. Man kann damit zwar auch ordentliche Ergebnisse erzielen, aber sie sind eher für großmodelle gedacht und nicht für den Malstil, den du bei kleinen Modellen brauchst. Daher rate ich dir zu Acrylfarben auf Wasserbasis, von welchem Hersteller auch immer du die nimmst. Damit sind viel feinere Techniken mäglich als mit Revellfarben und auch viele Anfängertechniken gehen damit besser oder überhaupt erst.

Bei weiteren Frgen stehe ich abe gerne zur Verfügung und versuche sinnvolle Ratschläge zu geben.
Grundiert werden sollte eine Figur auf jeden Fall komplett, besonders Plastikfiguren. Sonst hält die Farbe nachher beim nmalen nicht gescheit.
Ob du nun weiß oder scwaz grundiert oder in ner anderen Farbe, bleibt sich letztlich gleich. Alles hat vor- und Nachteile, aber für den Ânfang bleibt es sich relativ gleich. Auch ob du sprühgrundierst oder per Hand, hauptsache du grundierst die Mini vor dem malen.
Revellfarben sind natürlich wie immer ne Streitfrage. Fürs Figurenbemalen kann ich eigentlich nur von ihnen abraten. Man kann damit zwar auch ordentliche Ergebnisse erzielen, aber sie sind eher für großmodelle gedacht und nicht für den Malstil, den du bei kleinen Modellen brauchst. Daher rate ich dir zu Acrylfarben auf Wasserbasis, von welchem Hersteller auch immer du die nimmst. Damit sind viel feinere Techniken mäglich als mit Revellfarben und auch viele Anfängertechniken gehen damit besser oder überhaupt erst.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
- Kilian Donnerschlag
- Krieger
- Beiträge: 115
- Registriert: 07.11.2006 23:50
ich habe zwar noch nicht soooo große erfahrung im bemalen von minis (habe auch vor kurzem erst begonnen
), kann aber ebenfalls von den lacken nur abraten.
zum einen sind details nur sehr schwer zu malen und zum anderen sind sie wegen ihres geruchs/verdünnung nicht sehr angenehm. ich habe die farben/verdünnung sogar in dringendem verdacht, dass mein haustier (kaninchen) deshalb epileptische anfälle bekommen hat. der tierarzt stellte die diagnose epilepsie und gab mir schlaftabletten, die ich im trinkwasser auflösen sollte, um das tier bis an sein lebensende mit schlaftabletten vollzupumpen. ich wartete ca 3 tage mit der verabreichung, in denen mir aufgefallen ist, dass die anfälle mit beginn der bemalung einhergingen. ich stopfte die farben in den schrank und kaufte mir acrylfarben. das ergebnis sieht nicht nur besser aus, sondern, was noch viel wichtiger ist, mein haustier hat seitdem keine anfälle mehr (seit 3 monaten).
daher: pro acrylfarbe!

zum einen sind details nur sehr schwer zu malen und zum anderen sind sie wegen ihres geruchs/verdünnung nicht sehr angenehm. ich habe die farben/verdünnung sogar in dringendem verdacht, dass mein haustier (kaninchen) deshalb epileptische anfälle bekommen hat. der tierarzt stellte die diagnose epilepsie und gab mir schlaftabletten, die ich im trinkwasser auflösen sollte, um das tier bis an sein lebensende mit schlaftabletten vollzupumpen. ich wartete ca 3 tage mit der verabreichung, in denen mir aufgefallen ist, dass die anfälle mit beginn der bemalung einhergingen. ich stopfte die farben in den schrank und kaufte mir acrylfarben. das ergebnis sieht nicht nur besser aus, sondern, was noch viel wichtiger ist, mein haustier hat seitdem keine anfälle mehr (seit 3 monaten).
daher: pro acrylfarbe!
Also ich benutze, je nachdem, entweder Acryl oder Email.
Das mit Email keine Details gehen sollen, das kann ich so nicht bestätigen, damit hatte ich nie Probleme.
Andererseits ist es eine Tatsache, das sog. Drybrushing mit Acrylfarben besser zu bewerkstelligen ist.
Desweiteren finde ich (nach meinen Erfahrungen) das Email besser deckt. Also was man benutzt ist wohl auch eine Frage dessen, was man Vorhat und der persönlichen Preferenz.
Mischen kann man auch mit Emaillacken, wobei jedoch da zu beachten ist, das man eine Flasche mit Verdünnung zur Hand haben sollte, um sie Flüssig zu halten, da manche dieser Lacke sehr schnell ihre Lösungsmittel abgeben und somit auf der Mischpalette eintrocknen.
Das mit Email keine Details gehen sollen, das kann ich so nicht bestätigen, damit hatte ich nie Probleme.
Andererseits ist es eine Tatsache, das sog. Drybrushing mit Acrylfarben besser zu bewerkstelligen ist.
Desweiteren finde ich (nach meinen Erfahrungen) das Email besser deckt. Also was man benutzt ist wohl auch eine Frage dessen, was man Vorhat und der persönlichen Preferenz.
Mischen kann man auch mit Emaillacken, wobei jedoch da zu beachten ist, das man eine Flasche mit Verdünnung zur Hand haben sollte, um sie Flüssig zu halten, da manche dieser Lacke sehr schnell ihre Lösungsmittel abgeben und somit auf der Mischpalette eintrocknen.
Helden sollen am Ende einer Queste Bluten, und nicht aussehen wie Laufstegmodells!
Was das decken betrifft, sollte man nicht den Fehler machen und gleich beim ersten Anstrich alles zu tünchen. Ich habe gerade gelernd die Farben (acryl) mehr zu verdünnen. Man bracht zwar etwas länger beim malen, weil es nicht beim erstem mal deckt. Aber die Ergebnisse werden besser. Im letzten WD ist ein schöner Bericht zum Thema malen.Moses Bad hat geschrieben: Desweiteren finde ich (nach meinen Erfahrungen) das Email besser deckt. Also was man benutzt ist wohl auch eine Frage dessen, was man Vorhat und der persönlichen Preferenz.
Hosianasinger der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 

Nun, ich habe diese Serie von Revell Farben nun mal an der Hand und werde es wohl mal mit Ihnen probieren. Ich nehme aber die Ratschläge von Euch dankend an und werde mich in Zukunft auch mal an Acryl Farben halten und nur in top belüfteten Räumen pinseln.
Da ich ja nun erstmal meinen Vorrat aufbrauchen möchte, kann ich hier für noch einige Tips erbeuten von denjenigen die sich auchmal mit Revell Töpfchen und Pinsel ihrer Minis angenommen haben?
Vielleicht verdünnen, damit es leichter wird zu malen? Usw.
Besten Dank Euch.
Da ich ja nun erstmal meinen Vorrat aufbrauchen möchte, kann ich hier für noch einige Tips erbeuten von denjenigen die sich auchmal mit Revell Töpfchen und Pinsel ihrer Minis angenommen haben?
Vielleicht verdünnen, damit es leichter wird zu malen? Usw.

Besten Dank Euch.
Also ich kann dir wirklich und wahrhaftig nur davon abraten, die Revellfarben zu benutzen.
1. Die Farben brauchen sehr lange zum trocknen, bei Vallejo Farben kannst Du nach bis zu 2. minuten wieder drüber malen.
2. Du bekommst sie nicht mehr gescheit ab.
3. Den Ungesundfaktor hast Du ja schon beschrieben.
4. Verdünnen und somit higlighten und blenden fällt weitesgehend ab.
Glaub mir, ich habe auch noch ein paar Minis aus der Gründerzeit....und ärgere mich wund.
So ein Fläschchen Vallejo kostet irgendwas bei 2 EURO. Und das lohnt sich.
1. Die Farben brauchen sehr lange zum trocknen, bei Vallejo Farben kannst Du nach bis zu 2. minuten wieder drüber malen.
2. Du bekommst sie nicht mehr gescheit ab.
3. Den Ungesundfaktor hast Du ja schon beschrieben.
4. Verdünnen und somit higlighten und blenden fällt weitesgehend ab.
Glaub mir, ich habe auch noch ein paar Minis aus der Gründerzeit....und ärgere mich wund.
So ein Fläschchen Vallejo kostet irgendwas bei 2 EURO. Und das lohnt sich.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Lieber nicht.Cut hat geschrieben:Vielleicht verdünnen, damit es leichter wird zu malen?
Zumindest nicht zuviel, da du sonst zwar mehr Lösungsmittel, aber im Kontext dazu weniger Pigmente drin hast. Die Farbe soll schliesslich auch nicht an der Mini runter fliessen oder Farbklumpen bilden an den stellen, an denen sie sich dann sammelt.
Oberste Regel, egal ob Acryl oder Email: immer wenig Farbe auf dem Pinsel haben - nochmal drüber ist kein Problem, einen Überschuss von der Mini wieder runter bekommen hingegen sehr, insbesondre, wenn du schon recht weit bist und dann dabei vllt vorher gelungene Teile mit der anderen Farbe überschmierst.
Helden sollen am Ende einer Queste Bluten, und nicht aussehen wie Laufstegmodells!
Ich hatte eine Großteil meiner Minis auch mit Revel versehen. Das Ergenbis ist einfach schlecht.
Also habe ich mit Bremsflüssigkeit, Zahnbürste und Skalpell alle Minis wieder sauber gemacht und verwende jetzt nurnoch Vallejo.
Acryl ist viel besser zu malen, ungiftig, mit Wasser verdünnbar und viel schneller trocken. Ich würde nie wieder Revel nehmen.
Als Einstieg zum Bemalen mit Acryl-Farben schau mal hier: http://members.fortunecity.de/scorpius2 ... %201-0.htm
Also habe ich mit Bremsflüssigkeit, Zahnbürste und Skalpell alle Minis wieder sauber gemacht und verwende jetzt nurnoch Vallejo.
Acryl ist viel besser zu malen, ungiftig, mit Wasser verdünnbar und viel schneller trocken. Ich würde nie wieder Revel nehmen.
Als Einstieg zum Bemalen mit Acryl-Farben schau mal hier: http://members.fortunecity.de/scorpius2 ... %201-0.htm
Das ist ja mal ein KillerlinkPsyborg hat geschrieben:
Als Einstieg zum Bemalen mit Acryl-Farben schau mal hier: http://members.fortunecity.de/scorpius2 ... %201-0.htm

Verkauf Sie bei eBay. Die Schiffs- und Flugzeugbemaler geben Dir sicher ein paar Euro dafür.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Meinst Du damit die neuen Revell Acrylfarben oder die alten Ölfarben? Die haben nämlich mittlerweile auch eine kleine Acrylpalette im Angebot. Ich benutze größtenteils auch Vallejo.Psyborg hat geschrieben:Ich hatte eine Großteil meiner Minis auch mit Revel versehen. Das Ergenbis ist einfach schlecht.
Also habe ich mit Bremsflüssigkeit, Zahnbürste und Skalpell alle Minis wieder sauber gemacht und verwende jetzt nurnoch Vallejo.
Acryl ist viel besser zu malen, ungiftig, mit Wasser verdünnbar und viel schneller trocken. Ich würde nie wieder Revel nehmen.