Auf der Suche nach Tips, Erfahrungen, Meinungen, Anregungen, Kritiken etc stelle ich mal mein Vorhaben hier ein.
Wieder bin ich am überlegen wegen eines Nachbau des HQ Feldes aus Hirstart Gipssteinen (nicht das erste Mal)
Bisher gab es verschiedene Hindernisse (mal abgesehen von fehlender Zeit )
Mein alter Dungeon besteht aus Einzelteilen (ähnlich dem HQ Modularteilen, nur mit Wandelementen) . Eigentlich schick, aber der auf und Abbau gestaltet sich schwierig ( 3 Kisten mit Teilen in je 3 Lagen überinandergestapelt) aber vor allem das Ummünzen der Heroquestpläne auf meine vorhandenen Teile ist viel zu Zeitintensiv. (Auch mit Flints (HQ Modular)Plänen ist es nicht so einfach, da die Mauermodule nicht immer an den passenden Stellen mit Türen versehen werden können)
Also kam ich zu der Überlegung, das Spielfeld nachzubauen. mehr oder minder 1:1, aber schnell wird einem Klar, so viele Evtl Türen kann man nicht einbauen und die Flexibilität ist ziemlich bescheiden.
Dafür ist das Anpassen der HQ Abenteuer kein Problem und richtig gebaut lassen sich die Spielfeldviertel einfach Stapeln und somit schnell aufbauen. Der erste Versuch war auch hier im Forum.
Nun der Neuste Entwurf, bzw Idee:

[/img]
HQ Feld in 4 Teile. Es stehen nur die Außenmauern, weiß belassen. Pro Viertel ist ein Raum vollständig zu entnehmen (ROT markiert), damit können auch ganz andere Räume hinzukommen oder andere Felder geschaffen werden. Es wäre ein vollständig ummauerter Raum, bzw alternativ nur eine Bodenplatte mit den passenden Maßen.
Die grünen Wände sind "lose" und können beliebig verschoben werden. Durch das gewählte Raster sind eigentlich alle Räume 5x5,5x3 oder 5x7 Felder groß. Somit sind die Trennwände auf wenige Längen zu begrenzen, die Raumgrößen und Durchgänge in den Vierteln aber fast unbegrenzt.
Weiter ist der Mittelraum 6x10 auch tauschbar, so das auch hier einfach der Mittelpunkt umgestaltet werden kann.
Ich sehe in dieser Bauweise die Möglichkeit das Feld schnell und leicht aufzubauen, einfach den Abenteuern anzupassen. Lediglich ab und an müssen Türen und Zugänge verschoben werden. Durch die entnehmbaren Räume lassen sich entweder weitere Freiflächen schaffen oder Themenräume integrieren.
Es ist nicht die Flexibilität des Originals zu erreichen, aber durch ein wenig improvisieren ist man nahe dran (zumindest näher als mit der bisherigen Version). Selbst größere Räume können geschaffen werden.
Nachteil wird sein:
Eingeschränkte Raumgrößen :5x5,5x3 oder 5x7 bzw nur mit Sonderteilen realisierbar.
Hohes Gewicht der Viertel
Großes Gesamtmaß (120x100 cm) für das Spielfeld
Sonderräume nur an wenigen Stellen möglich (wird durch tauschen der Spielfeldviertel verbessert)
Vorteile:
Gute Orientierung an den HQ Original Plan
Durch wenige modulare Teil (Vorraussichtlich werden 5 Wandlängen ausreichen) leichter, schneller flexibler Aufbau Theoretisch ließe sich sogar ein angebrochnes Spiel einfach einlagern.
Gute Lagerung, da Stapelfähig und die festen Außenmauern ja auch noch Lagerraum bieten.
Modulare Räume können integriert werden
############
Als ergänzende Erklärung. Die Felder auf denen direkt eine Mauer verläuft sind keine Spielfelder, sondern frei für Deko aber auch um die Minis besser sehen zu können.
Die Rundgänge außen sind 1 Feld breit die Mittelgänge 2 Felder.