Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Nun ich habe mittlerweile alle Möbel gebased, hat den Vorteil das man kleine Gimmiks draufmachen kann und die Feldgrösse ist genau erkennbar
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Es freut mich zu sehen welche Blüten die Idee mit dem 3D Brett trägt und daß mitlerweile alle hier auf 3cm Felder umgestiegen sind 

Offizieller Ziegenmelker der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 

Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
so habe nun mit der umsetzung von Karak Varn fast abgeschlossen, die Zwergenschmiede ist fertig, fehlt noch der Nebel, und da habe ich im mom keine Idee wie ich den darstellen soll
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Watte, auf ein Base oder eine andere Unterlage geklebt, wäre eine Möglichkeit.Dragonis hat geschrieben:so habe nun mit der umsetzung von Karak Varn fast abgeschlossen, die Zwergenschmiede ist fertig, fehlt noch der Nebel, und da habe ich im mom keine Idee wie ich den darstellen soll
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Jop oder dünne (durchsichtige) Nadeln und dort die Watte festmachen und etwas auseinanderrupfen das es wie Nebelschwaden aussieht. Und dazwischen soviel Platz lassen das man Figuren hinstellen kann. ^^
Mein Back to the Roots Heroquest Regelwerk==> http://www.hq-cooperation.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=1393&start=0
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Es gibt doch diese Mininebelmaschinen als Deko für so Glasvasen.
Vielleicht kannst du mit soetwas was Anfagen.
Hab damit auch versucht mal einen Vulkan zu machen.
Vielleicht kannst du mit soetwas was Anfagen.
Hab damit auch versucht mal einen Vulkan zu machen.
Gruß
Steiner
Steiner
- Peter Sieland
- Krieger
- Beiträge: 100
- Registriert: 25.03.2008 20:36
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
ich hab mir auch son ding gekauft
für nen zombie spiel
muss aber alles lakiertwerden
wegen der feuchtigkeit
für nen zombie spiel
muss aber alles lakiertwerden
wegen der feuchtigkeit
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Hallo,
da das Thema wieder ausgegraben wurde will ich hier mal eine Idee/Anregung reinposten, nämlich den 3D-Dungeon natürlich modular mit Wänden. Mein Alchemielabor ist soweit fertig - ich habe es ja als Raum (also auch mit Seitenwänden) gebaut. Jetzt denk ich mir aber, dass ich dadurch natürlich die einzelnen Räume in ihrer Größe nicht mehr variieren kann. Da wär es doch besser, die Wand- und Bodensegemente mit Magneten zu versehen - zumindest die Randstücke. Dann könnte man die Raumgröße dem jeweiligen Abenteuer anpassen.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt, was das Spielen mit "Wänden" betrifft, oder spielt ihr eure Abenteuer ohne Zwischenwände, also nur mit Bodenplatte?
Grüße
Dianteli
da das Thema wieder ausgegraben wurde will ich hier mal eine Idee/Anregung reinposten, nämlich den 3D-Dungeon natürlich modular mit Wänden. Mein Alchemielabor ist soweit fertig - ich habe es ja als Raum (also auch mit Seitenwänden) gebaut. Jetzt denk ich mir aber, dass ich dadurch natürlich die einzelnen Räume in ihrer Größe nicht mehr variieren kann. Da wär es doch besser, die Wand- und Bodensegemente mit Magneten zu versehen - zumindest die Randstücke. Dann könnte man die Raumgröße dem jeweiligen Abenteuer anpassen.
Habt ihr Erfahrungen gesammelt, was das Spielen mit "Wänden" betrifft, oder spielt ihr eure Abenteuer ohne Zwischenwände, also nur mit Bodenplatte?
Grüße
Dianteli
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Wände... das unendliche Thema.
Wir sind auch noch zu keinem guten Schluss gekommen.
Aussehen
Spielbarkeit
...besonders bei Modular.
Wir sind auch noch zu keinem guten Schluss gekommen.
Aussehen

Spielbarkeit

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Morgen,
hmm hab ich fast befürchtet, dass die Spielbarkeit unter den Wänden eher leidet, besonders bei Gangsegmenten. Bei größeren Räumen wird's wahrscheinlich eher klappen. Somit sind die Wände wohl eher für "Ausstellungsdungeon" als für "Spieldungeons".
Grüße
Dianteli
hmm hab ich fast befürchtet, dass die Spielbarkeit unter den Wänden eher leidet, besonders bei Gangsegmenten. Bei größeren Räumen wird's wahrscheinlich eher klappen. Somit sind die Wände wohl eher für "Ausstellungsdungeon" als für "Spieldungeons".
Grüße
Dianteli
- Hektor von Kreuzberg
- Novize
- Beiträge: 9
- Registriert: 10.07.2009 17:37
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
...und wie wäre es mit einem Kompromiss? Die Wände nur halbhoch zu machen, wie im folgenden Beispiel bei diesem Hirstart-Projekt:
http://www.hirstarts.com/wizwar/wizwar.html
http://www.hirstarts.com/wizwar/wizwar.html
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Das Problem ist nicht die Spielbarkeit der Figurensetzerei (wobei du auch da andauernd alles umstösst), sondern der flüssige Aufbau des Dungeons durch den Master unter Beibehaltung der vollen Modularität. Um das richtig zu machen, müsste jedes einzelne Wandteil gestellt werden können, da sich die Positionen der Türen ja immer ändern. Viel Spass dabei 

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Also ich habe mir ein komplettes Dungeon aus Styrodur gebastelt wobei ich die Wände mit Texturen von Mauerwerk beklebt habe (Fotoqualität natürlich). Gespielt wird dann auf einem großen Spielfeld, auf dem die einzelnen Felder durch graphische Darstellung erkennbar sind; ähnlich dem orginal Brett nur ohne die weißen Linien für die Wände natürlich. Damit die Wände nicht umfallen, sind sie mit Magneten ausgerüstet. Klappt prima, meine Spieler sind begeistert.
Ich habe vor einiger Zeit auch mal mein System in einem Thread vorgestellt... guckste hier ma...
Da meine Wände alle "nur" 3cm hoch sind, ist das mit den Figuren setzen kein Problem. Was die Türen anbelangt, so ist das wirklich überhaupt kein Problem: Ich habe natürlich 2er, 3er usw bis 11er Wände gemacht, um die Räume variieren zu können. Zu jeder Wandlänge habe ich dann noch welche mit eingebauten Türen. Da die Türen immer ein wenig versetzt sind, habe ich sozusagen zwei Möglichkeiten wo die Tür sein kann. Meiner Erfahrung nach reicht das auch vollkommen aus. Denn eigentlich spielt die Position der Tür im Grunde überhaupt keine Rolle. Ich bin mit meinem Dungeon sehr glücklich und habe bisher nur begeisterte Mitspieler gehabt.Flint hat geschrieben:Das Problem ist nicht die Spielbarkeit der Figurensetzerei (wobei du auch da andauernd alles umstösst), sondern der flüssige Aufbau des Dungeons durch den Master unter Beibehaltung der vollen Modularität. Um das richtig zu machen, müsste jedes einzelne Wandteil gestellt werden können, da sich die Positionen der Türen ja immer ändern. Viel Spass dabei
Ich habe vor einiger Zeit auch mal mein System in einem Thread vorgestellt... guckste hier ma...
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Da ist es wieder, die 3D Dungeon Problematik... 
DAs Hauptproblem wird immer sein, vorhandene Queste müssen immer angepat werden. Ich habe einen aus Gipssteinen mit einzelnen Räumen und Gängen, wo an verschiedensten Stellen Türen eingesetzt werden können. Ist für die Spielleiter auch mehr arbeit, alles aufzubauen, aber das nehme ich in Kauf.
Schlimmste ist eben ein System zu finden, auf dem auktuelle Queste laufen. Momentan habe ich noch keine überzeugende Lösung gefunden, bzw gesehen.
Bei Wänden die höher sind hilft es auch etwas Abstand zu lassen zu die Spielfeldern. Meine Gänge sind eigenlich 3 Felder breit, außen je ein halbes um etwas Abstand zu Wand zu bekommen udn auch die Minis besser zu sehen und in der Mitte die beiden begehbaren Felder.

DAs Hauptproblem wird immer sein, vorhandene Queste müssen immer angepat werden. Ich habe einen aus Gipssteinen mit einzelnen Räumen und Gängen, wo an verschiedensten Stellen Türen eingesetzt werden können. Ist für die Spielleiter auch mehr arbeit, alles aufzubauen, aber das nehme ich in Kauf.
Schlimmste ist eben ein System zu finden, auf dem auktuelle Queste laufen. Momentan habe ich noch keine überzeugende Lösung gefunden, bzw gesehen.
Bei Wänden die höher sind hilft es auch etwas Abstand zu lassen zu die Spielfeldern. Meine Gänge sind eigenlich 3 Felder breit, außen je ein halbes um etwas Abstand zu Wand zu bekommen udn auch die Minis besser zu sehen und in der Mitte die beiden begehbaren Felder.
Re: Aktion "Der papp-freie Dungeon"
Ja, das ist wohl richtig, daß sich bei einem 3D Dungeon das, was man spielt, nicht nur unerheblich vom originalen HQ wegentwickelt. Ich habe noch nie versucht eine HQ-Modular oder original Queste mit meinem Dungeon zu verspielen, sondern immer eigene Sachen gemacht. Ich neige dazu teilweise wesentlich größere Räume zu bauen, die bisweilen auch eigenwillige Formen haben (zb. ein Kreuz). Einmal hatte ich einen Endkampf in einer Arena von 14x24 Feldern. Das sah schon echt klasse aus, da die Spieler gegen 20 Skelette auf einmal antreten zu lassen. Vor allem dadurch, daß mehr Platz vorhanden ist, entwickelt sich ein Spielgefühl, daß viel mehr an "echtes" Tabletop erinnert als HQ, weil auf einmal sowas wie taktisches Geschick gefragt ist.
Für Puristen ist das natürlich keine Lösung. Aber hey! Einen 4x4 oder gar 2x3 Raum mit Wandmodulen darzustellen, sieht echt Käse aus find ich. Dann lieber beim ganz klassischen HQ Brett bleiben.
Für Puristen ist das natürlich keine Lösung. Aber hey! Einen 4x4 oder gar 2x3 Raum mit Wandmodulen darzustellen, sieht echt Käse aus find ich. Dann lieber beim ganz klassischen HQ Brett bleiben.