Sooo, trotz immer noch von Job-von-wichtigen-Dingen (Hobbies)-abhalt-Streß (Distreß!) hab ich mal ein erstes Bild von meiner aktuellsten Idee und erster Umsetzung gemacht:
Durch eine "kleine" Änderung des Designs (alles, also Wände, Böden etc. nur noch 1/4 Feld dick, was HQ modular von hier vmtl. ähnlicher sieht...) war es nötig für meine eigenen Ideen ein "Adapter" zu bauen; also etwas wo man die andere Hälfte der Bodenplattenhöhe und weil ich WHQ mit Rand für Wände immer noch besser finde, auch diese schon integriert hat:

rechts das 2x2 Feld ist übrigens ein Prototyp (in etwas rauher und leichter "felsig" zu bemalen als das links; paßt auch besser zu der Wand...) von dem es noch keine Form gibt; ist etwas versackt weil die Höhe noch nicht auf garantierte 7(,5)mm* angeglichen wurde...
Rahmen, wie bisher 1,5cm hoch, EVTL. mit stiftartiger Befestigung der Böden zwecks flexiblem Austausch durch den Rand (Nägel o.ä. in der Ritze des Randes die durch den Rand in die Ritze zwischen 2 Böden (siehe unten), dazwischen Platz für fertige 2x2, 3x2, 2x4, L-förmig (Kurve) 3 2x2 Elemente für Gang, Raum, T-Abzweigung, Kreuzung usw... Immer mit Randsteinen in 1 oder 2 Felder (die beiden die über den Übergang der beiden Bodenplatten geht ist ein Teil!) Breite erweiterbar...
Im Rand dann ein seitliches Befestigungssystem integriert; zur Auswahl hab ich Metallstreifen mit eingegossen, die dann mit Neodym-Stiften aneinander halten oder eine Art "Puzzle"-Verbindungssystem ähnlich erster Versuch Master Maze Dungen, nur auf der Unterseite wo es NICHT stört... Hat beides Vor- und Nachteile... Die "Puzzle"-Methode macht sich bei meinen Hexfeldern für BToder Strategie Spiele ganz gut, aber man hat immer unten irgendwie so'n Loch im Bauteil...
* Wenn man einen Boden und die (von der Funktion her gesehn) "Decke" (den Boden des Levels darunter) mit Unter- an Unterseite klebt (mit etwas Platz/Abstandhalter der bewirkt daß alles zusammen 1,5cm dick ist und daß sich dazwischen eine Ritze für Befestigung für s.o. bildet) kann man immer ein "Wendedesign" eines Bodenelementes benutzen. Wenn die Stifte durchgehn oder darunter ein blanko-1/4 hohes Bodenteil ist, kann man das obere, also die andere Hälfte einfach drauflegen... Natürlich kann man auch alles kleben; mir egal

Gebaut hab ich es zwecks Austauschbarkeit und nicht-1000-Rahmen-bauen-müssens wenn man alle Kobis haben will... Wenn unter den beiden Boden-Elementen nicht ein Blanko Stein sondern eine "deckengeeignetes" Design, wie z.B. Holzbalken könnte man es umdrehn und anders rum in dem Rahmen befestigen... Vllt. mach ich auch generell ein Deckenelement nach unten, kleb das fest zusammen und man kann nur die Oberseite austauschen. Würde besser halten, kann aber nicht am Stück gegossen werden... Ich überleg noch...
Die Bodenplatten sind dadurch nur 1/2 so hoch, verbrauchen weniger Material, sind trotzdem stabil genug (7+mm Acrylzeug; hält gut wenn mans nicht runterschmeißt...) und sind dank "Adapter" immer noch kompatibel zu dem was ich schon habe. Theoretisch kann man auch 1/2 dicke Wand jetzt Rücken an Rücken des Nachbar-Randsteins (also Siderion-Style-ähnlich) stellen. Nur die Ecken gibt's in 1/2 Feld also technisch gesehn 1/4 Feld Dicke, weil flächenmäßig gesehn noch nicht. Wird auch glaub ich nicht halten. Vielleicht mach ich sowas wie im "Gothic Dungeon Builder Accessories"; da ist so ein Stein der einer Ecke für eine 1/4 Feld dicken Wand entspricht mit einer eingebauten 1/4 Säule. Mal sehn... Klassich "eine Wand belegt den ganzen Rand und Punkt" geht natürlich nach wie vor. Aber wer genau hinsieht, wird sehn, daß die "Mitte" der Wand schon markiert ist, ich brauch nur noch kontrolliert nur halb ausgegossene Güsse der jeweiligen Wand.... Das geht nur leider nicht bei den Ecken, weil ich sie nicht gleichzeitig auf 2 Seiten legen kann, damit nur eine Hälfte ausgegossen wird...
Und für meine etwas "vernachlässigten" schon existierenden Höhlenwände (die ein ganzes Feld Rand brauchen...) entsteht immer genug Platz dafür wenn 2 Räume Rücken an Rücken stehn (der Raum der nicht Höhle ist hat dann die Rückseiten-Textur des Höhlenbausteins als Wandtextur... Glaube ich hab noch kein Bild davon geposet, aber für genau diesen Fall also wenn kein Platz für eine 2te Wand bleibt hab ich die Rückseite von Höhlenwänden "gemauert" gestaltet...).
und
@jemand bestimmtes: es geht voran, aber mir ist momentan das Material für Formen ausgegangen, muß das Geld für's neue kaufen erstmal wieder reinkriegen
Prototypen werden weiter gebaut, nur das Kopiern "hakt" mangels Material... Ich arbeite gerade dran (ebay, heute Abend...)
PS
sorry für das Farb-Designs mischen, aber auf die Weise sieht man wenigstens was Rand und was Bodenplatte ist...
PPS: ich faß mich bei Gelegeheit auch mal kürzer
