Sidorion hat geschrieben:Ein Tut wäre sehr freundlich. Danke.
Washes selbst gemacht oder
Lasieren kann jeder
Ich male mit Acrylfarben. Der Vorteil ist, das die Farben auf Wasserbasis beruhen und so recht einfach zu handhaben sind.
Guckt man nun im Fachandel, so kann man viele Zusätze und Malmittel finden, die man auch für das Anmalen von Miniaturen benutzen kann. Beim Herstellen von Washes/Lasuren braucht man ein Mittel, was eben diesen Effekt erzeugt. Die Mittel die ich verwende sind von der Firma Schmincke und der Firma Golden, wobei ich letzterer den Vorzug gebe. Auch kann/sollte man auf die Oberflächenwirkung des getrockneten Films achten: es gibt mattes und glänzendes Lasurmittel. Ich beutze glänzendes, da es sich für mich eher beschaffen lässt.
Nun füllt man eine verhältnissmäßig kleine Menge in ein Behältnis. Ich verwende zum Teil eine Keramikschüssel (1,- € bei jedem Penny in den Pappaufstellern) oder ähnlich gut sauberzumachendes Geschirr. Sehr gut kann man auch die Plastikschälchen von Marmeladenportionen (Fluzeug, Hotelbuffet, ...) verwenden. Das folgende Bild ist leider verschwommen, glaube man kann aber genügend sehen.
Nun nimmt man, je nachdem wie intensiv die Lasur werden soll, ein winzigkleine bis kleine Menge der gewünschten Farbe und rührt diese in das Malmittel ein. Es entsteht eine milchige Flüssigkeit und man ist erstaunt, wie schnell dich die Farbe verteilt.
Nun mit dem Pinsel (ich nehme einen breiten 8er da vinci Rindshaar) die Lasur auf das Objekt auftragen. Hierfür verwende ich in der Regel Latexhandschuhe, da man das Zeug schnell an den Fingern kleben hat. Auch eine nicht bis minderhaftende Unterlage ist von vorteil. Ich nehme immer Klarsichtfolien.
Sollten durch zu viel rühren oder beim Auftragen Blasen entstehen, so kann man diese nach dem auftragen mit einem spitzen Gegenstand einstechen. Geschieht das rechtzeitig, so bleiben keine Spuren übrig.
Die Trockenzeit kann ich nicht genau sagen, lediglich das es mit der Menge an aufgetragenem Material zu tun hat. Würde aber vom Gefühl her zwischen 5 und 15 Minuten ansetzten.
Ist das Zeug getrocknet, sieht es, zusammen mit ein wenig weißem Highlight, so aus:
Man sollte die übrige Flüssigkeit direkt nach Bentzung auswaschen. Bei den Pinseln nehme ich warmes Wasser mit Kernseife, das reicht in der Regel. Vergiss man mal das Reinigen unter Wasser kann man problemlos Pinselreiniger auf Terpentinbasis nehmen.
Mit ein wenig Übung bekommt man eine gute Lasur hin. Nimmt man nun die Washes von z.B. GW, so kommt al Argument noch der Preis hinzu. Für 250 ml Schmincke Malmittel bezahle ich um die 13 Euro. Für ca 12 ml bezahle ich um die 3 Euro. Einweiterer Vorteil sit, das ich de Farbton der Lasur frei bestimmen kann. Es kann auch mal Braun sein. Oder ich benutze es zum Tönen einer anderen Farbe. Mit noch ein paar anderen Mitteln kann ich auch noch die Fließeigenschaften verändern, das habe ich aber bis dato noch nicht gebraucht, daher kann ich da keine Tipps geben.
Ich hoffe, ich habe das "Tut" gut genug beschrieben und dem einen oder anderen Tipps geben können - würde mich freuen.