Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Alles rund um's Thema HeroQuest, Advanced HeroQuest, Warhammer Quest. Bitte alle anderen Spiele in das Unterforum "Andere Spiele".

Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres

Antworten
Kastagrar
Novize
Novize
Beiträge: 5
Registriert: 15.11.2012 14:24
Wohnort: Wien

Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Kastagrar »

Hallo.

Ja ich habe mir schon einiges durchgelesen und grundsätzlich weiß ich was und wie ich es machen möchte.

Projekt 1 ist mal ein ganzes Brett, dass ähnlich dem, dass man in der Galerie sehen kann, mit Kork gemacht wird.
jaja ich weiß, "niemand" macht das mehr so. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich kein begnadeter Bastler und/oder Handwerker bin. Deswegen das erste Projekt mal einfach, um mich in die Materie einzuarbeiten. Deswegen auch der Kork. Ist günstig und wird für die ersten Gehversuche reichen. :)

Projekt 2, wenn ich dann mal das erste fertig habe, dann doch auch ein modulares Brett, wo ich dann eventuell auch andere Sachen zur Herstellung verwenden werde. Aber erst stehen mit der neuen Gruppe die ich aufgestellt habe (habe selber auch jahrelang nicht gespielt) die Standardabenteuer am Plan, da muss das flexible Brett noch nicht sein.

Nun aber eine Frage, die mir seit Anfang an, seit ich diese Seite besuche, auf der Zunge liegt. und ich konnte bisher noch keine Antwort drauf finden. Warum haben einige von euch, am Rand des Spielfeldes doppelreihige Gänge gemacht? Einfach nur wegen dem Platz für die Modelle, oder aus anderen Gründen? Da habe ich, da ich dann auch den Platz dafür habe, größere Felder eingeplant. Möchte mit 4x4cm arbeiten. Da ich auch große GW Modelle einsetzen werde (die Oger z.B.) die eine Base mit 4x4cm haben.
Habe vor langer Zeit schon mal das originale Spielbrett einfach in einem Kopieshop vergrößern lassen und dann auf eine Unterlage geklebt und mit Klarsichtfolie überzogen. Hatte dann zumindest mehr Platz am Brett, aber wenn da 2 Türen stehen und dazwischen eine Figur, ist auch da zu wenig Platz. Und da rede ich schon nur von den normalgroßen Bases der GW Miniaturen.

Ich will auch nicht mir vollen Wänden arbeiten, da die Leute da recht wenig sehen werden. Also entweder auch nur mit Leisten um die Türen einzuhängen, oder halbhohen Wänden, wo ich aber nicht weiß, wie ich da dann das mit den Türen lösen würde.

Also, immer raus mit Anregungen, aber bitte bedenken, dass ich von dem ganzen Bastelkram keine Ahnung habe. Also sollten Tipps auch recht simpel ausfallen, damit ich langsam einsteigen kann, und nicht schon (geistig) aussteigen muss, bevor es richtig losgeht :)
mfg Andi
Benutzeravatar
Sidorion
Forengott
Forengott
Beiträge: 1786
Registriert: 06.06.2009 13:29

Re: Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Sidorion »

Erstmal: Finger weg von Kork. Gerade für Einsteiger ist das Zeug ungeeignet. Der Einfachheit halber mal meine Antwort an Moneypenny hier nochmal:
Öhm will Dir nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber von Kork rate ich Dir ab. Selbst Flint (von dem das zweite Bord ist) hat gesagt, er würde nie mehr ein Korkdungeon bauen. Das Material ist auf den ersten Blick prima geeignet, stellt sich aber bei näherer Betrachtung als großes Übel heraus. Diese Platten bestehen ja aus gepressten und geklebten Korkstücken und haben keinerlei homogene Konsistenz. Jeder cm^2 reagiert anders auf Deine Werkzeuge. Außerdem neigt das Zeug zum Bröseln. Ehrlich, es ist purer Sackgang, da was vernünftiges draus zu machen.
Wenn Du schon einzelne Felder aufkleben willst, rate ich Dir zu Pappe oder diesen PVC-Schaumplatten aus dem Toom-Baumarkt (Heißen Hobby-irgendwas, gibts in mehreren Farben und ist 4mm dick). Das Zeug lässt sich bearbeiten wie Holz (schnitzen, schleifen, Gravieren, Punzieren), ist aber homogen und hat keine Faserrichtung. Schau Dir mal das Dungeon von General Chaos an. Der hat Pappfelder geklebt.
Die Doppelgänge wurden nicht aus Platz- sondern aus spieltechnischen Gründen eingeführt. So lassen sich Verstopfungen besser vermeiden. In diesen langen Einergängen kann man sich stundenlang klopfen und nichts passiert. Das ist in zwei Felder breiten Gängen wesentlich schwerer.

Wenn Du Dir wirklich ein Brett selberbauen willst, dann rate ich Dir direkt zu Modular. Normale Bretter hast Du ja zur Genüge :lol: Muss ja kein 3D sein. Flint hat alle Standardquests auf Modular umbebaut und das Spielgefühl ist ein komplett anderes. Zudem sind 25 kleine Bretter leichter zu bauen, als ein großes.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Kastagrar
Novize
Novize
Beiträge: 5
Registriert: 15.11.2012 14:24
Wohnort: Wien

Re: Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Kastagrar »

Ahh ok, so macht das mit den 2 Feldergängen schon Sinn, stimmt.

Zu dem modularen System ist zu sagen, dass man da ja auch kleinere Teile braucht, die man bei uns aber wohl in den Baumärkten nicht direkt so zugeschnitten bekommt, weil die nur ab gewissen Größen arbeiten. Und ich habe nunmal nicht das Werkzeug dazu um Platten zu schneiden. Da muss ich wohl nochmal schauen, was machbar ist, und welche Größen ich brauche. Deswegen wollte ich als erstes Projekt mal die ganze Platte machen. Da kann ich aber auch noch mit meinen Mitspieler sprechen, vielleicht möchte sich da auch jemand am basteln (und nicht nur am Spielen) beteiligen und hat ein wenig mehr Ahnung davon als ich. :)

Auf jeden Fall danke für den Tip (auch wenn er für wen anderen war) mit diesen PVC Schaumplatten anstatt dem Kork. Aber dafür schreib ich ja hier :) Muss nur rausfinden ob es sowas bzw. wo es bei uns so etwas gibt.
mfg Andi
Benutzeravatar
Sidorion
Forengott
Forengott
Beiträge: 1786
Registriert: 06.06.2009 13:29

Re: Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Sidorion »

Diese Platten gibt es mbWn ausschließlich in Toom-Baumärkten. Das ist quasi eine Hausmarke. Die kannst Du mit einem Messer schneiden, brauchst also kein schweres Werkzeug.

Alternativ wären Polystyrolplatten (PS) möglich. Aber wichtig: Nicht die EPS-Variante (Styropor) sondern XPS (z.B. Styrodur). Die sind noch leichter zu verarbeiten, gibts aber nicht im Baumarkt (und falls doch musst Du eine ganze Packung bestellen), sondern im Baustoffhandel (z.B. BayWa). Wird im Hausbau als Dämmplatten benutzt.
Die lassen sich auch sehr einfach mit dem Messer verarbeiten und die Felder kannst Du einfach in die Oberfläche ritzen. Eredrian, Goregrinder, meine Wenigkeit und noch einige andere benutzen dieses Material und haben auch viele Bilder hier reingestellt.
Aber Vorsicht! Die gibts mit glatter Oberfläche und Geriffelte. Für uns eignen sich nur die Glatten!
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Kastagrar
Novize
Novize
Beiträge: 5
Registriert: 15.11.2012 14:24
Wohnort: Wien

Re: Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Kastagrar »

Diese Märkte gibt es hier bei uns in Wien leider nicht. Zumindest hätte ich noch nicht davon gehört. :(
mfg Andi
Benutzeravatar
Flint
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2437
Registriert: 19.11.2004 13:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Bau eines Spielbretts.

Beitrag von Flint »

Im Englischen Teil der HQ Seite ist eine Modular-Satz zum Downloaden und Ausdrucken und Aufkleben aus Pappe. Jeder der mal anfangen will, modular zu spielen und später zu bauen, könnte ja mal damit anfangen, oder ?
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.

Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer :pfeif:

Die Homepage der HQ-Cooperation
Antworten