Farben für Miniaturen
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
hallöle zusammen,
hab mir grad mal nen berserker "gebaut" fimir axt abgeschnitten und an den barbar rangemacht. nun meine frage zu den farben hab den nun angemalt ( was ich auch zum ersten mal mache ) mit GW farben. nun zu der frage: heben die farben so oder muß ich da noch so ne art klarlack drüber machen? oder was gibt es sonst noch für ne möglichkeit weil ich trau dem frieden ned so ganz, ich kenn meine schwitzfinger im eifer des gefechts.
danke für tipps im voraus
hab mir grad mal nen berserker "gebaut" fimir axt abgeschnitten und an den barbar rangemacht. nun meine frage zu den farben hab den nun angemalt ( was ich auch zum ersten mal mache ) mit GW farben. nun zu der frage: heben die farben so oder muß ich da noch so ne art klarlack drüber machen? oder was gibt es sonst noch für ne möglichkeit weil ich trau dem frieden ned so ganz, ich kenn meine schwitzfinger im eifer des gefechts.
danke für tipps im voraus
Haidrik
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
Es gibt da 2 Ansätze:
- Bemalen mit flüssigem Mattlack von Vallejo
- Besprayen. Nimm aber mattlack, Glanz sieht doof aus.
Würde auf jeden Fall etwas unternehmen, grade bei Zinnminis geht es schnell.
- Bemalen mit flüssigem Mattlack von Vallejo
- Besprayen. Nimm aber mattlack, Glanz sieht doof aus.
Würde auf jeden Fall etwas unternehmen, grade bei Zinnminis geht es schnell.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
Vallejo? was ist den das für ne firma? sagt mir gar nix wo bekomm ich das her? was is besser bemalen oder sprayen? ich mein ( ohne erfahrung zu haben) das besprayen eher schlecht ist oder weil ich komm ja ned so gut in die kleinen ecken wenn ja dann nur mit diecken belag oder was sagt da die erfahrung?
Haidrik
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
Vallejo ist DIE Firma für Modellfarben überhaupt (Meine Meinung)
Sie deutlich mehr (und vor allem billigere) Farben als GW bei gleichem Spektrum
http://www.vallejo-farben.de/
Mit Pinsel lacken: Einzelmodelle
Mit Spraydose: Ganze Regimenter bei WH wo Du eh meistens nur die Base anfasst.
Sie deutlich mehr (und vor allem billigere) Farben als GW bei gleichem Spektrum
http://www.vallejo-farben.de/
Mit Pinsel lacken: Einzelmodelle
Mit Spraydose: Ganze Regimenter bei WH wo Du eh meistens nur die Base anfasst.
Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
aha ok ein händler von denen gibts bei mir nicht in der nähe mal sehn was meine bastelläden hier in der gegend sagen. mal bei gelegenheit mal nach stuttgart fahrten und da mal einkaufen gehn da solls nen händler der das vertreibt geben.
und wieder geht mein dank an herrn flint aus der zwergenecke
thx
und wieder geht mein dank an herrn flint aus der zwergenecke
thx
Haidrik
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
Das Wort "Vegetarier" kommt aus dem Indianischen und heisst: "Zu blöd zum Jagen!"
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Das das Spray nicht unbedingt in jede kleine Ritze reinkommt, ist beim Lackieren eigentlich kein ernstes Problem.
Bei Sprühgrundierung muss man eben entsprechend nacharbeiten. Bei Lack ist es aber nciht notwendig, da der ja die Farbe hauptsächlich vor Abgriff durch Gebrauch schützen soll. Und der findet eben auch hauptsächlich an den hervorstehenden Stellen, Ecken und Kanten statt. Und genau dort schützt der Lack ja.
Ich grundiere und lackiere zwar alles per Hand, aber das ist eine Frage des Geschmacks. Beides hat Vor- und Nachteile (wobei die Nachteile beim per Hand grundieren hauptsächlich in der Zeit liegen), ein Richtig oder Falsch gibt es da aber nicht.
Bei Sprühgrundierung muss man eben entsprechend nacharbeiten. Bei Lack ist es aber nciht notwendig, da der ja die Farbe hauptsächlich vor Abgriff durch Gebrauch schützen soll. Und der findet eben auch hauptsächlich an den hervorstehenden Stellen, Ecken und Kanten statt. Und genau dort schützt der Lack ja.
Ich grundiere und lackiere zwar alles per Hand, aber das ist eine Frage des Geschmacks. Beides hat Vor- und Nachteile (wobei die Nachteile beim per Hand grundieren hauptsächlich in der Zeit liegen), ein Richtig oder Falsch gibt es da aber nicht.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
Hm, was dabei zu beachten ist?
Alle Angaben beziehe ich jetzt auf Vallejo-Mattlack, da ich nur mit dem Erfahrungen gesammelt habe.
Ich würde den Lack nicht mit Wasser verdünnen. Der Pinsel sollte zwar wie üblich befeuchtet sein und etwas Wasser am Pinsel schadet auch eigentlich nicht aber extra Wasser sollte nicht sein. Das äußert sich manchmal in weißen Schlieren, die auch nach dem Trocknen nicht mehr verschwinden.
Dann lackiere ich die Figuren meistens Stück für Stück, also erst ein Bein, dann den Kärper und so weiter. Dadurch stelle ich sicher, das ich am Ende keine Stelle vergessen habe und auch überall Lack ist.
Wenn der Lack getrocknet ist lackiere ich alle Stellen noch ein zweites Mal, von denen ich vermute, das sie besonders häufig angefasst werden oder die beim Umfallen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann solte den Minis eigentlich nichts mehr passieren, auch wenn ich bei Minis, die häufig genutzt werden, auch mal eine dritte Schicht drübergebe. Mehr sollte aber wirklich nicht sein, da man dann den Lack schon langsam wieder sieht.
Ich hoff, ich konnte helfen. Weitere Fragen? Nur heraus damit.
Alle Angaben beziehe ich jetzt auf Vallejo-Mattlack, da ich nur mit dem Erfahrungen gesammelt habe.
Ich würde den Lack nicht mit Wasser verdünnen. Der Pinsel sollte zwar wie üblich befeuchtet sein und etwas Wasser am Pinsel schadet auch eigentlich nicht aber extra Wasser sollte nicht sein. Das äußert sich manchmal in weißen Schlieren, die auch nach dem Trocknen nicht mehr verschwinden.
Dann lackiere ich die Figuren meistens Stück für Stück, also erst ein Bein, dann den Kärper und so weiter. Dadurch stelle ich sicher, das ich am Ende keine Stelle vergessen habe und auch überall Lack ist.
Wenn der Lack getrocknet ist lackiere ich alle Stellen noch ein zweites Mal, von denen ich vermute, das sie besonders häufig angefasst werden oder die beim Umfallen in Mitleidenschaft gezogen werden. Dann solte den Minis eigentlich nichts mehr passieren, auch wenn ich bei Minis, die häufig genutzt werden, auch mal eine dritte Schicht drübergebe. Mehr sollte aber wirklich nicht sein, da man dann den Lack schon langsam wieder sieht.
Ich hoff, ich konnte helfen. Weitere Fragen? Nur heraus damit.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Bemaltipps
Hab das Forum durchgekuckt aber nichts entsprechendes gefunden. Daher erlaube ich es mir, einen allgemeinen Thread für Bemaltipps zu eröffnen.
Habe schon lange nicht mehr gemalt (habe es aber demnächst mal wieder vor) aber ich stand immer vor dem gleichen Problem: egal was ich gemacht habe - die Augen meiner Miniaturen sahen immer grässlich aus - entweder waren die Pupillen unterschiedlich groß oder die Miniatur hat geschielt wie Columbo in seinen besten Tagen
Hat hier jemand vielleicht einen Rat für mich?
Habe schon lange nicht mehr gemalt (habe es aber demnächst mal wieder vor) aber ich stand immer vor dem gleichen Problem: egal was ich gemacht habe - die Augen meiner Miniaturen sahen immer grässlich aus - entweder waren die Pupillen unterschiedlich groß oder die Miniatur hat geschielt wie Columbo in seinen besten Tagen

Hat hier jemand vielleicht einen Rat für mich?
Hohepriester der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
Bruder Sang vom Orden der spamherzigen Spameriter

Bruder Sang vom Orden der spamherzigen Spameriter
- TheManOnTheMoon
- Heroe
- Beiträge: 455
- Registriert: 14.01.2005 15:23
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Wir machen einen Punkt mit einem dünnen Pinsel mit weisser Farbe. Dann nehmen wir einen 0.25 Tuschestift mit dem technische Zeichnungen gemacht werden und pieksen die Pupille mit dem dünnen Stift ins weisse 

Flint Eisenbart, Sohn von Brôn, Sohn des Andurin.
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer
Die Homepage der HQ-Cooperation
Offizieller Glöckner der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer

Die Homepage der HQ-Cooperation
einfach - aber genial - so könnte es tatsächlich klappenFlint hat geschrieben:Wir machen einen Punkt mit einem dünnen Pinsel mit weisser Farbe. Dann nehmen wir einen 0.25 Tuschestift mit dem technische Zeichnungen gemacht werden und pieksen die Pupille mit dem dünnen Stift ins weisse

Danke
Hohepriester der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
Bruder Sang vom Orden der spamherzigen Spameriter

Bruder Sang vom Orden der spamherzigen Spameriter
- Grimnir
- Forengott
- Beiträge: 1157
- Registriert: 25.11.2004 14:53
- Wohnort: Aschaffenburg / Fraggle Rock / Göttingen
- Kontaktdaten:
http://www.cavumdraconis.de/Painting/Pa ... frames.htm
Vielleicht hilft dir dieser Bemalguide, den ich auf die schnelle gefunden habe, etwas weiter.
Auch wenn es für den Anfang sicher vollkommen ausreicht, die schwarze Pupille in den weißen Aufapfel zu setzen.
Ganz wichtig dabei ist, das die Farbe am Pinsel verdünnt ist, sonst trocknet sie gerne ein, bevor der Pinsel das Auge erreicht hat. Das ist zumindest meine Erfahrung. Zum Augen malen nehme ich persönlich einen 3/0er bis 5/0er Pinsel, damit klappt das in der Regel ganz gut. Die Spitze ist meistens feiner als ein entsprechender Stift, auch wenn es etwan Übung braucht, die Farbe in einer passenden Konsistenz hinzubekommen.
Aber wenn du das bei einem Regiment Clankrieger geübt hast (bei denen esj a nicht unbedingt notwendig ist) , solltest du es anschließend bei den Charaktermodellen ganz gut hinbekommen.
Vielleicht hilft dir dieser Bemalguide, den ich auf die schnelle gefunden habe, etwas weiter.
Auch wenn es für den Anfang sicher vollkommen ausreicht, die schwarze Pupille in den weißen Aufapfel zu setzen.
Ganz wichtig dabei ist, das die Farbe am Pinsel verdünnt ist, sonst trocknet sie gerne ein, bevor der Pinsel das Auge erreicht hat. Das ist zumindest meine Erfahrung. Zum Augen malen nehme ich persönlich einen 3/0er bis 5/0er Pinsel, damit klappt das in der Regel ganz gut. Die Spitze ist meistens feiner als ein entsprechender Stift, auch wenn es etwan Übung braucht, die Farbe in einer passenden Konsistenz hinzubekommen.
Aber wenn du das bei einem Regiment Clankrieger geübt hast (bei denen esj a nicht unbedingt notwendig ist) , solltest du es anschließend bei den Charaktermodellen ganz gut hinbekommen.
Zeremonienmeister der Kirche der geheiligten und erleuchteten Stimmchenhörer 
„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams

„Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?“ - Douglas Adams
Hi also ich hab zu anfang immer einen Zahnstocher genommen was meines erachtens völlig ausreicht um annehmbare ergebnisse zu erziehlen
nun da ich die Bretonen armee bemale bin ich auf eine andere Technik umgestiegen, welche ich allerdings noch nicht so richtig beherrsche
also:
ich malezuerst weiß (kann ruhig etwas grösser sein und über das eigentliche Auge hinausgehen)
dann einen dünnen schwarzen Strich durch das weiß
nun unten und oben den schwarzen strich wieder mit weiß übermalen
zum schluss den rand des Auges mit der gewünschten Hautfarbe nachziehen
voila
nun da ich die Bretonen armee bemale bin ich auf eine andere Technik umgestiegen, welche ich allerdings noch nicht so richtig beherrsche
also:
ich malezuerst weiß (kann ruhig etwas grösser sein und über das eigentliche Auge hinausgehen)
dann einen dünnen schwarzen Strich durch das weiß
nun unten und oben den schwarzen strich wieder mit weiß übermalen
zum schluss den rand des Auges mit der gewünschten Hautfarbe nachziehen
voila
Dragonis
Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.

Wenn die lebenden zu Feinden werden, kann nur die Welt der Toten Rettung bringen.
