Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Moderatoren: Flint, Sanguinus, Xarres
Re: Neue Kacheln
So. Folgende Segmente habe ich:
Gänge (diese sind jeweils zwei Kacheln breit):
60° Kehre, 120° Kehre, Gerade 1, 2 bzw. 3 Kacheln lang (allzu lange gerade Abschnitte sehen nicht höhlenartig aus),
Kreuzung (60°/120°), T-Stück (je 60°), Versatzstück rechts (links geht mit 2x 60° Kehre),
geplant:
'Treppe' bzw. Rutsche zum Wechsel der Ebenen
Höhlen:
- große Arkade mit zwei Anschlüssen auf jeder Ebene
- großes Sechseck (D=5) mit Separee; vier Anschlüsse
- kleines Sechseck (D=3), drei Anschlüsse
- kleines Oval (D=3 bzw. 4), vier Anschlüsse
geplant:
- mittleres Sechseck (D=4)
- mittleres Oval (D=4 / 5)
- mittleres Oval (D=4 / 5) mit Brücke über Schlucht
- mittleres Oval (D=4 / 5) Mit einer erhöhten Seite und Treppenteilen (sone Art Thronhöhle)
Sonderteile
- Endstück zum Verschließen der nicht genutzten Anschlüsse bzw. von Sackgassen
geplant:
- Bretterverhau als Tür
- Anschlußstück zu Segmenten mit quadratischen Feldern.
Bin offen für weitere Anregungen.
Gänge (diese sind jeweils zwei Kacheln breit):
60° Kehre, 120° Kehre, Gerade 1, 2 bzw. 3 Kacheln lang (allzu lange gerade Abschnitte sehen nicht höhlenartig aus),
Kreuzung (60°/120°), T-Stück (je 60°), Versatzstück rechts (links geht mit 2x 60° Kehre),
geplant:
'Treppe' bzw. Rutsche zum Wechsel der Ebenen
Höhlen:
- große Arkade mit zwei Anschlüssen auf jeder Ebene
- großes Sechseck (D=5) mit Separee; vier Anschlüsse
- kleines Sechseck (D=3), drei Anschlüsse
- kleines Oval (D=3 bzw. 4), vier Anschlüsse
geplant:
- mittleres Sechseck (D=4)
- mittleres Oval (D=4 / 5)
- mittleres Oval (D=4 / 5) mit Brücke über Schlucht
- mittleres Oval (D=4 / 5) Mit einer erhöhten Seite und Treppenteilen (sone Art Thronhöhle)
Sonderteile
- Endstück zum Verschließen der nicht genutzten Anschlüsse bzw. von Sackgassen
geplant:
- Bretterverhau als Tür
- Anschlußstück zu Segmenten mit quadratischen Feldern.
Bin offen für weitere Anregungen.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Neue Kacheln
Soo, hab jetzt den ersten Schwung bemalt:



Ich befürchte, das Nest, in das die Heroen gestochen haben, ist ein bisschen zu groß gewesen...



Ich befürchte, das Nest, in das die Heroen gestochen haben, ist ein bisschen zu groß gewesen...
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- Skullhamma
- Chaoslord
- Beiträge: 526
- Registriert: 12.07.2010 08:17
Re: Neue Kacheln
Sieht super aus, endlich mal ne richtige Höhle!
Wenn man einem Feind den Schädel vom Rumpf schlägt, dann ist es barbarisch. Macht man daraus ein Trinkgefäß, dann ist es Kultur.
http://skullhamma.tumblr.com/
http://skullhamma.tumblr.com/
- Commissar Caos
- Chaoslord
- Beiträge: 649
- Registriert: 26.02.2010 23:17
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Spitze! Die Idee find ich toll! Macht auch optisch wirklich viel her.
Das schafft ganz neue Dimensionen.
und wehe dem, der auf dem Hexfeld umzingelt wird...
Das schafft ganz neue Dimensionen.
und wehe dem, der auf dem Hexfeld umzingelt wird...

Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Dabei hast Du ja nicht alles auf den Fotos. Es gibt noch Treppenelemente und Untersetzer mit denen man verschiedene Ebenen darstellen kann.
Wegen dem Umzingeln: Es wird auch noch einen Flanken- bzw. Rückenbonus beim Angreifen geben, d.h. die Blickrichtung der Figur wird wichtig werden. Das wird noch lustig^^.
Wegen dem Umzingeln: Es wird auch noch einen Flanken- bzw. Rückenbonus beim Angreifen geben, d.h. die Blickrichtung der Figur wird wichtig werden. Das wird noch lustig^^.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- CorranHorn
- Chaoslord
- Beiträge: 682
- Registriert: 23.01.2007 13:02
- Wohnort: Herzogtum Brunswiek-Lümborg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
vorab zu spielmechanik:
mich stört vor allem, dass durch den einsatz von hexfeldern in einzelnen szenarien, gegenüber quadaratischen feldern in normalen dungeonmspielen der mehrwert von waffen mit diagonalem angriff entfällt.
der einsatz von flanken und rückenboni wäre mir zu kompliziert (ist er mir auch bei quad. feldern), dazu müßten die figuren auch auf hexbases stehen und/oder zumindest eine eindeutig markierte blickrichtung haben, damit immer eindeutig ist wohin sie schauen.
zur optik:
ganz klar
die hexfelder haben eindeutige vorteile bei der erstellung von höhenebenen und bei der darstellung von verwinkelten höhlensystem, die ja wesentlich fließender und organischer wirken als künstliche dungeons. es löst sich auch automatisch die abgrenzung raum vs. gang auf.
für mich nehme ich mit:
dass ich auch einen höhlendungeon möchte, diesen aber auf worldworks elementen und dungeon tiles basieren werde.
riesenlob jedenfalls für deine arbeit! woher sind eigentlich die formen? hirstarts?
mich stört vor allem, dass durch den einsatz von hexfeldern in einzelnen szenarien, gegenüber quadaratischen feldern in normalen dungeonmspielen der mehrwert von waffen mit diagonalem angriff entfällt.
der einsatz von flanken und rückenboni wäre mir zu kompliziert (ist er mir auch bei quad. feldern), dazu müßten die figuren auch auf hexbases stehen und/oder zumindest eine eindeutig markierte blickrichtung haben, damit immer eindeutig ist wohin sie schauen.
zur optik:
ganz klar

für mich nehme ich mit:
dass ich auch einen höhlendungeon möchte, diesen aber auf worldworks elementen und dungeon tiles basieren werde.
riesenlob jedenfalls für deine arbeit! woher sind eigentlich die formen? hirstarts?
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Da muss ich Dir leider widersprechen. Der Diagonalangriff fällt nicht weg, er wird ersetzt durch eine Reichweitenregelung. Mit einer Lanze oder einem Knüppel dürfte der Heroe zwischen zwei Nachbarfeldern hindurch auf deren zweiten gemeinsamen Nachbarn angreifen. Er greift quasi entlang der Kante zwischen zweier Nachbarfelder an.
Ich bin nur am Überlegen, dem Kurzschwert diese Fähigkeit zu entziehen und es dafür als Linkhandwaffe zuzulassen. Damit wäre dann ein zweiter Angriff möglich bzw. es gibt einen Bonus auf die Hauptwaffe, ähnlich der Regelung von Descent.
Die Blickrichtung einer Figur ist einfach: Das ist die Seite, der sie sich zuwendet bzw. ihre Aufmerksamkeit schenkt. Damit hast Du 99% aller Fälle erledigt und für den Rest der Figuren wird einfach vor Verwendung die Front bestimmt.
Da jede Figur beim Hinstellen ihre Front einem der Nachbarn eindeutig zuwenden muss, sind die Flanken bzw. das Rückenfeld auch eindeutig definiert. Ich hab damit schon Erfahrungen gesammelt, als wir die HQ-Figuren als Visualisierung fürs Rollenspiel auf Hexpapier benutzt haben.
Manche Monster (wie z.B. Jellycube) haben keine Front. Diese haben dann nautürlich auch keine Flanken und keine Rückseite.
Die Stalagmitenelemente sind HirstArts Modelle, die Formen für die Felder habe ich selber entworfen (siehe oben). Die Worldworkselemente gefielen mir nicht und ich wollte ja diese Wandandeutungen haben. Dort, wo die Ränder der Felder heller sind, sind die Felder ca. 3mm nach oben gezogen.
Ich bring die Höhle mit aufs Treffen, da kannst sie Du Dir beliebig genau ansehen.
Ich bin nur am Überlegen, dem Kurzschwert diese Fähigkeit zu entziehen und es dafür als Linkhandwaffe zuzulassen. Damit wäre dann ein zweiter Angriff möglich bzw. es gibt einen Bonus auf die Hauptwaffe, ähnlich der Regelung von Descent.
Die Blickrichtung einer Figur ist einfach: Das ist die Seite, der sie sich zuwendet bzw. ihre Aufmerksamkeit schenkt. Damit hast Du 99% aller Fälle erledigt und für den Rest der Figuren wird einfach vor Verwendung die Front bestimmt.
Da jede Figur beim Hinstellen ihre Front einem der Nachbarn eindeutig zuwenden muss, sind die Flanken bzw. das Rückenfeld auch eindeutig definiert. Ich hab damit schon Erfahrungen gesammelt, als wir die HQ-Figuren als Visualisierung fürs Rollenspiel auf Hexpapier benutzt haben.
Manche Monster (wie z.B. Jellycube) haben keine Front. Diese haben dann nautürlich auch keine Flanken und keine Rückseite.
Die Stalagmitenelemente sind HirstArts Modelle, die Formen für die Felder habe ich selber entworfen (siehe oben). Die Worldworkselemente gefielen mir nicht und ich wollte ja diese Wandandeutungen haben. Dort, wo die Ränder der Felder heller sind, sind die Felder ca. 3mm nach oben gezogen.
Ich bring die Höhle mit aufs Treffen, da kannst sie Du Dir beliebig genau ansehen.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- CorranHorn
- Chaoslord
- Beiträge: 682
- Registriert: 23.01.2007 13:02
- Wohnort: Herzogtum Brunswiek-Lümborg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Beim treffen bin ich nicht dabei.
okay, den ansatz mit dem diagnoalangriff entlang den nahtstellen der angrenzenden felder gefällt mir. aber und jetzt wird es übel. bei einer ordentlich umzingelung können den armen helden bis zu 12 monster angreifen, gegenüber vorher "nur" 8. andersrum wird dadurch eine waffe mit diagonalangriff quasi zu einer halben fernkampfwaffe. da man ja faktisch über eine reihe felder hinweg angreift. das könnte konflikte mit der bisherigen regelung für fernkampf geben.
die ausrichtung der figur auf dem brett ist mir immernoch zu kompliziert. mir reicht es völlig davon auszugehen, dass ein echter held so gwandt und/oder gut gepanzert ist, dass er sich in alle richtungen verteidigen kann. das istzwar unrealistisch, aber nun gut. sicher würden flanken und rückenangriffe das spiel taktisch bereichern, aber meine helden wären schnell ob zu vieler sonderregeln gefrustet bzw. der spielfluß würde leiden.
okay gut zu wissen wg. der hirstartsformen, vielleicht beschaffe ich mir da auch mal welche. ich gebe dir übrigens recht, was die wandandeutungen angeht. die sollten unbedingt da sein und verstärken das richtige ambiente ganz enorm.
okay, den ansatz mit dem diagnoalangriff entlang den nahtstellen der angrenzenden felder gefällt mir. aber und jetzt wird es übel. bei einer ordentlich umzingelung können den armen helden bis zu 12 monster angreifen, gegenüber vorher "nur" 8. andersrum wird dadurch eine waffe mit diagonalangriff quasi zu einer halben fernkampfwaffe. da man ja faktisch über eine reihe felder hinweg angreift. das könnte konflikte mit der bisherigen regelung für fernkampf geben.
die ausrichtung der figur auf dem brett ist mir immernoch zu kompliziert. mir reicht es völlig davon auszugehen, dass ein echter held so gwandt und/oder gut gepanzert ist, dass er sich in alle richtungen verteidigen kann. das istzwar unrealistisch, aber nun gut. sicher würden flanken und rückenangriffe das spiel taktisch bereichern, aber meine helden wären schnell ob zu vieler sonderregeln gefrustet bzw. der spielfluß würde leiden.
okay gut zu wissen wg. der hirstartsformen, vielleicht beschaffe ich mir da auch mal welche. ich gebe dir übrigens recht, was die wandandeutungen angeht. die sollten unbedingt da sein und verstärken das richtige ambiente ganz enorm.
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Diese Flankenregel ist auch nur optional zu sehen, das kann jeder halten, wie er will.
Zur Umzingelung: Zwölf Angriffe ginge ja nur, wenn ein einzelner Held umzingelt wird. Bei zwei nebeneinander stehenden, bekommt jeder max. acht Angriffe ab, bei dreien im Dreieck nur noch sechs.
Zudem haben ja nicht alle Monster Stangenwaffen. Hat keiner gesagt, dass es einfach wird.
Das mit dem Fernkampf raff ich net. Vorher hat man doch auch zwischen zwei Nachbarn auf deren gemeinsamen Nachbarn angegriffen. Bei quadratischen Feldern ist die Kante zwischen diesen beiden Nachbarn nur unendlich kurz. Da ändert sich nix.
Ich würd die Kachelformen auch veräußern, weiß aber nicht, ob ich so eine Qualität wie Flint liefern kann.
Zur Umzingelung: Zwölf Angriffe ginge ja nur, wenn ein einzelner Held umzingelt wird. Bei zwei nebeneinander stehenden, bekommt jeder max. acht Angriffe ab, bei dreien im Dreieck nur noch sechs.

Das mit dem Fernkampf raff ich net. Vorher hat man doch auch zwischen zwei Nachbarn auf deren gemeinsamen Nachbarn angegriffen. Bei quadratischen Feldern ist die Kante zwischen diesen beiden Nachbarn nur unendlich kurz. Da ändert sich nix.
Ich würd die Kachelformen auch veräußern, weiß aber nicht, ob ich so eine Qualität wie Flint liefern kann.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- CorranHorn
- Chaoslord
- Beiträge: 682
- Registriert: 23.01.2007 13:02
- Wohnort: Herzogtum Brunswiek-Lümborg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Quadratisch:
Monster mit FKW, die auf einem diagonal angrenzenden Feld stehen, dürfen mit FKW nicht angreifen, weil potentiell in Reichweite einer NKW des Helden.
Hexagonal:
Monster mit FKW, die auf einem Feld stehen, dass diagonal angegriffen werden könnten, können theoretisch auch mit der FKW angreifen, da sie ja ein Feld Abstand zum Helden haben.
So deutlicher? Ergo ein Regelkonflikt aus meiner Sicht. Das ließe sich sicher beheben, erfordert aber wieder Sonderregeln. Und die mag ich nicht
Kein Sorgen, Formen brauchste an mich nicht zu veräußern, ich bin eher an den Stalagmiten interessiert. Die Hexfelder selbst zu gießen wäre mir zu aufwendig. Und im Baumarkt habe ich sowas noch nicht entdeckt.
Monster mit FKW, die auf einem diagonal angrenzenden Feld stehen, dürfen mit FKW nicht angreifen, weil potentiell in Reichweite einer NKW des Helden.
Hexagonal:
Monster mit FKW, die auf einem Feld stehen, dass diagonal angegriffen werden könnten, können theoretisch auch mit der FKW angreifen, da sie ja ein Feld Abstand zum Helden haben.
So deutlicher? Ergo ein Regelkonflikt aus meiner Sicht. Das ließe sich sicher beheben, erfordert aber wieder Sonderregeln. Und die mag ich nicht

Kein Sorgen, Formen brauchste an mich nicht zu veräußern, ich bin eher an den Stalagmiten interessiert. Die Hexfelder selbst zu gießen wäre mir zu aufwendig. Und im Baumarkt habe ich sowas noch nicht entdeckt.
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Ach sooo, na da sollte die Fernkampfregel endlich mal ordentlich und eindeutig definiert werden. Die Validation ist hier mehr als schwammig.
Fernkämpfer sollten grundsätzlich alle Felder nicht angreifen können, von denen aus auf ihr eigenes Feld aktuell ein Nahkampfangriff möglich ist.
Damit fällt dieses Feld für Fernkämpfer unabhängig von der Feldform aus, allerdings nur, wenn da eine Figur steht, die sie auch tatsächlich angreifen kann. Hat der Heroe ein Langschwert, kann der Ork schießen. Hat der Heroe hingegen eine Lanze, ist kein Angriff möglich.
Was machen die dann erst, wenn sie einem Drachen mit Reichweite drei gegenüberstehen? Der könnte dann auch Felder angreifen, die jeweils an zwei Felder der Reichweite zwei angrenzen. Stünde ein FK auf einem solchen Feld wäre er in Nahkampfreichweite eines Gegners und könnte nicht auf diesen schießen.
Fernkämpfer sollten grundsätzlich alle Felder nicht angreifen können, von denen aus auf ihr eigenes Feld aktuell ein Nahkampfangriff möglich ist.
Damit fällt dieses Feld für Fernkämpfer unabhängig von der Feldform aus, allerdings nur, wenn da eine Figur steht, die sie auch tatsächlich angreifen kann. Hat der Heroe ein Langschwert, kann der Ork schießen. Hat der Heroe hingegen eine Lanze, ist kein Angriff möglich.
Was machen die dann erst, wenn sie einem Drachen mit Reichweite drei gegenüberstehen? Der könnte dann auch Felder angreifen, die jeweils an zwei Felder der Reichweite zwei angrenzen. Stünde ein FK auf einem solchen Feld wäre er in Nahkampfreichweite eines Gegners und könnte nicht auf diesen schießen.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
- CorranHorn
- Chaoslord
- Beiträge: 682
- Registriert: 23.01.2007 13:02
- Wohnort: Herzogtum Brunswiek-Lümborg
- Kontaktdaten:
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
da sind mir schon wieder zu viele "wenn's" drin.
ich habe es sehr gerne so einfach:
1. diagonal angrenzende felder gelten für fernkämpfer als angrenzendes feld
2. für den einsatz einer FKW darf das ziel nicht auf einem angrenzenden feld stehen
neee neee, ich habe nochmal geguckt mit worldworks und dungeontiels werde ich glücklich
aber deine inspiration ist klasse!
ich habe es sehr gerne so einfach:
1. diagonal angrenzende felder gelten für fernkämpfer als angrenzendes feld
2. für den einsatz einer FKW darf das ziel nicht auf einem angrenzenden feld stehen
neee neee, ich habe nochmal geguckt mit worldworks und dungeontiels werde ich glücklich

Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Wo sind denn da viele wenns? Es muss lediglich geprüft werden, ob mich mein Ziel im Nahkampf angreifen kann. Gut, dazu ist etwas mehr gedankliche Leistung nötig, als Felder abzuzählen, aber das sollte eigentlich jeder Spieler hinbekommen, oder?
Ich würde da sogar wesentlich strenger vorgehen. Fernkampf kann man nur machen, wenn man nicht im Nahkampf ist. Im Nahkampf ist man, sobald man letzte Runde angegriffen wurde und diese Runde jemand angreifen kann. Diese Regel wäre sogar noch einfacher, allerdings hat die Community entschieden, dass sie zu restriktiv ist.
Ich würde da sogar wesentlich strenger vorgehen. Fernkampf kann man nur machen, wenn man nicht im Nahkampf ist. Im Nahkampf ist man, sobald man letzte Runde angegriffen wurde und diese Runde jemand angreifen kann. Diese Regel wäre sogar noch einfacher, allerdings hat die Community entschieden, dass sie zu restriktiv ist.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
Re: Neue Kacheln - Ein Höhlensystem mit Hexfeldern
Ich hab dann doch gegen den Bretterverhau entschieden:

Sind noch nicht ganz fertig. Es kommen noch ein Schloss und Scharniere dran.
Die Türen sind bewußt grob gehalten, da man sich ja in einem Bergwerk oder Keller bewegt.
4mm Kieferkantholz bildet den Rahmen, der Sockel ist aus einem Eisstiel und das Blatt aus Rührstäbchen vom Mäckes, falls einer nachbaun will^^.

Sind noch nicht ganz fertig. Es kommen noch ein Schloss und Scharniere dran.
Die Türen sind bewußt grob gehalten, da man sich ja in einem Bergwerk oder Keller bewegt.
4mm Kieferkantholz bildet den Rahmen, der Sockel ist aus einem Eisstiel und das Blatt aus Rührstäbchen vom Mäckes, falls einer nachbaun will^^.
Dinge, die wie Dinge aussehen wollen, sehen manchmal mehr wie Dinge aus, als Dinge.
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>
<Esmerelda Wetterwachs>
Jeder Halm verdient die volle Aufmerksamkeit des Schnitters.
<Bill Tür>